. * „„„. Getreide-Mühlen Brot-Fabr Hadesszes „. in Haderleben. Gegründet: 21./6. 1889. Errichtet 1827. Zweck: Kornmühlenbetrieb, 3„ 1 „.... Kapital: M. 200 000 in 200 Akiten à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Anleihe: M. 220 000 in Prioritäten. Geschäftsjahr: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Rest „„ aluns zum Ern.-F., Tant. an Vorst. und A.-R., Überschuss Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva r undstück mit Zubehör 320 000, Dampfmasch. -Anleg.- Kcto 16 000, Debit. 13 400, Wechsel 6247, Inventar 3001, Pferde 1500, Säcke 1574, Lager s. w. Säcke, Papier u. Müllereiwaren 9244, Lager von Kohlen 880, die Bäckerei in der Priester- strasse 10 000, Guth. bei Sparkassen 108 658, Bankguth. 22 539, Fonds 55 720, Deutsche Staatspapiere 44 000, Kassa 4581. — Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 220 000, H.-F. 20 000, Ern.-F. 20 000, Extra-R. F. 80 000, Kredit. 191, unerhob. Div. 200, Div. 16 000. Tant. u. Grat. 3191, Disp.-F. 13 000, Kriegsgewinnsteuer- Res. 44 000, Vortrag 765. Sa. M. 617 348. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 303, Zahn? 31 798. Prior.-Zs. 10 600, Diskonto u. Zs. 2184, Kohlen 1122, Abschreib. 31.094, Gewinn 46 956. – Kredit: Vortrag 25 019, Eingeg. dubiose Forder- 2288, Gewinn von der Mühle 45 316, do. beim Handel 50 776, do. von der Fischerei 456, Zs. 11 203. Sa. M. 135 060. Dividenden 1894/95–1915/16; 10,80, 8 6.6, 5, % 9. 6, 6% 66 Direktor: L. Christensen. Aufsichtsrat: Weinhändler redt Wartho— Hofbe Jorgen Rarf Rentner B. Thede, Rentner Jorg Juhl. Prokuristen: Joh. Christensen, Gust. Carlsen. er Mühlenwerke und krotfabril, Akt Ges. in Halle A. S. Gegründet: 20./6. 1912; eingetr. 11./1. 1913. Gründer: Mühlenbesitzer Otto ... Architekt Otto Meise, Halle a. S.; Rittergutsbes. Joh. Trolldenier, Wegwitz; Obergärtner Oswald Heimann, Diemitz; Kaufm. Fritz Wahl, Halle a. S. Otto Harnisch brachte in die Akt.-Ges. sein Mählengrundstück in Ammendorf von 4539 qm Grösse zum Preise von M. 170 394 ein. Dieser Preis wurde in der Weise berichtigt, dass Harnisch M. 60 000 Aktien erhielt, wohingegen die Akt.-Ges. die auf dem genannten Grundstück lastenden M. 110 000 Hypoth. sowie die darauf ruhende Rentenpflicht u. sonst. Lasten übernahm. Zweck: Betrieb einer Mühle und einer Brotfabrik. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 110 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät im Juni. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstück 12 787, Gebäude 93 964, Bäckerei- u. Mühlen- einricht. 114 757, Utensil. 10 274, Pferde u. Wagen 8625, Kassa 71, Debit. 12 529, Vorräte 8230, Verlust 42 161. – Passiva: 2= K. 120 000, fftypotheken 110 000, Kredit. 73 400. Sa., M. 303 40 Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Worttzg 41 227, Gen.-Unk. 46 7 13, Abschreib. Krodit: Bäckerei- u. Mühlenbetrieb 54 838, Verlust 42 161. Sa. M. 96 999. Dividenden: 1912–1913: 0 . u. Einricht.- Jahre); 1914–1915: 0, 0 % (Verlust 1915: M. 42 160). Direktion: Otto Harnisch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Gürste, „ Stellv. Architekt Otto Meise, TI. Ille à. S.;: Mühlenbes. u. Landwirt Erwin Reichenbächer, Könitz. Paul Hildebrandt & Co. Akt.-Ges. in Gegründet: 15. bezw. 27./9. 1913; eingetr. 30./9. 1913. Gründer: Paul Franz Hildebrandt, Heyrothsberge bei Magdeburg; Erich Heinr. Ludwig Pfeil, Rathenow; Heinr. Carl Hedrich, Altona; Friédr. Wilh. Dunkel, Karl Wilh. Mich. Krieg, Hamburg. Zweck: Verarbeit. von Getreide- u. Hülsenfrüchten, Herstell. von Futtermitteln und Handel mit all diesen Produkten bezw. deren Fabrikaten. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva; Kontokorrent- Bebf. M. 1088 451. Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 6232, Interimskto 10 112, Gewinn 72 106. Sa. M. 1 088 451. Gewinn- u. Verlust- Konto: Kredit: Vortrag 8414, Zs. 53 552, Gewinnanteil 30 000. – Debet: Unk. 19 860, Gewinn 72 106. Sa. M. 91 966. Dividenden 1913/ 14–1915/16: (Gewinne M. 55 415, 124 646, 72 106. Direktion: Vors, Paul Franz Hildebrandt, Heyrothsberge; Stellv. Otto Rehm, leben; Karl Wilh. Mich. Krieg, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Moritz Schultze, Magdeburg; Heinr. Carl Hedrich, Altona; Erich Heinrich Ludwig Pfeil, Rathenow. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse; Magdeburg: Mitteldeutsche Privatbank.