Veusser Damplin ahlen Akt fies in eizs Betrieb einer Ölmühle. In der a. o. G.-V. v. 24./2. 1908 wurde die Verschmelzung mit der Societé Anonyme Drogueries & Huileries Anversoises beschlossen, die sämtl. Aktien über- nommen hat. Die Ges. befindet sich in stiller Liquidation. Nach Abschreib. v. M. 565 683 auf Immobil. etc. ergab sich für 1914/15 eine Unterbilanz von M. 557 307, gestiegen 1915/16 auf M. 574 804. Kapital: M. 780 000 in 1000 Aktien Lit. A (Nr. 1–1000) u. in 300 Aktien Lit. B à M. 600. Die Aktien B geniessen 5 % Vorz.-Div. Das A.-K. betrug bis 1907: M. 900 000 in 1200 Aktien A u. 300 Aktien B. Die a. o. G.-V. v. 12./6. 1908 beschloss Tilg. der ult. Juni 1908 be- tragenden Unterbilanz von M. 137 716 Herabsetzung des A.-K. um M. 120 000, indem 200 Aktien A eingezogen u. vernichtet wurden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Z. R.-F., etwaige bes. Abschreib. u. Rückl., 5 % Vorz.-Div. an Aktien B, dann 5 % Div. an Aktien A, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Juahresvergüt. von zus. M. 5000), Rest Super-Div. an beide Aktienarten bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Immobil. einschl. Masch., Werkzeuge u. Utensil. 258 645, Kassa 2303, Debit. 2059, vorausbez. Prämien 1345, Verlust 574 804. – Passiva: Kredit. 59 159, Kapitalkto 780 000. Sa. M. 839 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 575 307, Generalunk., Versich., Steuern u. Zs. 16 111. – Kredit: Bruttogewinn 16 614. Verlust 574 804. Sa. M. 591 419. Kurs: Die Aktien wurden früher in Düsseldorf notiert. Dividenden: 1891/92–1900/1901: 0 %:; 1901/02–1915/16: 5, 0, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0 % an Aktien Lit. B; 4, 0, 1, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0 % an Lit. A. Direktion: Jakob Schmitz, Neuss, Abb. Pfeiffer, Antwerpen. Aufsichtsrat: Vors. Peter Werhahn, Stellv. Adam Baum, Herm. Werhahn, Neuss. OÖOsnabrücker Brotfabrik H. Wischmeyer, A.-G. in Osnabrück Zweigniederlass. unter der Firma: Lübbecker Walzenmühle in Lübbecke. Gegründet: 13./9. 1911; eingetr. 21./11. 1911. Gründer: Friedr. Wischmeyer, Fritz Harling, Ludwig St Theod. Rottwinkel, Rud. Finke. Osnabrück. Friedr. Wischmeyer, Fritz Harling und Ludwig Stahn in Osnabrück machten auf das A.-K. Einlagen, und zwar brachten ein: Wischmeyer und Harling in Osnabrück die an der Natruperstrasse belegenen Grundstücke nebst den aufstehenden Gebäulichkeiten, Brotfabrik. den vorhandenen Stallungen u. allem Zubehör; die Firma der vorhandenen Brotfabrik mit dem festen Kunden- kreise, aber ohne die Verbindlichkeiten der Firma u. ohne die Aussenstände, zum Preise von zus. M. 163 000 neben Übernahme einer auf den eingebrachten Grundstücken bestehenden Hypoth. von M. 52 000 durch die Akt.-Ges., Ludwig Stahn seine in Lübbecke belegenen Grundstücke nebst darauf stehendem Wohnhaus mit Mühle, Hofraum, Garten, Scheune, Stall- u. Masch.-Haus mit komplettem lebenden u. toten Inventar zum Preise von M. 50 000 neben Übernahme der auf dem Grundstück ruhenden Hypoth. von M. 19 500 durch die Akt.-Ges. Als Entgelt für die Einlagen erhielten Wischmeper 118, Harling 45 u. Stahn 50 Stück Aktien der Ges. zu pari. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikat. von Brot nebst Mühlenbetrieb. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypothek: M. 52 000 auf Osnabrück, M. 19 500 auf Lübbecke, M. 30 320 auf Münster. Ungetilgt 1916 zus. noch M. 78 440. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: 1912 am 19./10. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Immobil.) 141 854, Backöfen 18 210, Masch. u. Trans- miss. 17 494, Utensil. 1, Bureauinventar 1, Fuhrpark 3280, Automobil 1, Eisenbahnfrachten- vorschuss 1000, Kassa 4218, Debit. 51 760, Waren 15 596, Postscheck 13 793, Effekten 60 844, Sparkassenguth. 21 000, Haus u. Grundstück, Münster 33 947, Hypoth. u. Anteil 46 000. —– Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 2800, R.-F. 3872, Hypoth. 78 440, Bau- u. Geschäfts- erweiterungs-F. 5000, Kriegsrückst. 34 000, Reingewinn 49 888. Sa. M. 429 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn u. Gehälter 44 787, Betriebsunk. 44 512, Ab- schreib. 30 000, Gewinn 82 834. Sa. M. 202 134. – Kredit: Bäckerei M. 202 134. Dividenden 1911/12–1915/16: 4, 0, 0, 6, 12 %. Direktion: Fritz Harling. Aufsichtsrat: Vors, Ludwig Stahn. Bremen; Rentier H. Kaufm. A. von Eroces Osnabrück. Johannesmühlen Akt. 68. % & Co. in Posen. 3„% 5. Gegründes: 10./2. 1909 mit Wirkung ab 1./7. 1908; eingetr. 12./4. 1909. Gründung siehe dieses Handb. 191314. Zweck: Betrieb des Müllereigewerbes, insbesondere Erwerb der Geschäftsanteile der Johannesmühle Rosenthal & Co, G. m. b. H. zu Posen (Übernahmepreis M. 690 000) und Betrieb der unter dieser Firma in Kommenderie bestehenden Johannesmühle einschl. aller Hiiilfs- u. Nebengeschäfte. Vergrösser. der Mühlen u. des Silos erfordert 1911/12 ca. M. 300 000. *