9 Kabitzl M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000. Die G.-V. v. 6./10 1911 Erhöh. um M. 100 000 beschlossen, begeben 1912 zu pari plus es r div.-b ab 1//7. 1912. Hypoth. leike M. 510 000 in 4½ % Oblig. von 1910, rückzahlbar zu pari im Nov. 1939 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. . Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstück 267 000, Gebäude 400 000, Masch. 200 000, Wasseranlage 1, Anschlussgleis 1, Utensil. 1, Pferde u. Wagen 1, Effekten 1 217 362, Hypoth 14 750, Waren 51363,, Kassa 2536, Wechsel 4450, Debit. einschl. Bankguth. 663 Passfva: A.-K. 1000000, Oblig. 510 000, R.-F. I 100 000, do. II 150 000, Talonsteuer-R 10 000, unerhob. Div. 240, Kredit. 409 704, Kriegssteuer 350 000 (Rückl. 181 760) Div. 120 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 45 698, do. an A.-R. 25 132, Kriegswohlf.-Zwecke 5000, F. f. Angestellte u. Arbeiter 10 000, Vortrag 85 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mühlenfabrikat.-Unk., Handl.-Unk., Gehälter, 16 Steuern, Zs. u. Reparat. 427 162, Abschreib. 131 955, Reingewinn 473 076. Sa. M. 17032 19, – Kredit: Waren, einschl. Zs. u. Grundsfücksertrag 1 032 195. Dividenden 1908/09–1915 162? 6, 5, 6, 6, 6, 6, 12, 12 %. Direktion: Isidor Rosenthal, Oskar Roseuthal, Posel. Prokurist: J. Levv. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Wilh. Wolff, Stellv. Kaufm. Jos. Kantorowicz, Rechts- anwalt Dr. Max Kollenscher, Kaufm. Georg Jaffé, Verbands-Dir. Dr. Wegener, Posen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; U. Posen; Norddeutsche u. derer Sonst. Niederl. Rathenower Dampfmühlen-A. 6. vorm. C. Hübener N achf. in Rathenow. G6d I e. 28. 8. 1913; eingetr. 1./9. 1913. Gründer: Rathenower H E. Gen. m. u. H., C. Hübener Nachfl., Rathenow; Carsch Simon & Co., Kosmack & Co., james Schwersenz & Petzal, Berlin. Die A. o. G.-V. v. 26/9. 1913 genehmigte die Kauf- verträge mit der Firma C. Hübener Nachfl., wonach deren Dampfmühle nebst Grundstücke Auf die Ges. überging. Gleichzeitig wurde der Kaufvertrag, betreffend die von der Ges. bisher pachtweise betriebene Wassermühle der in Konkurs befindl. Firma Griess & in Rathenow genehmigt. Zweck: Betrieb von Getreidemüllerei. Kapital: M. 1 3 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 440 000. Geschäftsjahr: 1./7. – 30./6. Gen. Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Junt 1916: Aktiva: Gebäude 400 000, Masch. 160 000, „. einschl. Wuasserkraft- u. Fischereigerechtigkeit 225000, Gespann u. Automobil 10000, Inventar 1, selbst- tütige Feuerlöschanlage 1, Debit. 78 846, Guth. bei Banken u. Behörden 735 408, Kassz 31 Wechsel 2093, Gen. -Waren 188 831, Effekten 347 565, Kohlen 19 625. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 440 000. Kredit. einschl. Kriegssteuer-Rückl. 418 865, R.-F. 100 000, 00% F. f. Kriegs- u. andere Wohlf.-Zwecke 4444, Disp.-F. zugunsten der Arb. u. Beamten 10 000, Talonsteuer-Res. 3000, Div. 160 000, Tant. u. Grat. 26 701, Vortrag 35 657. Sa. M. 2 198 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Pebet- Gehälter u. Lohn 132 146, Unk. 58 690, Kohlen 41 613, Gespann- u, Automobil-Unterhalt. 21 540, Fabrikunterhalt. 14 460, Feuerversich. 13 653, Ab schreib. 68 812, Gewinn 222 359. – Kredit: Vortrag 71 017, Zs. 25 892, Gen.-Warenkto 476 368. Sa. M. 573 278. Dividenden 1913/14–1915/16: 5, 16, 16 %. Direktion: Carl Heiniz, Stellv. Franz Mierdel. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Krietsch. Rathenow; Stellv. Dir. Dr. Ing. et phil Gerhard Luther, Dresden; Justizrat A. Kuh, Kaufm. Ernst Krüger, Rathenow; James Schwersenz, Charlettenburg; Dr. phil. Paul Schillow, Montreux; Bankier Otto 3 Berlin. Zahlstellen: Rathenow; Ges.-Kasse, Rathenower Ban Berlin: Carsch. Simon & Co Kunstmühle „. in Rosenheim. Gegründet: 10./2. 1880; eingetr. 24./2. 1880 in Traunstein. Übernommen w ürden seiner Jeit die gesamten Immobil. nebst der A.-G. Getreide-Kunstmühle Rosenheim in Liquid. 1909/10 Umbau der Weizenmühle u. Erneuerung von 2 Turbinen; die diesbezügl. Aufwendungen von M. 123 284 wurden gedeckt durch die Heranziehung der Masch.- Ern.-Res. von M. 65 000 u. durch Entnahme von M. 58 284 aus dem Spez.-R.-F. 1915/16 Er- werb der an den Besitz der Ges. anstossenden Salinsäge mit Wasserkraft für M. 50 000. Vermahlen 1903/04–1911/12: 168 062, 176 859, 184 958, 203 879, 223 340, 249 824, 275 820, 331 410, 321 042 Ctr. Weizen u. Roggen; später nicht veröffentlicht. Kapital; M. 750 000 in 450 Nam.-Aktien (Nr. 601–1050) à M. 1000 und 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 500. Die Aktien sind durch Indossament übertragbar. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G. . V. 2./10.1888 u. lt. G.-V. v. 22./6. 1891 um je M. 100 000 in 100 Nam.-Aktien M. 1000, begeben letztere zu 125 % und lt. G.-V. vom 5./9. 1898 um M. 200 000 (auf M.- 700 000) in 200, Nam.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7, 1898, angebot. den Aktionären 09, –―10./10.1898 zu 154 %. 13 erhöht lt. G.-V. v. 16. 3 1906 um M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, übernommen von der Bayer. Vereinsbank, welche dafür 100 Aktien der Ver. Kunstmühfen Landshut vorm. Krämer-Moos zu 909 mit Div, „-Ber