Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etcc. . * Geschäftsanteile von M. 240 000 mit Gewinnbezugsrecht vom 1./1. 1908 dergestalt, dass ihm hierfür 240 Aktien = M. 240.000 gewährt wurden. Der Mitbegründer Ferd. Kleinhenz zu Düsseldorf brachte zur teilweisen Deckung seiner Einlagen in die A.-G. ein die ihm von der vorgenannten Firma Stahlberg & Cie. zustehenden Geschäftsanteile von M. 120 000 mit Gewinnbezugsrecht vom 1./1. 1908, wofür derselbe 120 Aktien == M. 120 000 erhielt. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten u. ähnlichen oder verwandten Produkten sowie der Handel damit, ferner Erwerbung von verwandten Geschäften u. Beteilig. an solchen. Das Werk wurde am 11./5. 1911 durch ein Schadenfeuer vernichtet, so dass der Betrieb eingestellt werden musste. Der entstandene Schaden ist durch Versich. voll gedeckt. Mit dem Aufbau der Mühle ist sofort begonnen worden u. konnte der Betrieb im Jan. bezw. Febr. 1912 wieder aufgenommen werden. = Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die a. o. G.-V. v. 15./2. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 (div.-ber. ab 1./7. 1913) zwecks Ankaufs des Bergischen Kraftfutterwerkes G. m. b. H., Düsseldorf-Hafen. Hypotheken: M. 72 000 auf Werk Reisholz, M. 87 990 auf Werk Hafen Düsseldorf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Gelände 90 000, Gebäude Reisholz 200 000, do. Werk Hafen 105 000, Masch. Reisholz 100 000, do. Werk Hafen 85 000, Sprinkler-Anlage 1, Brücken- ahnlage 1, Beleuchtungs-Anlage 1, Gleisanlage 1, Lagerschuppen 1, Betriebs-Utensil. 1, Bureau- do. 1, Effekten 760 901, Beteilig. 5000, Kassa 761, Wechsel 40 283, Säckevorrat 32 508, Versich. 3500, Debit. 1 690 632, Debit.-Depots 68 700, Warenvorräte 368 173. – Passiva: A.-K. 1000 000, Hypoth. 150 990, Kredit. 1 427 459, Kredit.-Depots 68 700, R.-F. I 100 000, do. II 200 000, Delkr.-Kto. 100 000, Ern.-Kto 200 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Div. 150 000, Vor- trag 143 318. Sa. M. 3 550.468. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 886 457, Abschreib. 219 011, Dubiose 7 164, Ern.-F. 100 000, Tant. 89 091, Div. 150 000, Gewinn 143 318. – Kredit: Vortrag 120 405, Waren-Kto 1 418 017, Zs. 56 620. Sa. M. 1 595 043. Dividenden 1908/09–1915/16: 4, 7, 8, 8, 9, 9, 15, 15 %. Direktion: Siegfried Stahlberg, Ferd. Kleinhenz. Prokurist: Friedr. Hellmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf; Stellv. Bürgermeister a. D. Peter Krahe, Benrath; Justizrat W. Lohe, Dir. Hugo Meyer, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, C. G. Trinkaus. * 0 0 = ce 7 3 0 Vereimigte Schloss- u. Neumühlen-Werke A.-G. Eilenburg 1 in Eilenburg. „„. Gegründet: 16./7. 1896. Übernahmepreis M. 850 000. Betrieb des Mühlengewerbes mit allen damit in Verbindung stehenden Nebenbetrieben, insbes. Erwerb der von Wilh. Grune betriebenen Schloss- u. Neumühle. Die Wasserkraft (Taxe M. 144 500) steht mit M. 25 000 zu Buch. Verarbeitet 1906/07–1913/14: 8532, 7780, 8780, 7800, 7980, 6658, 6835, 6950 t Weigen u. Roggen u. 243, 295, 250, 174, 157, 140, 120, 190 t Mais u. Gerste. 1915/16 aus- schliesslich Lohnmüllerei. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 350 000, verzinsl. zu 4 %, eingetragen für den Vorbesitzer; rückzahlbar von. 1919 ab mit M. 5000 jährl. M. 225 000 sind vor 1943 unkündbar. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im OÖkt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., mind. 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 267 629, Masch. 227 737, Utensil. 18 282, Geschirre 3000, Waren 97 979, Debit. 53 009, Bankguth. 453 370, Kassa 1795, Detail'K. 24 Fourage 1300, Effekten 155 184, Kaut. 5943. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 350 000, R.-F. 50 000 Delkr.-K. 5000, Talonsteuer-Res. 5000, Rückstell.-K. für Kriegsgewinnsteuer 20 000, Div. 35 000, Tant. 4728, Rückst.-K. 10 000, Vortrag 5527. Sa. M. 985 256. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage-K. 2440, Gen.-Unk. 15 183, Gehälter u. Lohn-K. 30 215, Fracht- u. Fuhrlohn-K. 3832, Hypoth.-Zs.-Kto. 14 000, Abschreib. 17 490, Reingewinn 55 256. – Kredit: Vortrag 15108, Waren-Bruttogewinn 122 805, Detail-K. 503. Sa. M. 138 417. Kurs Ende 1899–1916: 108, –, 73.75, –, –, 76, 75, 75, 74, 80, 84.50, 85, 86.50, –, 80, 85*. –, 80 %. Aufgel. 2./2. 1899 zu 145 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1896/97–1915/16: 9, 11, 8½. 9, 5, 5, 4, 4, 4, 4½, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 8, 7 %. Coup.- Vij. ..(K) Direktion: Otto Ernst. * Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtältester Wilh. Grune, Stellv. Stadtrat Jul. Rupp, Eilen- burg; Kaufm. C. Enge, Leipzig; Bankier E. Maron, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Frege & Co., Mitteldeut. Privatbank; Dresden:; Bondi %,Maron. Stuttgarter Bäckermühle Esslingen A.-G. in Esslingen i. W. Gegründet: 6./7. 1887; eingetr. 19./7. 1887, aus der Konkursmasse O. Brodbeck übernommen. Zweck: Betrieb einer Kunstmühle mit automat. Mühlenbetrieb. Wasserkraft ca. 150 HP. Jahresumsatz ca. 180 000 Meter-Centner.