etreide- Mühlen Brot- Eraurikemete . 3 „. in Akt. Ges. ihre Firma Braune Konig Eis dekb A= Mahlen- werke in Dölzschen u. Coschütz. Die Akt.-Ges. übernahm die Grundstücke mit M. 850 000, Masch. mit 232 722, Debit. mit 514 707 u. Waren mit 731 916, mit sonst. Werten zus. 2 422 354. Unter den Passiven erscheinen M. 450 000 Hypoth., 437 827 Akzepte, 29 161 Kredit., 75 000 R.-F. u. 10 000 Delkr.-Kto, zus. M. 1 072 354. Für den Gründungsaufwand sind M. 70 000 zurückgestellt. Der Reinwert der Sacheinlagen betrug somit M. 1 350 000, wogegen die Gebr. Braune als Gegenwert M. 1 100 000 in Aktien erhalten, während ihnen der Rest von M. 250 000 hypothek. auf den Grundstücken sichergestellt ist. Zweck: Übernahme u. Fortführ. der unter der Firma Gebr. Braune mit dem Zusatz König Friedrich- August-Mühlenwerke in Dölzschen u. Coschütz betrieb. Weizen- u. Roggenmühlen; Handel u. Verwert. von Mühlenprodukten u. Getreide jeder Art mit Ausnahme der Brot. fabrikat. Die Gesellschaft besitzt auch ein Werk in Naundorf b. Freiberg. 1915/16 vorwiegend Mahlen in Lohn. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 738 000 auf Dölzschen u. Coschütz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. 433 1916: Aktiva: Grundstück 219595, Wasserkraft 250 000. Gebäude 364 000, Masch. 165 000, Inventar 1, Fuhrpark 1, Säcke 1, Kaut. 7027, Effekten 462 000, Wechsel 36 590, Kassa 7999, Waren 153780, Debit. 345961, Bank- Guth. 981 874. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 738 000, R.-F. 120 000, Delkr. Kto 35 000, Ausgleichs-F. 50000, Talonsteuer- Res. 12 000, Börseneinführ- 50000, Kredit 504 948, Übergangs-Konto 27 444, Div. 180 000, Wohlf.-F. 20 000, Tant. 7713, do. an A.-R. 232 Vortrag 40 999. Sa. M. 2 993 431. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet; Betriebsunk. 237 245, Handl.-Unk. 129 574, Zs. 422, Abschreib. 121 916, Gewinn 256 039. – Kredit: M= 33 784, Waren 700 421, Miete 10 992. 3 M. 745 198. Dividenden 1910/11–1915/16: 10, 15, 12, 0, 15, 15 %. 3 Direktion: Carl Max Braune; Stellv.; Ernst Mor. Petzschke. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Paul Jos. Elb, Stellv. Bank- Dir. Franz von 80 Bank- Dir. Léon Klemperer, Dresden; Moritz Rich. Braune, Dölzschen. Zahlstellen: Ges. -Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Dresdner Bank. Hoftmunder Mühlenwerke. Akt. Ges. in Dorl Gegründet: 22./12. 1913; eingetragen 6./3. 1914. Gründer: Getreide-Commission A.-G.; Rheinisch-Westfälische Disconto-Ges. Düsseldorf, Bankbeamter Ludwig Schunck. Düsseldorf, Matthäi & Weil, Worms; Dir. Henry Huck, Strassburg. 0 Zweck: Erwerb u. Fortsetzung des Geschäftsbetriebs der bisher unter der Firma $& W. Niemöller betriebenen Mühle, erworben in der Zwangsversteigerung für M. 540 000. Inzwischen hat die Ges. die Mühle ausbauen und bedeutend erweitern lassen, das Gebäude auch um ein Stockwerk erhöht, so dass jetzt täglich bequem 2000 Sack (Boppelzentner. Getreide vermahlen werden kann. Am 20. Juli 1914 kam die Mühle, nachdem sie beinahe 2 Jahre still gelegen hat, wieder in Betrieb. Das Unternehmen gehört jetzt zum Konzern der IIlkircher Münlenwerke. 1915/17 Bau einer Trocknungsanlage. 1915/16 nur Mahlen im Lohn. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, von den Gründern übernommen. Hypotheken: M. 81 820. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Gebäude 491 025, Masch. 503 019, Dampf-, Kraft- u. Beleucht.-Anlage 78 599, Mühlenutensil. 1, Kontorutensil. 1, Warenbestände: Säcke, Kohlen u. sonstige Vorräte 88 507, Aussenstände 504 162, Vorausbez. Versich. 19 840, Wertvapiere 2295 500, Kassa 6 261. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 81 820, R.- F. 100 000, Beamten- u. Arbeiterunterstütz. F. 10 000, Kredit 559 855, Gewinn 235 242. Sa. M. 1 986 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Allg. Geschäftsunk. 870 412, 235 242. – Kr edit: Vortrag 65 000, Betriebsgewinn 1 040 655. Sa. M. 1 105 655. bDividenden 1914/15–1915/1916: 8, 6 %. Direktion: Friedr. Rauch, Oscar Lange, Theod. Brandenberg. Prokuristen: Heinr. Loeffler, Wilh. Dieckmann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Henry Levy, Strassburg; Stellv. Dir. Franz Bueschler, Mnablenbes Otto Kauffmann, Mannheim; Gewerbegerichtspräs. Camille Schauffler, Strassburg; Mühlenbes. Rich. Leysieffer St. Gbarshausen; Bank-Dir. Dr. Johannes Friedrich, Dir. Hlugo Mepyer, Mühlenbes. Jos. Simons, Düsseldorf; Mühlenbes. Franz Weil, Worms. JZahlstellen: Gese Ischaftskasse; Düsseldorf: Rhein. Westfal. Disconto-Ges. Rheinmühlen Akt.-Ges. in. Düsseldorf- Reisholz. Gegründet: 9./6. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 21./9. 1908 in Gerresheim. Gründer, die sämtl. Aktien übexnommen haben, sind: Siegfried Stahlberg, Ferdinand Klein- henz, Arthur Flechtheim, Kon Karl Bardach, Abraham Freundlich, Düsseldorf, Zur teil- weisen Deckung seiner Einlagen brachte der Mitbegründer Siegfried Stahlberg in Düsseldorf in die A.-G. ein die ihm an der Firma „Stahlberg & Cie. Reisholz zustehenden M. *