AZuckerfabrik Akt.-Ges. Gross-Peterwitz und zu diesem Zwecke lt. G.-V. v. 1./10. 1915 Erhöh. Hoetbes. Heinr. Achilles. 25½ % Eipital- M. 349 200 „ Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gel ers 3 Bilanz am 31. Mai 1916: Aktiva: Fabrikanlage 548 854, Belrlebs Verzste 46 525, sonst. Vorräte 40 916, Debit. 82 647, Kassa 293. – Passiva: A.-K. 349 200, R.-F. 37 980, Sparkasse Bockenem 194 115, „ 34914, Guth. der Aktionäre 1185, Vortrag aus dem Vorjahre 15 488, Gewinn 86 352. M. 719 236. Gewinn- u. Verbast-Kontg: Debet: Ausgaben für Rüben u. Rübsamen, Betriebsmaterial., Ink. u. Steuern 490 383, Abschreib. 22 222, Gewinn 86 352, Vortrag a. d. Vorjahre 15 488. Kredit: Vortrag 15 488, Gewinn aus Zucker, Melasse u. Nebenpr odukten 598 958. Sa. M. 614 446. 0 Dividenden 1900/1901– 1915/16: 5, 4, 0, 0, 5, 0, 2½,, 5, 6, 6, 6, 5, 5, 0, , %. Gewinn-Ertrag 1900/1901.1914/15: M. 33 353, 5217, 7811, 5525, 36 5t, 55 895, 85 941, 0 3978 28 356, 63 642, 56 574, 109 945, 80 012, 64 429, 86 352. Betriebs-Direktor: E Hildebrand. Aufsichtsrat: Vors. C. Rothe. Vorstand: Vors. W. Siebke, Stellv. W. Schaare, H. Behme, A. Reupke, Insp. Oestern, * Barther AgfienzMckesfäbrik zu Barth in Pommern. Gegründet: 1891. Rohzucker-Produktion 1906/07–1915/16: 269 777, 190 417, 216 672, 237 877, 298 400, 295 134, 354 146, 336 097, 326 221 162 Ztr.; Rübenverarbeit.: 1 738 020, 1 295 100, 1548 900, 1 602 300, 1 817 020, 1 175 160, 2 117 790, 2 240 670, 2 064 970, 1 368 920 Ztr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien a M. 1000 nach Erhöhung um M. 200 000 . V. v. 28./9. 1898 in 200 neuen, zu 125 % ausgegebenen Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis spät. Mitte August. Gewinn-Verteilung: Nachdem die Aktionäre die Bezahlung des ihnen zukommenden Preises für die Rüben (§ 14) erhalten haben, werden von dem Reingewinn zunächst mind. M. 5000 dem R.-F. solange gutgeschrieben, bis derselbe die Höhe von des Grundkapitals erreicht hat. Rest ist nach Abzug aller Zins- u. Kapitalsabzahlungen, etwaiger Tant. Div. Sollte ein Aktionär pro Hektar 480 Ztr. Rüben nicht vollständig abgeliefert haben, so hat er nur An- spruch auf den Teil der Div., welcher dem wirklich gelieferten Quantum entspricht. Bilanz am 30. April 1916: Aktiva: Fabrikanlage 861 007, Effekten u. Wechsel 1 348 930, Kassa 14 549, Bestände 231 680, Zs. 13 000, Debit. 830 244, do. im Hauptbuch 44 641. – Passiva: A. K. 1 000 000, R.-F. 402 436, unerhob. Div. 1125, Beamten- u. Arb.-Wohlf.-Kto 10000, Kredit. 1 597 693, do. im Hauptbuch 82 401, Gewinn 250 395. Sa. M. 3 344 052. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 647 888, Abschreib. 84 500, Rüben 2 155 056, R.-F. 12 179, Wohlf.-Kto 10 000, Reingewinn 250 395. – Kredit: Zucker u. Melasse 2 866 575, Schnitzel 247 977, Zs. 45 466. Sa. M. 3 160 020. Dividenden 1898/99.— 1915/16: 5, 6, 9, 6, 8, 6, 10, 14, 13½, 12½, 12. 170 23, 30, 25, 16, 22½ Vorstand: Techn., Dir. H. Schlüter, O. Brandenburg. . Vors. Rittergutsbes. Meinhold; Stellv. Ratsherr Schlör. Aktien-Zuckerfabrik zu Barum, Braunschweig. Gegründet: 1858. Fabrikation von Granulated. Produktion 1906/07–1915/16: 97 124, 993 458, 92 956, 76 053, 89 077, 62 397, 85 391, 84 151, , 14 796 Ztr.; Rübenverarbeitung: 694 000, 662 231, 596 670, 630 057, 728 045, 435 876, 674 793, 691 217, 698 956 von 050 Ztr. Kapital: M. 381 750 in 509 Aktien à M. 750. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Fabrikanlage 244 267, ea 307 419, Kassa 3655, Zucker u. Betriebsbestände 138 168, Bank- u. ndere Güth, 700 414. — Pies A.-K. 381 750, R.-F. 133 156, Kriegsgewinnsteuerrückl. 200 000, Nachzahl. auf Ueberrüben 136 653, gestundete Zuc kersteuer 255 919, Kredit. 19 444, Gewinn 267 002. Sa. M. 1 393 926. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen 626 067, Betriebs- u. Ge- schäftsunk. 240 832, Kriegsgewinnsteuerrückl. 200 000, Gewinn 267 002. Sa. M. 1 318 810. Kredit: Zucker, Melasse u. Zs. M. 1.318 810. Dividenden 1900/01–1915/16: 30, 10, 20, 10, 40, 8, 15, 25, 25, 25, 33, 30, 16, 25, 30, ? %. Vorstand: Aug. Strube, G. Giesecke, Ferd. ohns, W. Klauenberg, Betriebs-Dir. Ernst Müller. Aufsichtsrat: Vors. F. Cramer von Clausbruch, Barum; Aug. Steinmeyer, Heerte; Ferd. Wassmuss, Kl.-Flöthe; H. Probst, Herm. Isensee, Lobmachtersen; A. Hagemann, W. Salge, Cramme; Wilh. Bues, Gr.-Flöthe; Chr. Reupke, Salder. Actien-Zuckerfabrik Bauerwitz in Bauerwitz. Schlesien. Gegründet: 1873. Betrieb von Zuckerfabriken mit Nebenanlagen u. „„„ einschl. des Betriebs der Landwirtschaft. Spez. Fabrikation von Konsum- u. Rohzucker. Produktion 1911/12–1915/16 ca. 54 460, 79 500, 85 205, 87 364,? Ztr. Rübenverarbeit. 1906/07 bis 1915/16: 433 020, 447 300, 442 600, 460 600, 475 600. 330 000, 561 340, 511 000, 608 690, ? Ztr. Kapital: M. 763 200. A.-K. bis 1915. Im Jahre 1915 Übernahme der Landwirtschaftl.