M. 1 000 000 in St.-Aktien) auf M. 1 800 000 reduziert. Der erzielte Buchgewinn von M. 178 81 wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Leipzig Ende 1896–1916: 103.75, 103.75, 103.50, 101.25, 99.25, von M. 5000), Rest ist Super-Div. gleichmässig an beide Gattungen Aktien bezw. nach G.-V.-B. 3108, Wertp. 695 901. – Passiva: Prior.-St.-A. 1150 000, St.-A. 930 000, Hypoth. -Anleihe Feuerversich. u. Abgaben 79 727, Krank.-, Unf.-, Inval.- u. Alt.-Vers. 272, Kohlenverbrauch 68.75, 59.75, 56, 52.50, 53.75, 66.25, 64, 47, 70, 77.75, 87, 94.10, 102. 50, 107, 108.50, 104, 100*, –, 150 % St. Prior. Aktien: 80.25, 82, 75, 74, 70.50, 79.75, 78, 66, 55, 65.50, 82, 75.50, 62, 58, 56.25, und M. 930 000, in 930 St.-Aktien à M. 1000. Die Prior.-St.-Aktien geniessen 4 % Vorz.-Div. Wasserkräfte 222 000, Gebäude u. feststehende Masch. 1 407 500, Masch. 361 000, Erts Kapitss M. 2 080 000, 233 zwar 1150 000 in 1150 Stäck St. a M. 1 0 ohne Nachzahlungsanspruch. Urspr. M. 2 250 000, auf Beschluss der G.-V. v. 14./3. 1896 hat die Ges. M. 350 000 St.-Aktien à 53 % und 100 000 Prior.-St. Aktien à 55 % zwecks Amort. zurückgekauft und das A.-K. somit von M. 2 250 000 (= M. 1 250 000 in Prior.-St.-Aktien und wurde mit M. 173 926 zur Tilg. der Unterbilanz per 30./4. 1896 in Höhe von M. 173 926 und mit M. 4888 zur Dotierung des R.-F. verwendet. Zum Ankauf der der Dampfmühlen- A.-G. vorm. G. Schönert in Wurzen Mühlenwerke (s. oben) beschloss die G.-V. v. 15./5, 1902 Erhöhung des A.-K. um M. 280 000 (auf M. 2 090 000) in 280 neuen, ab 1./5. 1902 div.- ber. St.-Aktien à, M. 1000. Die neuen Aktien wurden gemäss des mit der Wurzener Dampf- mühlen-A.-G. vorm. G. Schönert „.„.... Vertrages der genannten Ges. zum Nenn- werte überlassen. Hypothekar-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ 0% Öblig. v. 1./10. 1886, 1000 Stücke à M. 1000, Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1887 in 32 Jahren durch jährl. Ausl. im Jan. auf 30./4. Sicher- gestellt durch Eintragung an II. Stelle. Am 1./5. 1916 noch in Umlauf M. 154 000, Zahlst. 95.50. 101.50, 101.25, 101.25, 100.75, 100.25, 99.75, 99, –, 100.75, 100.75, 100.50, 99.50, 101*, –, 98 %. Hypotheken: M. 450 000 (urspr. M. 500 000) an 1. Stelle, verzinsl. zu 4½ % für die All Deutsche Credit-Anstalt in Leipzig. – M. 350 000 auf der neuerworbenen Schönertmühle, verzinsl. M. 200 000 zu 4¼ %, M. 150 000 zu 4½ %, sämtl. fest mit Künd., „„ M. 100 000 ab 1./7. 1903 bis 1./7. 1916 mit jährl. M. 7000 u. am 1./7. 1917 mit M. 2000,. Ult. April 1916 zus. noch ungetilgt M. 709 000. / Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Aug. 3 1 Aktie = 1 St., Max. 100St. Gewinn-Verteilung: Mißd. 5 % 2, R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div. an Prior.-St.-Aktien (ohne Nachzahlungsanspruch), vom Übrigen Bis 15 % an Vorst. u. Angestellte, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. Bilanz am 30. April 1916: Aktiva: Arealwerte 405 800, Felder u. Wiesen 16700, 46 000, Dampf-, Wasser- u. Lichtleit. 1, Mobil. 1, gleislose elektrische Güterbahn 1, Säcke 154 708, Waren 1 549 891, Betriebsmaterial 25 000, Debit. 1 101 244, Kassa 40 360, Wechsel 154 000, Hypoth. 709 000, do. Zs. 1507, Kredit. 1 088 365, Delkr.-Kto 223 259, R.-F. 208 000, Spez.-R.-F. 15 000 (Zuweis.), Ruhegehalts-K. 151 043 (Rückl. 10 000), unerhob. Div. 750, Rück- stell.-Kto 291 670, Arb.-Unterstütz.-F. 48 250 (Rückl. 20 000), Kriegssteuer-Res. 500 000, Sond.- Abschreib. 100 000, Talonsteuer-Res. 3000, Div. 249 600, Tant. an Vorst. etc. 41 796, do. an A.-R. 19 964, für gemeinnütz. Zwecke u. Kriegsstift. 20 600, Vortrag 126 011. Sa. M. 6029 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 44 845, Arbeitslöhne u. Fuhrspesen 572 145, u. Beleucht. 166 046, Handl. Unk. einschl. Kriegsunterstütz. 326 198, Vergüt. an A.-R. 5000, Schmier-, Dichtungs- u. Putzmaterial u. Ersatz von laventamfäcfen 33 733, Unterhalt. def Gebäude u. Masch., Wege-, Wasser, u. Geleis-Baut. 116 377, Abschreib. 121 391, Kursverlust 1180, Reingewinn 605 372. – Kredit: „ 162 730, „. 2 386 829, Ökonomie u. Pachtzins 9830. Sa. M. 2 559 391. Kurs Ende 1887–1916: St.-Aktien: 58.75, 72.75, 60.25, 52, 55.50, 73, 68, 58, 53, 63, 106, 65.50, 72.50, 69.75, 58.60, 72.50, 80.75, 89, 96. 75, 105, 107.25, 109, 104. 50, 100*, –=, 150 % Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1915/16: St. . 30,0, 3, 4, 5, 6, 0, 0,0, 1, 5, „ 0 1, 0, 4, 0, 5, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 18, 12 %; Prior.-St.-Aktien: 4, 0, 4, 4, 4, 56. 0, 0, 0. 4.8.f „% „% Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Gust. Rathgen, Paul Spengler. Prokuristen: Rich. Buschmann, Gust. Schäffner, H. R. Kiessling, A. E. Erfurth. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Carl Baessler, Wurzen; Stellv. Gg. Schroeder, Komm.-Rat Hugo Keller, Georg Roediger, Leipzig; Rich. Schimpff, Berlin; Carl Braune, Riesa. Zahlstellen: bigene Kasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 4, 4. ―――― =