.... etc. Geschäftsjahr: 1. 6.230.. Sept.-Okt. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Gebäude u. Grundstück 466 709, Inventar 3429, Kassa einschl. Reichsbankgirokto 6404, Fastagen 462, Säcke 2951, div. Warenkti einschl. Waren- restanten 62 451, Debit. 16 044, Verlust 36 455. – Passiva: A.-K. 120 000, Akzepte 119 592, Hypoth. 182 000, Kredit. 169 931, Tant. 1000, R.-F. 2385. Sa. M. 594 909. Gewinn- u. Verlust- Konto: bebet: Verlust-Vortrag 12 577, Handl.-Unk. 26 442, Reparat. 2063, Arb.-Versich. 851, Zs. 25 572, Abgaben 1247, Abschreib. 11 099, Tant. an A.-R. 1000. – Kredit: Waren einschl. Mehl 44 399, Verlust 36 455. Sa. M. 80 Div idenden 1895/96–1912/13: 6, 8, 4, 5, 7½, 6½, 6½, 6, 6, 5½ 5, 0, 0,0 33 Per.sönl. haft. Gesellschafter: Stadtrat H. Braunfsch. Aufsichter „ old- schmidt Louis Sperber, Simon Less, Königsberg. Bremervörder Mühlenwerke A.-G., vorm. Herm. Hagenah in Bremervörde. Getründets 20./5. 1911; eingetr. 7./7. 1911. Gründer s. Jahrg. 1912/13. Zweck: Fortführung der Geschäfte der vom Komm.-Rat Herm. Hagenah; Bremervörde, eingebrachten Mahl- u. Schneidemühlenwerke sowie die Holzbearbeftungsfabrik einschl. Handelsbetriebes mit allen einschlägigen Artikeln. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1. 7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Aug Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Kassa, Effekten, Kontokorr ent u Bankguth. 216 448, Warenbestände 174 566, Inventar, Material., Geräte, Utensil., Wagen u. Pferde 7994, Grund- besitz, Gebäude, Baulichkeiten, Masch. u. elektr. Anlage, Wasserkraft u. Fischereirecht 300 627. – Passiva: A.-K. 400 000, Anleihe 200 000, Kredit. 9658, R-F 8074 (Rückl. 1360), Delkr.-Kto 12 000, Ern.-F. 20 651, Talonsteuer-Res. 2600 (Rückl. 5000, Kriegssteuerrückl. 12 500, Div. 24 000, Tant. 1233, Vortrag 112. Sa. M. 699 636. Gewinn- u. Verlust-Konto? Debet: Unk. 87 553, Bruttogewinn 35 813. – Kredit: Wa- ren 111 255, Fischerei- u. Grundstücksertrag 2527. Zs. 8564. Sa. M. 123 347. Dividenden 1911/12 –1915/16: 6, 6, 6, 10, 6 %. Direktion: Peter Nissen, Emil Wüpper. Prokurist: Karl Gosch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herm. Hagenah, Bremervörde; Stellv. Heinr. Suthhof, Stade; Aug. Suthhof, Hamburg; Ing. Paul Winde, Berlin; Kaufm. Hans Borcholte, Oldenburg. Erefelder Mühlenwerke Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 19./2. 1913; eingetr. 24./2. 1913. Gründer: Getreide Commission Akt.-Ges., Dir. Ludwig Eduard Meyer, Bankbeamter Joh. Marx, Bankbeamter Dr. Anton Rolf, Bank. beamter Ferd. Schnitzler, Düsseldorf. Die Akt.-Ges. übernahm die in Liquid. befindl. Crefelder Mühlenwerke G. m. b. H., Roggen- u. Gerstenmühle in Hofen zu Crefeld-Linn. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten u. ähnlichen oder verwandten Produkten, sowie der Handel damif. 1912/13 f. umfangreiche Neubauten; Kosten: M. 145 845. 1915/17 Errichtung grösserer Silo- u. Speicherbauten. 1916 Erwerb sämtl. Geschäftsanteile der Gre- venbroicher Mühlenwerke G. m. b. H. (mit M. 201 000 zu Buche stehend), Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. IR. 8. 1916 um M. 0 000, begeben zu 125 %. Hypotheken: M. 455 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30, 70 Gen.-Vers.: Im Febr. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstück 66 000, Gebäude 320 000, Masch. 161 500, Sprinkler-Anlage 1, elektr. Licht- do. 1, Werkzeug u. Utensil. 1, Bureauinventar 1, Fuhr- park 1, Waren 17 237, Beteilig. 201 000, Wertp. 684 700, Debit. 410 234, Zahlungen a. Neubauten 540 779. Kassa u. Reichsbankguth. 3096. Wechsel 1494. – Passiva: A-K. 1 000 000, Hypoth. 455 000, R.-F. 145 661, ausserord. R.-F. 25 000, Sicherungsrücklage 79 059, Talonsteuerrückl. 5000, Verfügungsbestand 20 000, Kredit 572 022, Gewinn 105 205. Sa. M. 2 406 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk.: Sämtl. Müllereiunk., Handlungsunk., Gehälter, Löhne, Versich., Steuern, Zs., Kohlen u. Reparat. 413 474, Abschreib 38 500, Gewinn 105 205. – Kredit: Vortrag 45 414, Waren 511 764. Sa. M. 557 179. Dividenden 1913: 0 % (Baujahr), 1913/14–1915/16: 8, 10, 10 %. Direktion: Carl Kosfeld, Carl Zimmermann. Prokurst: W. Kroll. Aufsichtsrat: Vors. Bank- Dir. Dr. Joh. Friedrich, Stellv. Dir Hngo Meyer, Düsseldorf; Dipl.-Ing. Dir. Dr. Gerhard Luther, Dresden; Komm.-Rat Moritz Bayerthal, Crefeld; Mühlen- bes. Wilh. Cohen, Duisburg; Bank-Dir. Harry Kühne, Gelsenkirchen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf; Rhein.-Westf. Disconto-Ges. Konig Friedrich-August-Mühlenwerke Akt.-Ges. in Dölzschen bei Dresden. Gegründet: 13./8. u. 15./10. 1910 mit Wirk. ab 1./7. 191%; eingetr. 2./11. 1910 in Dresden. Gründer: Die Mühlenbes. 1. Heinr. Louis Braune, 2. Carl Max Braune, 3. Moritz Rich. Braune, 4. Referendar Dr. Joh. Wilh. Curt Geyer, 5. Dr. phil. Alfred Salzmann, Dresden. Die Gründer