Reparat. 16 650, Abgaben 6368, elektr. Beleucht. 3495, Unterst. 4603, Talonsteuer-Res. 1500, Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 25 500, Abschreib. 27 583, Reingew. 80 014. — Kredit: Vortrag 17394, verfall. Div. 72, Landwirtschaft 2468, Miete 2124, Waren 193 611. Sa. M. 205 670. Gewinn- u. Verlust-Konito: Debet: Zs. 11 414, Handl.-Unk. 18 851, Assekhranz 9686, Kurs Ende 1896 =1916: 35, 38, –, 58, –, –, –, 28, 25, – 29, 38, 42, 40, 40, 42, 144, 44, –, —, 42 %. Notiert in Königsberg i. Pr. Diryidenden 1895/06–1915/16; 0, 0, 2, 4, 1 3½, 2 ½, 1, 1, 0, 2, 4, 4, 4, 0, 4, 4, 4, 0, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). ....... Direktion: Fritz Labinsky, Johs. Fritzsche. Prokurist: Gust. Lenkeit. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Komm-Rat E. Teppich, I. Stellv. Konsul L. Porr, II. Stellv. Bank-Dir. Rob. Frech, Gen.-Konsul Otto Meyer, Hof-Apotheker Fr. Hagen, Dir, Gottf. Süreth, Dr. Fritz Leo, Königsberg i. Pr. Hahlstelle: Königsberg i. Pr.: Königsberger Vereinsbank. Landeshuter Mühlenwerke, Akt.-Ges. in Landeshut i. Schles. Gegründet: 15./3. 1902 mit Wirkung ab 22./1. 1902; eingetr. 7./4. 1902. Übernahmepreis der Firma Landeshuter Mühlenwerke R. Fischer M. 826 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fortbetrieb der dem Kaufm. R. Fischer in Landeshut gehörigen Mühlenwerke, Betrieb aller mit der Mehlfabrikation u. dem Mehl- u. Getreidehandel im Zusammenhang ste henden Geschäfte. 1910/11 erforderte der vollständige Um- u. Neubau der Weizenmühle u. der teilweise Umbau der Roggenmühle zus. M. 117 655. Kapitalz M. I16 000 in 78 Vorz-Aktien u, 38 St. Aktien à M. 1000, Urzpr, M. 456 000 in 306 Vorz.-Akt. u. 150 St.-Aktien. Nachdem sich infolge mangelhafter Geschäftsführung des Reisenden ein Manko von M. 69 910 an den Aussenständen ergeben, beschloss die G.-V. v. 17./6. 1903 Herabsetzung des A.-K. um M. 37 000 St.- u. M. 73 000 Vorz.-Aktien, welche der Ges. franko Valuta überlassen worden waren. A.-K. also von 1903–1913: M. 346 000 in 233 Vorz.- u. 113 St.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende März 1913 M. 56 034) u. behufs notwendiger Abschreib. beschloss die G.-V. v. 12./6. 1913 die Herab- setzung des A.-K. von M. 346 000 auf M. 116 000 u. zwar: das Vorzugs-A.-K. von M. 233 000 auf M. 78 000, das Stamm-A.-K. von M. 113 000 auf M. 38 000 in der Weise, dass je 3 Aktien einer Gattung zu einer zus.gelegt werden. X.-K. jetzt wie oben. Anleihe: M. 300000 in 4 % Teilschuldverschr. à M. 500. Zs. 1./10, u. 1. 4, Pilg. ab 1907, durch jährl. Auslos. im April auf 1./10.; bisher getilgt M. 67 500. Hypothek: M. 99 000 auf dem Grundstück Landeshut-Vorstadt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akflie Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 245 000, do. Dittersbach 5880, do. Bahnspeicher 500, ampfmasch. 17 000, elektr, Kraft- u. Lichtanlage 5000, Betriebs- masch. 150 000, Inventar 1, Pferde u. Wagen 1, Kraftwagen 1, Material. 2622, Waren 16 062, Debit. 52 013, Bankguth. 16 786, Kassa 768, Wechsel 11 385, Hypoth. 16 710, Bürgschafts- u. Kaut.-Wechsel 10 600, Feuer- etc. Versich. 840. – Passiva: A.-K. 116 000, Oblig. 232 500, Hypoth. 99 000, Bürgschafts- u. Kaut.-Wechsel 10 600, Kredit. 16 913, Kaut. u. Sparkassen 6071, Delkr.-Kto 20 002, R.-F. 11 600, Spez.-Res.- u. Kriegs-F. 30 000, Couponeinlös. 292, Div. an Vorz.-Akt. 3900, do. an St.-Akt. 1520, Vortrag 2772. Sa. M. 551 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 46 439, Zs. 17 520, Abschreib. 28 014, Gewinn 9192. – Kredit: Vortrag 4422, Betriebsgewinn 95 744. Sa. M. 100 167. Diaividenden 1902/03–1915/16: Vorz.-Aktien: 2, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 5 %: St.-Aktien: 1, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 4 %. Direktion: Rud. Reinsberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Gotth. von Wallenberg- Pachaly, Breslau; Stellv. Bankier Fritz Bardele, Hirschberg i. Schl.; Ziviling. Rud. Hirsch- mann, Direktor Paul Stein, Breslau; Rich. Fischer, Dresden; Bankprokurist Walter Hfilsen, Breslau. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Landshuter Kunstmühle C. A. Meyer's Nachfolger A. G. in Landshut. Gegründet: 22./6. 1898. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der Kunstmühle: Firma Kommanditgesellschaft Lands- huter Kunstmühle C. A. Meyer's Nachfolger. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 3./8. 1905 beschloss Zwecks Vornahme von Neubauten und Betriebserweiter. Erhöhung des A.-K. um M. 200 000, begeben 1906 zu pari; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1907 um M. 200 000, ebenfalls zu pari begeben. Hypotheken: M. 323 027 in 3 Posten. * Geschäftsjahr: 1./7.–230./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom übrigen Reingewinn 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G-MV. Bilanz am 30. Juni 1916? Aktiva: Immobil. 275 800, Grundstücke 60 000, Masch. 60 000. Mobil. 1, Fuhrpark 1, Kraftfahrzeuge 1, Kassa 11 949, Wertp. 302 900, Postcheckguth. 123. Bankguth. 713 881, Debit.: u. Darlehnsschuldner 143 214, Waren 18 781. – Passiva: A.-K,