iken etc. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. M. Rich: Schreiber, Leisnig; Stellv. C. Herm. Müller, Grossbauchlitz; E. Hummitzsch. Arno Feiste, Leisnig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leisnig: Leisniger Bank; Leipzig: Commerz- u. Disconto-Bank. Vereinigte Leobschützer Mühlenwerke Akt.-Ges. in Leobschütz. Gegründet: 21./6. bezw. 13./7. 1909 mit Wirkung ab 16./7. 1909; eingetr. 16./7. 1909. Gründer sind die Inhaber beider Einzelfirmen Fritz Berliner u. Carl Böhm, die offene Handels-Ges. Heinrich Bruck u. die Kaufleute Eduard Polke u. Ludwig Magen, sämtl. zu Leobschütz. Die Gründer haben alle Aktien übernommen, u. zwar die 3 mitgründenden Firmen je 332 Stück als Entgelt für die von ihnen in die Ges. eingebrachten Vermögens- stücke nebst den Gebäuden, Masch., Werkzeugen, Geräten aller Art u. sonst. Inventar sowie in den Warenvorräten, ausstehenden Forderungen u. baren Kassenbeständen. Der die Summe von je M. 332 000 übersteigende Mehrwert der eingebrachten Vermögensstücke ist auf die von der Ges. übernommenen, auf denselben ruhenden Schulden verrechnet. Zweck: I. Erwerb u. Betrieb der bisher in Leobschütz unter den Firmen Fritz Berliner, Carl Böhm u. Heinrich Bruck betriebenen Handelsgeschäfte; 2. Beteiligung an handels- geschäftlichen Unternehmungen der Nahrungsmittelbranche in jeder gesetzlich zulässigen Form, zu 2 indes nur nach vorgängiger ausdrücklicher Zustimmung des A.-R. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 262 600. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1916: Aktiva: Grundstück 67 847, Gebäude 305 720, Masch. 202 057, Gespanne 1, Utensil. 1, Kassa 11 433, Waren 60 822, Säcke 12 418, Heu 1089, Debit. 74 819, Bankkto 807 509, Effekten 296 500, Kaut.-Effekten 23 844, Aktivhypoth. 35 100. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. I 100 000, do. II 50 000 (Rückl. 15 000), Talonsteuer-Res. 7000 (Rückl. 1000), Passivhypoth. 262 600, Kredit. 230 647, Kriegsgewinnsteuerrückl. 120 000, Div. 70 000, Tant. 14 313, Vortrag 44 313. Sa. M. 1 899 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 83 319, Betriebs-Unk. 117 062, Abschreib. 40 054, Kriegsgewinnsteuerrückl. 120 000, Gewinn 144 918. – Kredit: Vortrag 48 822, Delkr.-Kto 4907. Gespann 900, Betriebsüberschuss 453 724. Sa. M. 508 354. . Dividenden 1909/10–1915/16: 0, 10, 10, 10, 7, 20, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Rud. Leichter. Prokurist: O. Wylezol. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Magen, Stadtrat Carl Jansch, verw. Emma Böhm geb. Scholz, Otto Thiemann, Ed. Polke, Leobschütz. Habag-Werke Akt.-Ges., Hannoversche Brotfabrik in Linden bei Hannover. Gegründet: 22./6. 1886. Gründung siehe Jahrgang 1900/1901. Firma bis 4./12. 1913 Hannoversche Brotfabrik. Zweck: Herstell. von Backwaren aller Art, Handel mit diesen u. sonst. Esswaren, sowie Betrieb aller Geschäfte, welche damit in Verbindung stehen. 1911 Erwerb eines Nachbar- grundstückes für M. 60 000 u. 1911/12 Errichtung eines Neubaues auf demselben zur Auf- nahme der Fabrikation feinerer Backwaren (Keks etc.). Die Mühle u. das alte Bäckerei- gebäude brannten am 13./7. 1912 ab; dieselben sollen vorläufig nicht wieder aufgebaut werden. Von dem Geld (M. 162 000), das der Ges. aus der Feuerversich. zufloss, wurde zunächst die Hypoth. von M. 103 500 getilgt. 1915 Bau einer neuen Keksfabrik; 1916 bedeutender Erweiterungsbau. Kapital: M. 375 000 in 375 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 225 000, erhöht lt. G.-V. 17./10. 1911 um M. 150 000 in 150 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, übernommen von einem Konsort. (S. Katz etc.) zu 100 % plus Em.-Kosten u. Stempel, angeboten den alten Aktionären zu 110 % Hypothek: M. 30 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von pro Mitglied M. 800. Überrest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 80 000, Gebäude 217 800, Masch. 102 000, Geräte 10300, Pferde u. Wagen 17 700, Filialeneinricht. 1, Bäckerei-Inventar 1, allg. do. 1, elektr. Beleucht. 1, Anschlussgleis 200, vorausbez. Versich. 2000, Bankguth. u. Kassa 41 941, Kaut. 4110, Effekten 43 044, Debit. 78 408, Vorräte 77 032. – Passiva: A.-K. 375 000, Hypoth. 30 000, Kredit. 38 133, R.-F. 32 000, Rückstell. für Kriegs- u. Talonster-Res. 120 000, Div. 45 000, Unterstütz.-F. 14 000, Tant. u. Grat. 20 406. Sa. M. 674 540, 21. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 60 512, Gewinn 308 355. Sa. M. 368 867. — Kredit: Fabrikat.-Kto M. 368 867. Dividenden 1886/87–1915/16: 0, 0, 0, 0, 7, 2, 7½, 7½, 8, 8, 8, 6, 6, 6, 2, 4, 5, 5, 5, 5, 8, 8, 8, 6, 6, 6, 0, 0, 8, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Friedr. Thiele, Georg Adelmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier S. Katz, Stellv. Justizrat G. Heinemann, Bank-Dir. Wilh. Brescher, Viktor Stern, Hannover; Dir. Alex Rhotert, Senator Herm. Brandt, Linden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: S. Katz, Mitteldeutsche Creditbank, Fil.: Hannover. 31*