alsdaun wurden 2 Aktien in 1 zus. gelegt. Aktien, auf die nichts zugezahlt ist, sind 1 zus. gelegt. A.-K. somit noch M. 120 000. Zur Beseitigung der Unterbilanz (ult. März 191 M. 54 092) beschloss die G.-V. v. 30./9. 1912 die Herabsetz. des A.-K. von M. 120 000 ar M. 20 000 durch Zus. leg. der Aktien 6: 1. Umschreibung in Nam.-Aktien und solcher wieder in Inh.-Aktien zulässigv Hypotheken: M. 622 000 in 3 Beträgen. „ Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis Ende 1897 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Bis April. 1 K. = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 696 170, Mobiliar u. Inventar 66 875, Debit. 20 413, Vorausabgabe 1400, Waren 9597, Kassa 2715, Verlust 19 209, –P assiva: A.-K. 20 000, Hypoth. 622 000, R.-F. 1000, do. II. 39 367, Zs. 28 713, Kredit. 105 301. Sa. M. 816 382. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 324, Zs. nebst sämtl. Unk. 37 152, Abschreib. 300. – Kredit: Betriebsgewinn, Mieten u. Erlös aus Inventar 31 567, Verlust 29 209. §s, M. 50 77 „„ 33 Dividenden: 1896–97: 0, 0 %; 1898/99 015 Mon.): 0 % 189971900–1915/16: 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gust. Brandt, Adolf Kolf, Felix Wegmann. „ Aufsichtsrat: Vors. Freih. Ign. von Landsberg, Drensteinfurt; Karl Heimbürger, Rechts- anwalt Hellraeth, Bank-Dir. Witte, Münster. „. Zahlstellen: Münster: Münsterische Bank, Filiale der Osnabrücker Bank. „. * 7 Münsterer Hotel-Actiengesellschaft in Münster i. Els. Zweck: Betrieb oder die sonstige Verwertung des zu Münster Ob.-Els. in der Bahnhof- strasse belegenen Hotelanwesens „Hotel Münster“. „ Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Bis 1908: M. 216 800 in 1084 Akti M. 200. Die G.-V. v. 8./7. 1908 beschloss die Herabsetzung von M. 216 800 auf M. 160 000 durch Einziehung der alten Aktien à M. 200 u. Ausgabe von 160 neuen Aktien à M. 1000 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Sept. Bilanz am 31. Mär/ 1914: Aktiva: Kassa 8707, Immobil. 135 000, Mobil. 25 667, Wertp 12 410, Waren 15 321, Debit. 6203. – Passiva: A.-K. 160 000, Amort.-F. des Mobil. 14 95 R.-F. 16 173, Vorsichts-F. 1118, Gewinn 11 062. Sa. M. 203 309. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 203, Vorsichts-F. 5000, Gewinn 11 062. Kredit: Vortrag 117091, Wertp. 21, Betriebsüberschuss 5153. Sa. M. 16 266. Dividenden 1895/96–1913/14: M. 3. 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0., 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ? per Aktie Direktion: J. Joner. Aufsichtsrat: Martin Ruhland. „„... 33 .. „„. Hotel und Kurhaus St. Blasien A.-G. in St. Blasien in Bade Gegründet: 1887. Zweck: Betrieb des Hotels und des Kurhauses St. Blasien mit Anstalt für physikalischg Behandlung, letztere unter Leitung von Hofrat Prof. Dr. Determann. Seit 1911 Beteiligune an der G. m. b. H. „Grand Hotel Bellevue und Kurhaus Sanremo“ mit M. 30 000. „. Kapital: M. 615 000 in 615 Aktien a M. 1000. Früher M. 450 000. Die G.-V. v. 15911. 19 beschloss Erhöhung um M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, begeben zu 125 % plus 20% %§%§ Em.-Spesen. Die G.-V. v. 16./12. 1908 beschloss den Ankauf der Anteile des Sanatoriums Villa Luisenheim in St. Blasien u. im Zus. hang damit die Erhöhung des A,-K. um M. 115000 zu pari lt. V. v. 26./7. 1909. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Novy. oder Dez. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Gebäude u. Liegenschaften m. Zubehör 951 800, Ge- räte, Fahrnisse u. Vieh 91 870, Betriebsvorräte 30 542, Prämienrückstell. 1516, Be-teilig. 132 451, Darlehen 534, Bankguth. 110 947, Kassa 1298, Debit. 37 214, Avale 95 469, Verlust 66 694. – Passiva: A.-K. 615 000, R.-F. 147 412, Kapitalschulden 650 533, lauf. Geschäftsschulden 11 922, Avalkredit. 95 469. Sa. M. 1 520 338. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 69 S68. Kredit: Reingewinn 3174, Verlustsaldo 66 694. Sa. M. 69 898. Reingewinn 1898/99–1915/16: M. 40 498, 34 068, 43 766, 40 090, 38 754, 41 032, 44 900,50635, 46 80) 56 233, 61 784, 66 677, 67 577, 64 270, 51 833, 0, 0, 0 (Verlust 1915/16 M. 66 694). Direktion: Prof. Fr. Stulz, Dir. Max Natusch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Otto Hüglin, Freiburg. Gasthof St. Jakob Akt.-Ges. in Strassburg i. Els. Gegründet: 3./2. 1902; eingetr. 2./4. 1902. Gründung s. Jahrg. 1902/03. Die Ges. erwarb bei ihrer Gründung Grundstücke in den Gemark. Oberehnheim und St. Nabor. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Gasthofes in den Gemarkungen Obernehheim und St. Nabor unter dem Namen „Gasthof St. Jakob', welcher vermietet ist. Kapital: M. 180 000 und zwar in 261 Vorz.-Aktien und in 639 St.-Aktien à M. 200, dGaämtlich auf Namen. Urspr. M. 100 000. Erhöht lt. G.-V. vom 21./11. 1903 um M. 80 000 zu nochmalige Erhöhung beschloss die G.-V. v. 9./3. 1906 um M. 70 000 (nicht durchgeführt). Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917. II. 80 *