verarbeit.: 818 726, 688 960, 868 882, 1 012 000, 503 000, 1060 000, 1 163 170, 1 060 000, 624 700 Ztr. Sa. M. 1 228 530. gebot St. „ vom 28./10.–31./12. 1908 zu pari. 191 M. 109 584 neue Unterbilanz. die 1914/15 um M. 120 683 auf M. 260 061 anwuchs, aber aus dem G 1915/16 getilgt werden konnte. Anleihe: M. 1 000 000 in Oblig. à M. 500. Tilg. ab 1903 durch jährl. im auf 25. II. Nicht begeben Ende Mai 1910 M. 726 500 (bei der Bank hinterlegt). Ausgel. M. 142 500. Noch in Umlauf M. 000., Zahlst.: Ges.-Kasse; Strassburg i. E.; Bank von Elsass u. Lothr. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni- -Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1916: Aktiva: Gesamtanlage 1 194 594, St.-Einlagen bel Syndikaten 1800, Kassa u. Kaut. 10 242. Debit. 214 017, Vorräte 1 215 456. — Passiva: A.-K. 800 000, Oblig. 111 000, R.-F. I. 25 101, do. II. 9000, Kredit. 1648 479, Div. 32 000, Tant. u. „ 8632. Vortrag 1897. Sa. M. 2 636 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Fabrikat.-Kosten für Rübenverarbeit. R sowie Gen.-Unk. 5 836 240, Betriebsgewinn 420 093. Sa. M. 6 256 333. – „ Fabrikate einschl. Vorräte M. 6 256 333. Dividenden: 1895/96–1909/10: 0 %: 1910/11–1915/16: Verz-Aktien: 5, 0,0,% 4% St. Aktien; %. Direktion: Fr. Hoff, A. Haueisen. Prokurist: 6. Unger, H. Imhof. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. E. Meyer. Alb. Meyer, Bank-Dir. Stephan, Slsssburg Gutsbes. M. Diebolt- Weber, Oberhausbergen Zahlstellen: G== -Kasse; Strassburg i. E.: Bank von EPlaass u. „ Zutkerfabf Fallersleben in Fallersleben. Gegründet: 1879. Rohzuckerproduktion 1907/08– 1915/16. 127785, 115 354, 124 080, 161 600, 170 000, 166 000, 172 914 166 000, 102 225 Ztr., ausserdem 1915/16 13 000 Ztr. Melasse; Rüben- Kapital: M. 818 250 in Aktien à M. 750. Urspr. M. 844 500. Das Kapital kann durch Ausgabe von weiteren Aktien auf M. 900 000 erhöht werden; es wurde ult. Juni 1909 mit M. 858 000, ult. Juni 1910 mit M. 843 750 u. ult. Juni 1914/1916 mit M. 818 250 ausgewiesen. Anleihe: M. 96 in durch jährl. Ausl. zu tilg. Prior.-Oblig. Geschäftsjahr: 1./7.–30. 6. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 18 Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Kassa 3635, Fabrikanlage 648 401, Wertp. 111 000, Baakgath 304 verschied. Forder. 67 178, Vorräte 93 509. — Passiva: A.-K. 818 250, Anleihe 96 000. R.-F. 81 = 30 800, verschied. Verpflicht. 120 706, Gewinn 80 949. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. Betriebskto 1 376 147, Abschreib. 28 663, Gewinn 380 949. – Kredit: Vortrag 1457, Betriebseinnahme 1 484 302. Ga. M. 1 485 7600% Dividenden 1898/09 1915/16: 6%, %% . „ %% Coub- 4 Vorstand: Vors. G. Freih. von Bülow, „ Unge witter „„ Cordemann, Gutsbes. Wohlst, H. Bäumler. Aufsichtsrat: Vors. Graf v. d. Schulenburg- Wolfsbur g. Fabrik-Direktor: Dr. W. ehrsler, %.... Wetterau in Fauerbach bei Friedberg i. Hessen-Darmstadt. Gegründet: 1882. Rohzuckerproduktion 1906/07–1915/16: 106 200, 132 940, 119 300, 132 066, 139 648, 108 996, 161 686, 2, 2, ? Ctr.; Rübenverarbeit. 848 000, 985 300, 850 000, 950 450, 945 187, 786 072, 1 125 116, 9 979 745, ― Kapital: M. 835 200 in Aktieg. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Kassa 2913, Guth. u. Vorlagen 283 143, 3 109, Materlal-Vorräte 64 801, Zucker u. Melasse 2138, Effekten 177 534. – A.-K. 835 200, R.-F. 100 000, a. o. Hückl. F. 90 000, Unterst.-F. 55 395, Rübenausgleichs-F. 50 000, Kredit. 21 978, Gewinn 119 067. Sa. M. 1 271 641. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Frachten. Samen 544 210, Fabrikat.-Unk. 266, 872, Statutarische Abschreib. 64 174, Gewinn 119 067. – Kredit: Vortrag 16 876, Zucker u. Melasse 967 173, Vorrat an Zucker u. Melasse 2138, div. Einnahmen Sa. M. 994 325. Dividenden 1886/87 –1915/16: 2½, 5, 4, 7,11, 12, 7, 10, 17, 6, 2, 7, 4, 2, 3½, 0, 5, 4, 18, 0, %%%%? Coup.-Verj,: 4 J. n. F. Vorstand: Okonomierat Heinr. Alles, R. Wittmer, H. Schudt, R. Brennemann, Dr. . Winheim (zugl. techn. Leiter). Prokurist: Bernh. Schütz. Zuckerfabrik Frankenthal in F Rheinpfalz. Gegründet: 1./7. 1873; eingetr. 6./10. 1873. Zweck: Fabrikation von Raffinaden jeder Art sowle von Ra u. Melassetorfmehlfutter. Die Ges. besitzt die Raffinerie in Franken- thal, einschl. Beamten- u. Arb.-Wohn. etc. (Flächengehalt rund 218 000 qm), die im Jahre 1889 „ Rohzuckerfabrik Friedensau (Rheinpfalz), einschl. Beamten- u. Arb.-Wohn. (Flächen-