Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken ete. „„. 1275 zusetzen durch Zus. legung der Aktien 2:1, derart, dass von 2 Aktien 1 Stück vernichtet wird (Frist 15./12. 1909), dagegen wurde für jede eingezogene Aktie zu M. 500 eine 4½ % zu 102 % innerhalb 30 Jahre ab 1915 rückzahlb. Teilschuldverschreib. zu M. 500 den Aktionären gewährt, ausserdem M. 11.25 bar (siehe bei Anleihe). — Bezugsrechte haben bei Erhöhungen die Aktionäre zum Ausgabekurs. „ 3 Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 500 lt. G.-V. v. 2./11. 1909, rückzahlbar zu 102 %, verzinsl. ab 1./1. 1911 am 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7, 1915 bis spüt. 1945 durch jährl. Auslos. Jede Teilschuldverschreib. nebst M. 11.25 in bar soll den Aktionären als Aequivalent für jede vernichtete Aktie gewährt und nach Ablauf des gesetzl. Sperrjahres ausgehändigt werden (siehe oben). Noch in Umlauf am 30./6. 1916: M. 1 475 500, Kurs Ende 1910–1916: 96.70, 98.20, 96.30, 93.50, 92.80*, –, 90 %. Eingef. in Frankf. a. M. im Dez. 1910, Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergütung von M. 1000 bro Mitgl.), vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest zur Verf. der G.-W). Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Gelände 350 000, Gebäude 684 244, Mühleneinricht. 409 699, Betriebsmasch. 1, Gleisanlage 1, elektr. Lichtanlage 1, Feuerlöschanlage 1, Mobil. 1, Material 1800, Säcke 12 896, Kassa 6810, Debit. 100 567, Bankguth. 192 691, Beteilig. 25 000, Effekten 1 853 900. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 1 475 500, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 35 000, unerhob. Div. 205, Delkr.-Kto 16 829, Kto für Wohlfahrtszwecke 34 830 (Rückl. 10 000), Talonsteuer-Res. 13 150 (Rückl. 2500), Kredit. 190 824, Div. 150 000, Tant. an A.-R. 14 384, do. an Vorst. 27 576, Grat. an Vorst. u. Beamte 8393, Vortrag 20 921. Sa. M. 3 637 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 364 127, Oblig.-Zs. 66 397, Abschreib. 92 194, Reingewinn 233 776. – Kredit: Vortrag 43 057, Zs. 79 665, Waren 633 771. Sa. M. 756 494. Kurs: Ende 1885–1908: 90, 97.50, 86.90, 94.20, 101.10, 88, 84.50, 85.80, 87, 78, 86.80, 93.80, 99.70, 101.50, 107, 99.10, 90, 93, 96, 93.80, 93, 92, 82.75, 82.50% Freihändig zum Verkauß gebracht 1./7, 1881 zu 110 %. Die Aktien notierten in Frankf. a. M. bis 1909; die M. 1 500 000 abgestemp. Aktien wurden im Febr. 1910 in Frankf. a. M. zugelassen. Kurs daselbst Ende 1910–1916; 101, 115, 119, 111.50, 114.40*, =, 142 %. Dividenden 1890/91–1915/1916: 5½, 4½, 5, 2½, 5, 6, 6½, 6, 7, 6, 4, 5, 5, 5, 4½, 4½, 4, 2½, 0, 4, 6, 7, 7, 7, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Burkard, Max Holzhausen. Prokurist: Paul Krämer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Alfred Weinschenk; Stellv.: Jacques Baumann, Aug. Albert, Justizrat Dr. Jacob Liebmann, Frankf. a. M. 6 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a M.: Bass & Herz. 7 A. Prang, Dampf- u. Wassermühlenwerke A.-G. in Gumbinnen. Gegründet: 13./11. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetr. 25./12. 1909. Übernahme- breis M. 794 000. (Gründung s. Jahrg. 1913/14.) Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der früher im Besitze von A. Prang befindl. Dampf- u. Wassermühle für Getreide sowie Erwerb des früher A. Prang gehörigen Grundbesitzes in Gumbinnen (9 ha 55 a 75 qm). 1910/11 Umbau der Weizenmühle. Bau eines Silos und Maschinenhauses nebst Masch.-Anschaff. erforderten 1911/12 ca. M. 215 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari, hiervon wurden M. 794 000 durch Sacheinlagen der A. Prang'schen Erben gedeckt (s. oben), 6 Stück von den übrigen Gründern gezeichnet, restl. 200 Stück wurden anderweitig zu pari begeben u. waren vorerst nur mit 25 %, sind aber jetzt voll eingezahlt. Hypotheken: M. 373 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916:- Aktiva: Grundstück I 37 300, do. II 22 000, Wasserkraft 75 000, Gebäude 490 000, Masch. 220 000, Motorwagen 1, Inventar 1, Pferde 1, Debit. ein- schl. Bankguth. 623 179, Debit. Kommunalverband für lagerndes Getreide u. Mehl 78 090, Hypoth.-Amort.-F. 24 162, Effehten 155 800, Kassa 2387, Wechsel 23 700, Säcke 46 578, Kohlen 5000. – Passiva: A.-K. 1 000 000. Hypoth. 373 000, unerhob. Div. 2070, Kredit. 167 741, Talonsteuer-Res. 7000 (Rückl. 1000), R.-F. 60 000 (Rückl. 10 000), Extra-R.-F. 70000 (Rückl. 20 000), Div. 100 000, Tant. an Vorst. 7279, do an A.-R. 6918, Vortrag 9192. Sa. M. 1 803 201. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 183 669, Handl.-Unk. u. Abgaben 43 881, Hypoth.-Zs. 15 497, Abschreib. 75 385, Reingewinn 154 389. – Kredit: Vortrag 6925, Waren 426 638, Lohnmühlen 22 835, Zs. 16 424. Sa. M. 472 823. Dividenden 1909/10–1915/16: 6, 6, 6, 5, 4 7, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Max Wolff. Prokurist: Paul Wunderlich. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Otto Brust, Stellv. Wilh. Matthée, Bank-Dir. Herm. Marx, Herm. Cuno, Königsberg i. Pr.; Fabrikbes. Karl Brenke, Herm. Mäder, Rich. Filz, Gumbinnen: Rentier Benno Prang, Marggrabowa. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg: Norddeutsche Creditanstalt u. Fil.