* für das Werk in Schifferstadt bis 1916 M. 1 072 167, abz. M. 872 163 Gesamtabschreib., somit ist im J.91910 in ein Freundschaftsverhältnis zu den IIlkirchener Mühlenwerken A.G vorm. Baumann freres in Strassburg i. Els. eingetreten. Die Ges. ist beteiligt bei der Akt. Dortmund. der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 2./12. 1905 um M. 300 000, begeben zu 122 %, angeboten den— rückzahlbar ab 1918 innerh. 30 J. zu 103 %. Zs. 1./4. 1./10. filg. lt. Plan ab 1918 durch Übrigen 20 % Tant. an A.-R. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. worden. Neben den M. 250000 neuen Aktien wurden 63 Stück Genussscheine ausgegeben der ar Hlälfte zur Verteilung einer Super-Div. verwendet, so Mltss derselbe Betrag, der auf ein Genussscheine aus. Eeil 1, Effekten 609 197, Kassa u. Bankguth. 285 728, Debit. 181 029, Warenvorräte 288 scheine 1909/101917 5/16: M. 40, 0, 40, 0, 0, 40, 40. Oktober 1907 aufgenommen worden. 1910/11 Vergrösserung des Silospeichers in Ma Stossung von Bankschulden (Neubaukosten) u. zur Stärkung der Betriebsmittel, Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 30 J. (K.). Zahlst. wie bei Div. UÜbernommen von der Rhein. dem der Heftschen 3„ zu pari zuzügl. Spesen übernomme dass auf je 4 neue Aktien ein entfiel Hypotheken: I. M. 975 000 fest; II. 78 125 amortisabel. Genussscheine: 150 Stück im Auslos. à M. 1000, welche den Gründern Nr.1 0 zur Deckung ihrer Forder. gewährt wurden. Die Genussscheine sind bis 4 % div. 1. z war aus dem Reingewinn, welcher sich nach Abzug von 4 % Div. auf die Aktien u. vo 15 % Tant. an A.-R. ergibt. Der verbleibende Rest muss zur Hälfte zur Auslos. von Genuss scheinen so lange verwendet werden, bis diese vollständig getilgt sind. Wird die restlich Aktie entfällt, auch den Genussschein ausbezahlt werden. Weitere 63 Genusssch wurden lt. G.-V. v. 6./9. 1910 ausgegeben Giehe b. Zur Zeit stehen 192 Geschäftsjahr: 1.4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschaftepialb)z 9% 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Bammental: Gebäude 198 833, Mühleneinricht. 807 Dampfkraft 14 581, Wasserkraft 56 000, Utensil. 17 Worms: Grundstück 85 366. Gebäud 468 043, Mühlenwerk u. Kraftaulagen 338 944, Gleisanlage 1, Mobil. 1, Büroeinricht. u. Uten – Passiva: A.-K. 750000, Hyßof. 953 195 F. F. 75000, unerhob. Div. 160, Kred 325 194, Div. 30 000, Tant. an A.-R. 11 158. Div. auf Genussscheine 6560, zur Auslos. 34 000, Kriegsfürsorge 10 000, Vortrag 52 210. Sa. M. 2 347 407. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Saläre, Provis., Zs. 339 648, Be Unk., Löhne, Kohlen, Reparat. 247 996, Versich. 29 214, Abschreib. 271 486, Reingewin 143 928. Kxredif: Vortrag 29 121, Warenüberschuss 1 003 153. Sa. M. 1032 274. Dividenden: Aktien 1908/09: 000 93 Mon.); 1909/1021915/16: 4, 0, 4, 0, 4, 4, 4 %. – Ö * Bfzekten: Moritz Wagner, 3 Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir, Benno Weil, Stellv., Emil Moritz Steiner, Rechtsanwalt Anton Lindeck, Mannheim; Ludw. Guggenheim, Vorms Prokurist: Paul Zander, Mannheim. Zahlstellen: Geseflschafteb asse; Süddeutsche Disconto-Ges. pPfälzische Mühlenwerke in Mannheim. Zweigniederlassung in Schifferstadt. „.. GesB 1./7. 1898 mit Sitz in Schifferstadt. Sitz lt. G.-V. v. 29./6. 1907 nach Mann heim verlegt. Übernahme der Firma Jung & Wernz in Schifferstadt bezw. ihres Mühlen anwesen für M. 544 577. Gründung s. Jahrg: 1899/1900. Zweck: Betrieb je einer Welzenmühle in Mannheim u. Schifferstadt; Gea Buchwert M. 200 004, Gesamtaufwand für das Werk in Mannheim bis Ende März 1916 M. 3 316 019 abz. M. 1158 659; Buchwert M. 2 157 359. Der Betrieb in Mannheim ist im heim. Das Areal in Schifferstadt umfasst 39 715 qm, in Mannheim 21 017 qm. Die 6 Ges. für Mühlenbetrieb in Neustadt a. H. u. an den Dortmunder Mühlenwerken A. ir Kapital: M. 2 00 0 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht zwecks Stärkuß alten Aktionären zu 125 %. Mit auf den Neubau Mannheim, sowie zur Stärkung der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 29./7. 1908 Erhöh. um M. 1 000 000 (auf M. 2 000 000 in 1000 Aktien, übernommen von der Rhein. Creditbank in Mannheim zu 114 %; dieselbe hat M. 500 000 den alten Aktionären zu 1159 %angeboten. Agio mit M. 113 703 in R.-F. Hypothekar-Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Öblig. 3 G.-V. v. 29./7. 1908, Stücke à M. 1000, Verlos. spät. am 1./6. auf 1./10.; ab 1918 verstärkte Filg. zulässig, Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf die Etablissemtents in Mannheim u. Schifferstadt. Aufgenommen zur Ab- Creditbank zu 97 %: wurden im Sept. 1908 zu 100 % freihändig verkauft. Kurs Ende 1910 bis 1916: 100, 100, 100, 96.75, 977, –, 95 %. Einführ. in Mannbeim am 22./2. 1910, zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4. –31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 4 113. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., alsdann 4 % Div., Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Kassa 23 311, Effekten 2 083 901, Waren 121 228, div. Vorräte 5000, Heizungskto (Kohlen) 12.408, Debit. 1 226 282, Mühlenwerke Schifferstadt 1, do. Männheim 820 000, Immobil.: Fabrikgebäude: Schifferstadt 150 000, Mannheim 1 113.