143 378, Pferde 3, Wagen u. Geschirre Mühlen-Utensil. Kontor-Utensil, 3, Betriebs- material. u. Res.-Teile 8307, vorausbez. Versich. 2918, Debit. 108 210, Kaut. von Agenten 19 200. – Passiva: A.-K. 500 000, Inventar-F. 200 000, R.-F. 50 0 %, Spez.-K.-F. 35 000, Disp.-F. 20 000, Delkr.-Kto 30 000, Neuanschaff.-F. 20.000, Kriegssteuer-Res. 120 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 9710 (Rückl. 5000), Amort.-F. der baul. u. maschin. Anlagen 103 375, Hypoth. auf Bahnspeicher 45 651, Kredit. 191 689, Kaut. von Agenten (Bar u. Effekten) 27 271, Div. 40 000, Tant. an Vorst. 6440, do an A.-R. 2600, Grat. 6000, Vortrag 15 699. Sa. M. 1 423 437. 6 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 124 103, Pacht u. Steuern 45 926, Feuer- u. Unfallversich. 10 006, Kriegssteuersonderrücklage 80 000, Gewinn 75 739. — Kredit: Vortrag 27 085, Betriebsüberschüsse 247 963, Zs. 32 567, Überschuss auf Säcke-Kto 28 157. Sa. 4 Dividenden: 1891–1893: 5, 4, 3 (kür 6 Mon.); 1893/94–1915/16: 0, 0, 0, 0, 4½, 5, 0, 0, Y1 4 15, 10, 10, 16, 1, % 5, 0, 10, 4 20, 3 % Direktion: H. Popp, B. Heiner. Prokurist: Otto Fischer. 3 Aufsichtsrat: (3–5) Vors. H. Lange, Bernburg; Stellv. Bankier Wilh. Helff, Leopolds- hall; Amtmann L. Franze, Latdorf; Ing. A. Linnenbrügge, Oetzsch; Bank-Dir. B. Wragge. Bernburg. Zahlstellen: Bernburg: Ges.-Kasse, Anhalt-Dessauische Landesbank. Hildebrandsche Mühlenwerke. Actien-Gesellschaft Böllberg bei Halle a. S. Gegründet: Handelsger. eingetr. als A.-G. 10./4. 1889. Besteht seit uralten Zeiten; heute eeine bedeutende modern eingerichtete Wassermühle; fiskalisch bis Anfang des vorigen Jahrh., kam dann in Privathände u. wurde 1888 A.-G. durch Übernahme der Firma L. Hilde- brand ab 1./7. 1888, und zwar der Mühle nebst Inventar, Forder., Waren für M. 3 358 686. Betrieb einer Weizen- und Roggenmühle. Die Mühle hat seit 1900 Bahnanschluss mit der Halle-Hettstedter Eisenbahn. Vermahlen: 1902/03–1913/14: 24 502, 23 518, 22 375, 22 390,. 22 138, 23 132, 25 351, 25 335, 25 504, 25 440, 26 311, 25 500 t Getreide, davon 1908/09–1913/14 3990, 4158, 4915, 5004, 5418, 5845 t in den Stadtmühlen. Die G.-V. v. 15./5. 1908 genehmigte den Ankauf der Stadtmühlen vorm. Karl Jung zu Halle a. S. für M. 200 000; die innere Einricht. derselben wurde 1908 u. 1909 vollständig umgebaut. Die Ges. war 1915/16 aus- schliesslich gegen Mahllohn für die Reichsgetreidestelle beschäftigt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 630 000, davon M. 360 000 zu 4½ % u. M. 270 000 zu 5 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., bis 7/½ % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstückskto Böllberg (Areal, Wasserkraft) 500 000, Gebäude do. 354 418, Masch. do. 210 239, Bahnanschluss Böllberg 15 000, Dampfanlage 15 739. Pferde u. Wagen 3, Leihsäcke 3, Mobil. 3. Automobil 3, Grundstücke Halle a. S. (Areal. Wasserkraft) 160 000, Gebäude do. 64 104, Masch. do. 60 183, Kassa 10 512, Effekten 1 186 858, Waren 243 745, Fourage 4222, Debit. 140 433, Bankguth. 488 831, Feuerversich. 12 349, Wirt- schaft 3780, Kohlen 120. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 630 000, R.-F. 200 000, Extra- R.-F. 125 000, Delkr.-Kto 50 000, Talonsteuer-Res. 16 000, unerhob. Div. 9470, Kredit. 84 734. Kriegssteuer 57 200, Tant. 24 398, Verfüg.-R. 5000, Div. 240 000, Vortrag 28 748. Sa. M. 3 470 551. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 216 558, Hypoth.-Zs. 29 435, Fourage 20 675, Kriegsunterstütz. 17 103, Feueryersich. 18 288, Effekten 790, Dubiose 1229, Talon- steuer-Res. 2000, Abschreib. 51 488, Gewinn 355 346. — Kredit: Vortrag 22 956, Waren 609 890, Zs. 80 068. Sa. M. 712 915. Kurs Ende 1890–1916: 144, 149.50, 164.50, 162.50, 156, 161.60, 163.25, 172.80, 193, 180.50, 162.50, 135, 148.75, 159, –, –, 151, 146, 162.25, 171.25, 150.75, 154.50, 152, 148, 148.25*, —, 120 %. Aufgelegt 25./4. 1889 zu 148 %. Notiert Berlin (u. Halle a. S.). Dividenden 1888/89–1915/16: 12½, 12, 18½, 15, 12, 6, 9, 10¼, 11½, 15½, 13½, 9 ¾, 7, . 9, 9, 6, 10, 13½ 12: 9½, 9, 17, 12 %. Zahlhar 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. J. Hildebrand, G. Leister. Prokuristen: C. Minner, W. Matthes. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Liebau, Stellv. Rich. Loesche, Komm.-Rat Bank-Dir. Carl Colberg, Halle a. S.: Rittergutsbes. M. Beyer, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. „ Grosse Amtsmühle zu Braunsberg, H. Braunfisch in Braunsberg i. Ostpr. (In Konkurs.) Gegründet: 6./7. 1883 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Kapital: M. 120 000 in 80 Aktien à M. 1500. Der Bilanzverlust stieg 1912/13 von M. 12 577 auf M. 36 455. Am 6./10. 1913 wude über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren er- öffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Leo Lehmann, Braunsberg.