in Grösse von ca. 350 qm zum Gesamtpreise von M. 2 500 000. Dieser wurde in der . oeerichtigt, dass Ad. Kirschberg 680 Aktien zum Betrage von M. 680 000 erhielt u. M. 275 bar zahlte, wohingegen die A.-G. die Restkaufpreisforderungen für die genannten Grundstücke im Gesamtbetrage von M. 1 820 275 zu zahlen übernahm. Zweck: Erwerb u. Verwert. der in Leipzig belegenen Besitzungen Brühl Nr 57 u. 59 sowie Parkstr. Nr. 4 u. 5 u. ev. anderer in Leipzig belegener Grundstücke durch zweck- entsprechende Bebauung mit einem Hotel, Läden etc. Mit dem Abbruch der alten Ge- bäude ist Ende Okt. 1912 begonnen worden; Anfang Okt. 1913 konnte der gesamte Betrieb in allen Teilen eröffnet werden. Das in dem Grundstück befindliche Park-Hotel nebst Park- Cafeé ist verpachtet. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 2 763 964. Anleihe: M. 150 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstück 2 753 000, Gebäude 1 070 000, Einricht. 335 000, Masch. u. Lichtanlage 75 000, Warenbestände 13 248, Kassa 3722, Wertp. 4387, Schuldner 23 284. – Passiva: A.-K. 1300 000, Oblig. 150 000, Hypoth. 2 763 964, Gläubiger 45 837, Gewinn 17 840. Sa. M. 4 277 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 56 812, Steuern 8029, Zs. 144 765, Unk. 171 137, Abschreib. 71 615, Gewinn 17 840. – Kredit: Vortrag 1202, Betriebsüber- Sschuss 468 997. Sa. M. 470 200. Dividenden: 1912/13: 5 % Bau- Zs.; 1913/14–1915/16: 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Carl Schmidt, Leipzig. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm Rat Bellardi Crefeld; Graf Mathias von der „ auf Rittergut Emden; Hirlem. Ing. Rud. Enke, Leipzig; Kgl. Kommissionsrat Carl Schwerdt- feger, Halle „ Fabrikant Herm. Dependorf, Hamburg; Sanitätsrat Dr. A. Schmidt, Carlsfeld; Fabrik- Dir: Emil Krüger, Frankenthal; Bank-Dir. Dr. Seidel, Justizrat A. Öster, Aachen- Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse; Aachen: „„ Westfäl. Disconto-Ges. 80 „„... Centralhotel- in Mälhaaen i. Els. Gegründet: Kapital: M. 800 000 in 80 Aktien à M. 10 000. Geschäftsjahr: 1 ./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Bilanz am 30. 1914: Aktiva: Immobil. 800 000, Neubauten u. Einricht. 321 427, Mobil. u. Materialien 203 789, Kassa 182, Debit. 33 155. – Passiva: A.-K. 800 000, Amort.-- Kto: a) Mobil. u. Material. 134 845, b) Neubauten u. Einricht. 74 907, c) Grundstücke 181 385, R.-F. 73 831, Kredit. 70 004, Gewinn 33 580. Sa. M. 1 358 555. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 4.648, Zs. 1765, Unterhalt u. Reparat. 1387, Talonsteuer 400, Reingewinn 33 580. – Kredit: Vortrag 82, Miete 41 700. Sa. M. 41 782. Bilanz am 30. Sept. 1915: Aktiva: Immobil. 800 000, Neubauten u. Einricht. 321 427, Mobil. u. Material. 203 789, Kassa 182, Debit. 37 475, Rückst. Miete 35 000. – Passiva: AsK- 800 000, Amort.-Kto: a) Mob. u, Material. 125 635, b) Neubauten u. Einricht. 74 907, c) Grund- Stücke 181 385, RF. 75 470, Kredit. 100 716, Gewinn 39 759. Sa. M. 1 397 874. Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: Geschäftsunk. 1899, Unterhalt u. Reparat. 2780, Talonstguer 400, Reingewinn 39 759. – Kredit: Vortrag 1151, Zs. 711, Mietzinsen 42 976. Sa. M. 44 839. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Immobil. 800 000, Neubauten u. Einricht. 321 427, Mobil. u. Material. 203 789, Kassa 182, Debit. 33 849. –Passiva: A.-K. 800 000, Amort.-Kto: à) Mobil. u. Material. 126 416, b) Neubauten u. Einricht. 74 907, 181 385, R.-F. 77 419, Kredit. 78 956, Gewinn 20 163. Sa. M. 1 359 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 15 182, Unterhalt u. Reparat. 1732. Talonstener 400, Zs. 6007, Reingewinn 20 163. – Kredit: Vortrag 3029, Mietzinsen 40 457. Sa. M. 43 486. Dividenden 1890/91– 1915/19183 2 ¾ % %% /%%%. . (((6((( . Reingewinne 1910/11– 1915/16: M. 45 475, 47 503, 45 094, 33. 500, 39 759, 20 163 4 Vorstand: Adrien Bloch, Sally Goldscheider. Aufsichtsrat: Vors. Bureauvorsteher Leo Zuschmidt, Mülhausen i. E.; Stellv. Kaufm. Gust. Sahmer, Strassburg; Manufakturist Raymund Bloch, Kaufm. Ernst Hirschfeld, Manu- akturist Armand Bloch. Mülhausen i. E. Hotel zum König von England vorm. Gele A- G. in Münster i. Westf. Gegründet: 18./12. 1895. Zweck: Umbau des Hotels „Zum König von vorm. Gerbaulete und Fortführung des in demselben von dem bisherigen Besitzer W. Harnisch geführten Hotelgeschäfts. Weinhandlung en gros und en deétail. – Der „ für das Anwesen betrug M. 550 000. * Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, Herabsetzung um M. 100 000 lt. G.-V. v. 6./4. 1897. Die G.-V. v. 29./4. 1901 beschloss Zuzahlung von 25 % auf jede Aktie,