0000f ig. K. G.- V. 21. 10. 1905. =- u 1f10 Ap 1911 durch fährl. 3 M. 10 000 auf 1./4.; verstärkte Tilg. ab 1911 Sicherhe Sicherungshypoth. zur II. Stelle. Aufgenommen zur Rückzahlung der schwebenden Se von M. 400 000 an die Vorbesitzer (M. 150 000 hat die Ges. den eigenen Mitteln entnomm en und dazu die Staatspapiere veräussert). Zahlst. auch: Braunschweig: „.. Privatbank. Noch in Umlauf am 30./6. 1916 M. 190 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1%% Gewinn-Verteilung: 5 0% z. R.-F. (erfüllt aus 1907/08), bis zu 5 % an einen Spez.-R dann 4 %, Div., vom verbleib. Rest 10 % Tant. an A.-R. (event. nach G.-V.-B.), Übe weitere Div. bezw. nach G.-V. B. Ausser obiger Tant. erhält der A.-R. jährl. eine Vergüt. von M. 6000. Bilanz am 30. Juni 1916: Grundstück u. Wasserkraft 250 000, Gebäude 500 Bau-Kto bisher verausgabt für Gerätehausneubau 10 623, Masch. 1, Eisenbahn 1, Sprinkler anlage 1, Pferde u. Wagen 1, Inventar 1, Waren 12 138, Feuerungsmaterial 23007 Pferde u. Wagenunterhalt. Kto 450, Material. 1200, Kassa 5474, Effekten einschl. Rückl. f. Kr gewinnsteuer 642 864, Feuerversich. 64 802, Bankguth. 2 602 438, Debit. 186 521. Passiva: A.-K. 1500 000, R.-F. 200 000, Spez.-R.-F. einschl. Rückstell. für Kriegsgewinn steuer 870 000, HRückl. 70 000), Palonsteuer-Res. 19 000, Disp.-F. zu Gunsten der Beamten u Arb. 43 163 (Rückl. 15 000), Obligat. I 402 500, do. II 190 000, do. Zs.-Kto 6 672, unerhob. Div 6.000, Kredit. 437 306, Div. 360 000, Tant. u. Grat. 69 400, f. „ Zwecke 10 000, Vor 164 975. Sa. M. 4 278 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ga 319 186, Abschreib. 100 217, nn 689 375. – Kredit: Vortrag 167 480, Fabrikat.-Kto u. Zs, 941 299% Sa. M 11.8 Kurs Ende 1907–1916: 126.25, 138.50, 229. 264, 331, 335, 299.50, 293*, –, 295 %. Notier Berlin; eingeführt daselbst 7./11. 1907 zum ersten Kurse von 125 %. Dividenden 1898/99–1915)/ 16: „„ . 5 7, 9, 9, 10, 14, 18, 24, 30, 24, 24, 24 2% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rob. Pasch. Prokuristen: Herm. Jahn, Gg. König, Fr. Blome. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Ing. u. phil. Gerhard Luther, Dresden; Stellv. Dir. E Bernh. von „ Ennigerloh; Civil- Ing. Peter Fischer, Hannover; Dir. Rud. Te Braunschweig. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin; beutsche brombert = Co.; Braunschwe Braafsebweis Erivatbapk „ ―― Akt.-Ges. Bampfinüßlen in Gegründet: 12. 53 1909 mit Wirkung ab 10./3. 1909; eingetr. 12./6. 1909. Die 08 übernahm das Vermögen der Stettiner Dampfmühlen-Akt.-Ges. in Liquidation, besonders ie in Züllchow, Chausseestr 7 u. § belegenen Grundstücke nebst Gebäuden u. dinglichen Rechten, ferner Masch., Inventar etc. für M. 465 000. Gründung s. dieses Handb. 191 Zweck: Erwerb u. F Fortführung der bisher unter der Firma Stettiner Dampfmüh n- Akt.-Ges. in Liquidation zu Stettin betriebenen Dampfmühle, sowie der Betrieb verwan. Geschäfte, insbesondere auch der Handel in Getreide, Futtermitteln u. event. deren Fabrikation u. die Beteil. bei ähnlichen Unternehm. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, begeben zu päri. „ Hypotheken: 3 350 000 auf Chausseestr. 8. Geschäftsjahr: 1./7.–230./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktee Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grund u. Boden 250 000, Gebäude 1, Masch. 1, ele Licht-, Kraft- u. Haustelephonanl. 1, Bollwerk 1, Prahm 1, Utensil. 3 Mühlenutensil 1 Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Säcke 73 680, Kassa 3986, Debit. 672 214, Waren 4807, Kohlen 17 031, Effekten 492 500. Passiva: A, K. 600 000, R.-F. 60 000, Hypoth. 350 000, Kredit. 94 355, Delkr.-Kto 25 000, Steuer-Res. 300 000, Gewinn 84 873. Sa. M. 1 514 229. Gewinn- u. Verlnst- Konto: Debet: Abschreib. 2200, Handl.- Unk. 81 837, Gebaude- unterhalt. u. Reparat. 1195, Kohlen 48 469, Material. 16 209, Fabrik-Unk. 13 949, Löhne 93 186, Versich. 25 499, Steuer- Res. 150 000, Gewinn 84 873. . Kredit: Vortrag 32 292, Gewinn 6....... 3 Dividenden 1908/09–1915/16: 0, 12, 5, 4, 1. 1. Direktion: Herm. Hahn, Rob. Voigt. Aufsichtsrat: Vors. Landschaftsrat Ernst von Hertzberg, Lottin; Stellv. Landrat a. D. Dr. Erich von Flügge, Speck: Graf Christoph von Schwerin, Schloss Putzar; Rittergutsbes. Ernst Schlange, Schöningen; Rittergutsbes. Ernst von Heyden, Breechen. „ H e Mühlekweike Akt. -Ges., Sitz in Strassburg i. Els. (dDie Ges. führte bis 27./. 1910 den Zusatz vorm. Huck-Albrecht, Sand, u. G. „„„. Wilwisheim.) Gegründet: 21./11. 1906; eingetr. 30./1. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1911/ 12. He Huck u. Georg Ramspacher legten in die Ges. ein ihre Geschäfte, umfassend die Kundschaft, die Fabrikmarken, ihre für den Geschäftsbetrieb bestehende Organisation, ihre Firmen mit