des A.-K. M. 108 000. Gegen 5 Aktien von Peterwitz wurde 1 Aktie von Bauerwitz gewährt. Di.iejenigen Aktionäre der Landwirtschaftl. Zuckerfabrik Gross-Peterwitz, welche ihre Aktier nicht gegen Aktien der Zuckerfabrik Bauerwitz umtauschten, wurden die Aktien der Zuckrerfabrik Gross-Peterwitz zu 70 % = M. 210 pro Aktie mit Talons und laufenden Divid.-Scheinen zuzüglich 4 % Stückzinsen von M. 210 vom 1./8. 1915 ab bis zum Ein- reichungstage abgekauft. 3 „„ Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Bilanz am 31. Juli 1916: Aktiva: Bau u. Anlage 166 300, Masch. 165 600, Bahngleis u. Schwemmanlage 33 200, Elektrizitätsanlage 18 326, Fabrikgrundstück 57 584, Landwirtschafts- Grundstück 132 853, Effekten 225 681, Pachten 77 687, Kassa 1103, Kaut. 5000, Zucker 141 515, Melasse 24 000, Kohlen 3769, Koks 375, Kalksteine 1366, Beleuchtung 346, Schmiermittel 7306, Scheidekalk 2510, Drell 9936, Säcke 40 379, Salzsäure 6, Gummi u. Leder 2063, Material. 3929, Instandhalt. 6512, Rübensamen 1690, Debit. 788 461. – Passiva: A.-K. 763 200, Kriegs- gewinnsteuerrücklage 69 000, R.-F. I 65 520, do. II 141 652, Hypoth. 62.600, Pens.-F. 2725, Div. 46 218, Talonsteuer-Res. 4500, Grat. 5000, Kredit. 717 016, Tant. an Vorst. u. A.-R. 8447, Vortrag 31 626. Sa. M. 1 917 506. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 404 803, Rübenspesen u. Frachten 34875, Ge- hälter 18 925, Löhne 101 339, Zuckersteuer 388 554, Abgaben 6477, Kohlen 66 757, Koks 5184, Kalkstein 4689, Beleuchtung 934, Salzsäure 234, Assekuranz 4408, Schmiermittel 3365, Drell 11 352, Säcke 38 295, Gummi u. Leder 3605, Material. 11 395, Instandhalt. 12 253, Un- kosten 27 490, Angestelltenversich. 456, Zs. 9599, Prov. 2883, Gewinn 155 865. – Kredit: Vortrag 40 525, Zucker 1 119 925, Melasse 76 987, Pachten 62 308, Schnitte 9961, Scheidekalk 2109, Rübensamen 844, Effekten 1084. Sa. M. 1 313 747 0 –Dividenden 1890/91–1915/16: 0, 6, 8, 8, 0, 10, 0, 4, 7½, 7½, 7½, 0, 5, 2½ 110 2 12, 8, 6, 10, , % 12, 6% Vorstand: Rittergutsbesitzer G. Schramek, Fabrikbesitzer Kurt Holländer, Paul Deutscher, Prokuristen: Oskar Dietrich, Dir. Heinr. Schwöder, Dir. Friedr. Böttcher. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Hauptm. A. Spiller, Leisnitz. 3 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ratibor: Bank für Handel u. Ind. Zuckerfabrik Bedburg in Bedburg, Rheinland. Gegründet: 1883. Rohzucker-Produktion 1906/07–1915/16: 130500, 143 000, 123 000, ?7 165 000, 121 000, 195 000, 171 000, 164 000, 97 644 Ztr.; Rübenverarbeitung: 877 374, 1 004 610 836 600, 1 010 000, 1 129 500, 790 854, 1 302 537, 1 238 200, 1 116 635, 616 607 Ztr. „„ Kapital: M. 666 000 in 2220 Nam.-Aktien à M. 300. HAnleihe M. 167500% Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % z. R.-F. (erfüllt), dann vertragsm. Tant., Rest zur Hälfte für Div, u. zur Hälfte für Aktienrüben pro Morgen. Für jede Aktie sind 1 Morgen –— 25,53 4 –— Zucker- rüben zu bauen, zu düngen u. abzuliefern. ZBilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstücke 257 769, Anschlussgleise 61 640, Gebäude- vergrösserung 167 277, Masch.-Vergrösser.-Kto 568 888, Beamtenwohn. 10 372, Kantinenbau 14 050, Kläranlage 36 469, Mobil. 7282, Betriebskosten 803, do. Material. 31 353, Kassa 2867, Effekten 83 000, Instandhalt. 23 932, Maschinenreparat. 20 000, Kalk 1210, Kohlen 4684, Koks 2759, Rübensamen 2351, Zucker 4129, Debit. 405 001. –Passiva: A.-K. 666 000, An- leihe 197 500, Amort.-Kto 648 962, unerhob. Div. 630, R.-F. 49 080 (Rückl. 16 850), Rüben- nachzahl. 15 415, Kredit. 90 842, Div. 33 300, Nachzahl. auf Aktienrüben 33 300, Vortrag 8. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 67 876, Mobil. 1060, allg. Unk. 20 845, Be- triebskosten 180 524, do. Material. 21 389, Gebäudereparatur 3964, Geräte u. Werkzeuge 1621, Instandhalt. 6153, Kalk 5625. Kohlen 55 940, Koks 4227, Masch.-Reparatur 23 255, Rüben 736 997, Steuern M. Versich. 14 864, Verwaltungskosten 21 167, Zs. 4909, Gewinn 84 252. – Kredit: Vortrag 709, Zucker 1 253 967. Sa. M. 1 254 676. Dividenden 1890/91–1915/16: 5, 9, 15, 10, 0, 5, 5, 4¾, 5, 5, 5½, 4½, 5 , 4½, 23, 2½, 5, 5, 5, 5, 8, 5. 8½, 0, 5, 5 %. Vorstand: Jos. Becker. Betriebs-Dir.: R. Kuhl. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. J. Pauli, Cöln; Stellv. Franz Froitzheim, Bedburg. * 3 Actien-Zuckerfabrik Bennigsen in Bennigsen, Prov. Hannover, Gegründet: 1874. Zweck: Zuckerrübenbau, Betrieb der damit in Verbindung stehenden Landwirtschaft u. Zuckerfabrikation, insbes. Kristallrohzucker. Produktion 1906/07–1915/16: 72 648, 65 376, 57 500, 50 771, 52 200, 55 586, 69 875, 75 950, 70 327, 33 704 Ztr. (ausserdem 1915/16 13 430 Ztr. Nacherzeugnisse); Rübenverarbeitung: 471 500, 424 760, 358 600, 340 260, 345 880, 345 200, 469 880, 502 400, 450 670, 296 450 Ztr. Die Ges. besitzt M. 40 000 Geschäftanteil an der Zucker- raffinerie Hildesheim, an die sie ihre Melasse liefert. Kapital: M. 750 000 in 2500 Aktien à M. 300. Lt. G.-V. v. 28./10. 1905 sollen die im Be- sitz der Ges. selbst befindlichen 223 Aktien nicht unter pari begebenwerden (noch nicht geschehen). 82*