Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1281 800 000, Hypoth. 323 027, Kredit. 191 626, R.-F. 27 000 (Rückl. 6000), Spez.-R.-F. 30 000 (Rückl. 10 000), Disp.-F. 50 000, Delkr.-F. 25 000 (Rückl. 5000), Talonsteuer-Res. 5000 (Rückl. 2500), Kriegsgewinnsteuerrückl. 10 000, Div. 72 000, Tant. u. Grat. 12 000, für Wohlf.-Einricht. 10 000, Vortrag 31 000. Sa. M. 1 586 654. Dividenden 1898/99–1915/16: 6, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 6, 5, 10, 0, 0, 5, 5, 6, 8, 9 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Falterer, Max Wagner, Stellv. Hans Weinzierl. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtsrichter Dr. Ludw. Hoffmann, Landshut; Stellv. Kunst- mühlenbes. Adam Förster, Rentier Konrad Rössler, Fürth; Fabrikbes. Franz Leinfelder, Schrobenhausen. Vereinigte Kunstmühlen Landshut Akt.-Ges. 93 Juristischer Sitz der Ges. nebst Direktion in Landshut. Gegründet: 15./4. 1898. Die Firma hatte bis 1910 den Zusatz vorm. Krämer-Moos mit Sitz in München. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der vormals J. Krämer'schen Kunstmühle u. der Kunst- mühle der Kunstmühlenbesitzersehegatten Lorenz u. Elise Vollmuth in Firma F. Moos & Comp. in Landshut. Die Übernahme der Krämer'schen Kunstmühle früher Spitalsmühle in Landshut nebst sonst. Immobil., Einricht., Mahlmühlengerechtsame, Wasserkraft etc. erfolgte für M. 594 000 abzügl. M. 250 000 Hypoth.-Belastung. Die Übernahme der Firma F. Moos & Comp., sowie der ihr gehörigen Grossburger u. Kleinburger Mühlen nebst sonst. Immobilien, Mahlmühlen- gerechtsame, Einricht., Wasserkraft etc. erfolgte für M. 500 000 abzügl. M. 124 485 Hypoth.- Belastung. 1904/1905 Bau einer neuen Putzerei u. eines Silos. 1905/1906 Umbau der masch. Anlage der Krämermühle u. Anschaffung einer neuen Turbine; Kosten etwa M. 440 000. Zugänge 1906/07–1910/11 M. 53 000, 48 366, 46 114, 519 099, 60 000. 1914/15 Bau eines Getreide-Silo für 4000 t Fassung mit rd. M. 203 500 Kostenaufwand. Zugänge 1915/16 M. 94 584. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1902 um M. 200 000 (auf M. 1 000 000) in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./5. 1902, begeben zu 100 % zuzügl. 3¾ % für Em.-Spesen. Hypotheken: M. 464 984 (am 30./4. 1916). Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., v. Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. April 1916: Aktiva: Immobil. 876 692, Masch. 1, Fahrnisse 1, Material. 1, Debit. 1 080 389, Bankguth. 86 790, Kassa 16 101, Effekten 464 210, Waren 28 877. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 110 000, Div.-R.-F. 50 000, Masch.-Ern.-F. 50 000, Automobil-Ern.-F. 15 555. Wohlf.-F. f. Arb. 76 298 (Rückl. 25 000), Hilfskassen f. Beamte 109 020 (Rückl. 25 000), Hypoth. 464 984, Kredit. 331 165, Div. 120 000, Tant. an A.-R. 14 213, Vortrag 111 825. Sa. M. 2 553 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 382 091, Abschreib. 17 891, Reingewinn 296 039. – Kredit: Vortrag 113 905, Bruttogewinn an Waren 572 393, Zs. 9722. Sa. M. 696 021. Dividenden 1898/99–1915/16: 0, 0, 0, 0, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 5, 5, 6, 6, 7, 10, 12, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Hutter, Joh. Meyer, Landshut. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Wilh. von Neuffer, Regensburg: Komm.-Rat Jos. Pütz, Komm.-Rat Jos. Ad. Böhm, München; Kämmerer Adolf Graf von Spreti, Schloss Kapfing; Rentner Jos. Huber sen., Rosenheim. Braunschweiger Roggenmühle, Akt.-Ges. in Lehndorf (Braunschweig). Gegründet: 11./1. 1912; eingetragen 20./1. 1912 in Braunschweig. Zweck: Betrieb der Roggenmüllerei u. sonst. Erwerbszweige u. die Beteilig. an anderen Unternehmungen, sofern dieselben zu dem oben bezeichneten Zwecke in Beziehung stehen. Die 1912 neuerbaute Mühle nahm anfangs Aug. 1912 den Betrieb auf. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in Oblig. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 70 000, Gebäude 455 000, Masch. 330 000, Anschlussgleis 2000, Inventar 1, Sprinkleranlage 25 000, Pferde u. Wagen 1, Effekten 107 660, Kassa 5311, Waren 1310, Säcke 56 590, Brennstoff 8900, Debit. u. Bankguth. 421 651, Wasser- leitungsanschluss 3303, Feuerversich. 21 639. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 400 000, do. Zs.-Kto 4725, R.-F. 60 000 (Rückl. 10 000), unerhob. Div. 170, Kredit. 220 381, Div. 45 000, Tant. 9657, Talonsteuer-Res. 2000, Kriegsfürsorge 4000, Vortrag 12 434. Sa. M. 1 508 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mühlenfabrikat.-Unk. 163 110, Abschreib. 59 868, Rein- gewinn 83 092. – Kredit: Vortrag 13 905, Waren 282 817, Zs. 9348. Sa. M. 306 071. Dividenden 1911/12–1915/16: 0 % (Bauzeit), 4, 4, 9, 6 %. Direktion: Rich. Arnhold. Prokurist: H. Klaholz. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Ing. Gerhard Luther, Dresden; Stellv. Bankdir. Wilh. Hoff- mann, Bankdir. Jul. Traube, Dir. Rob. Pasch, Braunschweig; Bankdir. Leo Lehmann, Hildes- heim; Civil-Ing. Peter Fischer, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Braunschweiger Privatbank; Hildesheim: Hildes- heimer Bank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1916/1917. II. 81