denm Verkauf der neuen Mühle an P. Kruse in Kappeln für M. 350 000 zu unter der Bedingung, Baltische Mühlen- esbcba in Neumühlen bei Kiel. (In Liquidation.) Gegründet: 28./5. 1881; eingetr. 3./6. 1881. Besteht seit 1866. Bei der Ges. Waren 1913 Sanierungsmassnahmen geplant, die jedoch ohne Erfolg blieben. Die Ges. beabsichtigte M. 1 200 000 5 % Oblig. auszugeben u. davon sollten M. 900 900 den Aktionären zum Bezug zu pari angeboten werden. Biese Transaktion hat sich nicht durchführen lassen. Die a. o „... fl. 1914 beschloss dann die Liquid. der Ges. auf folgender Basis: Die G. V.stimmte dass der Käufer der neuen Mühle sich verpflichtete, den Aktionären, die siech bis zun 15./2. 1915 melden, am 1./4. 1915 vom Nominalwert der Aktien 10 % zu vergüten, wa auch geschehen ist, u. zwar durch die Marklerbank in Hamburg u. die Firma Wilh. Ahlmann in Kiel ausgezahlt. Von dem aus der Liquid. erzielten Erlös für die Aktien, der 10 % über- steigt, erhalten die Aktionäre 75 %, der Käufer der Mühle 25 % Die Aktien kamen bei de in Hamburg u. bei der Firma Wilhelm Ahlnann in Kiel zur Abstempelung. Nach der Liquidationsbilanz per 18./2. 1914 erhöhte sich die Unterbil: inz M. 1 219 517 Abschreib. auf M. 1387 172 u. per 31./12. 1915 auf M. 1 438 356. Kapital: M. 1 500 000 in 1426 Aktien (Nr. 1–1426) zu M. 1000, apgest. auf 300 Stüe u. 148 doppelt abgest. Aktien (Nr. la=14Sa) à M. 500, sämtl. gleichberechtigt. Urspr. A. M. 3 500 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1 4.. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.- Vers.: Spät. Juni in Neumühlen, Kiel oder Hamburz Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 450 000, Kassa- 502, Verlustkto 1 438 356. Passiva: A.-K. 1.500 000, Akzept-Kto 122 318, Kredit. 266 539. Sa. M. 1 888 858. Kurs: Gleichber. Aktien einschl. der 1903 neu ausgegebenen wurden Juli 1904 in Hamburg eingeführt. Kurs letzterer Ende 1904–1914: 59, 68, 35, 43, 60.20, 60, 68, 51, 47, 13, Notiz in Hamburg eingestellt. Dividenden: „ 86–1898/99; 4, 3, 3, 4½, 3/3, 4, 5, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien 1899/190021902/1903: Vorz.-Aktien 1899/ 1900–1902/1903: 6, 0, 0, 00 o: gleichberech tigte Aktien 1903/ 04 1912 13:0,2/ 0, 0/0, 0, 4, 0, 0, 0 %, Hene . 1903/04— 19120 13 M. 30, 30, –, –, –, 30, 30, 30, 0, 0 per Stück. Coup.-Verj.: 4. J.(K.) Liquidatoren: Otto Friedeberg, Dr. Ludwig Ahlmann, August Sartori, Johs. Bielenbe Peter Kruse, Adolf genannt Arthur Fiedländer, Ernst Friedmann, Johs. Joost, Herm. Hennings Zahlstellen: Neumühlen: Eigene Kasse; Hamburg: Nordd. Bank, Magnus & „„ Kiel: Wilh. Ahlmann; Altona: Non ddeutsche Bank. „ bos eussische Handelsmühlen Neumühl. Act.- Ges.) in Neumühl bei Rastenburg. 21./3, 1894. Errichtet 20./1. 1872 als Kommandit-Ges. auf Aktien M. Zusatz von £ Zuweck: Mühlenbetrieb, sowie An- und Verkauf von Getreide, Sämereien und Wnstige) Produkten der Landwirtschaft. Getreide-Verarbeit. 1910/11––1913/14: 7 530 530, 7 233 476, 6726 592, 7 079 592 kg. Die Unterbilanz ermässigte sich 1910/11 v. M. 94 055 auf M. 88 276, 1911/12 auf M. 86 374 u. blieb 1912/13–1913/14 so bestehen, konnte aber 1914/15 getilgt werden. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Die von der früheren Kommandit-Ges. gebenen 450 Aktien wurden bei der Umwandlung mit einem Aufdruck versehen. Hypotheken: M. 144 500 zu 4½ u. 48¾ %. Geschäftsjahr: 1./7.30./6.; früher, bis 1900 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. 3 Dez. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St., Max. 50 St. Kl „% 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 300 an jedes Mitehtea, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.- B. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Etabliss. Neumühl 429 719, Debit. 159 765, War 36 375, Kassa 3758, Inventar 12 101, Landwirtschaft 1809, Kohlen 2 580, Wechsel 6650, Versich. 2425, Dokumente 35 279. – Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 144 500, do. Zs.-Kto 1464, Kredit. 43 193, Talonsteuer-Res. 2500 (Rückl. 500), R.-F. 10 000 (Rückl. 2000), unerhob. Div. 480, Kriegssteuerrücklage 14 000 (Rückl. 6000), Div. 18 000, Tant. an A.-R. 1554, do. an Vorst. 3082, Vortrag 1690. Sa. M. 690 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 73 195, Abse 25 317, Rebrssff 32 826. – Kredit: Vortrag 2245, Waren u. Zs. 125 028, Landwirtschaft 4065. Sa. 131 340. Dividenden 1886/8719115/16: 0, 3, 3, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 43, 2¼ (9 Mon.) 0,3, 0, 0, 0, 0, 9, 0, 0, 0 090. 4, 4 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Arthur Komm, Buchhalter 0. Mehl- Aufsichtsrat; (5 u. 2 Ersatzmänner) Vors. Isaac Meyer, Bartenstein; Rentier L. Kolmar Max Jaruslawsky, Rastenburg; Otto Engelbrecht. Bartenstein; Leo Rehaag. Ersatzmänner: Walter Rhan, Ötto Rehaag, „„ Zahlstelle: Gesellschaftskasse.