%%....... ..... Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. „„ Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1916: Aktiva: Fabrikkto 314 062, Grundstück 21 865, Vorräte 147 408, Aussenstände 300 540. – Passiva: A.-K. 434 250, Rücklage 157 100, Kriegsgewinnrücklage 10 918, Verpflicht. 132 935, Gewinn 48 673. Sa. M. 783 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Betriebskosten 586 346, Abschreib. 14 980, Gewinn 48 673. – Kredit: Vortrag 8673, Zucker u. Sirup 629 510. Zs. 9466, Zucker- u. Melassefutter 2350. Sa. M. 650 000. Gewinn 1899/1900–1915/16: M. 31 040, 70 277, 26532, 33 586, 45 741, 100 109, 56238, 39 768, 45 590, 51 947, 49 351, 54 944, 22 363, 31 589, 25 301, 57 251, 48 673. Direktion: Dr. Lischke, Ökonomierat V. Hornung, Rittergutsbes. Er. Nette. Aufsichtsrat: Vors. Landschaftsrat L. Wadsack; Stellv. Major a. D. C. von Nobbe. Zuckerfabrik Gross-Düngen in Gross-Düngen, Prov. Hann. Gegründet: 1873. Kornzuckerproduktion 1906/07–1915/16: 64 700, 65 500, 65 300, 52 379, 62 860, 58 000, 66 600, 70 600, 76 018, 51 539 Ztr.: Rübenverarbeit.: 467 000, 450 000, 426 000, 369 622, 416 000, 365 200, 453 200, 466 000, 502 700, 325 810 Ztr. Kapital: M. 540 000 in 1200 Aktien à M. 450. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; bis 1909: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1916: Aktiva: Fabrikanlage 475 386, Vorräte 114 012, Syndikatbeteil. 500, Landesgenossenschaftskassebeteil. 50, Debit. 152 807, Kassa 1418. – Passiva: A– 540 000, R.-F. 54 000, Kredit. 149 947, Gewinn 227. Sa. M. 744 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verbrauchs-Kto 661 370, Amort. 33 628, Gewinn 227. – Kredit: Vortrag 216, Zucker 633 753, Melasse 37 043, Dünger 5335, Säcke 4751, Schnitzelpresse- u. Schnitzeltrock.-Kto 14 125. Sa. M. 695 225. Gewinn-Ertrag 1898/99–1915/16: M. 632. 22, 200, 334, 48, 10, 1238, 58, 3681, 200, 3092 289, 546, 1009, 426, 23, 307, 216, 227. Vorstand: Vors. C. Prange, Stellv. H. Steinmann, F. Strüvy, Jos. Hagemeier, Rob. Meyer, H. F. Zaddach. Direktion: Friedr. Becker. Aufsichtsrat: Vors. H. Richers, Stellv. Aug. Mahnkopf u. 10 Mitgl. * Actien-Zuckerfabrik Wierzchoslawice in Grossendorf (Kreis Hohensalza). Gegründet: 1880. Rohzucker-Produktion 1906/07–1915/16: 166 550, 180 932, ?, 170 500, 217 110, 2, 2, 2, 2, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 1 148 930, 1 187 538, 1 052 000, 1 081 200, 1 381 680. 859 257, 1 501 815, 1 468 300, ?, ? Ztr. Kapital: M. 750 000 in 334 Aktien à M. 1000 u. 832 Nam.-Aktien Lit. B à M. 500. Urspr. M. 1 002 000 in 334 Aktien à M. 3000. Nach dem Beschlusse der G.-V. vom 17./6. 1908 wurde das A.-K. von M. 1 002 000 auf M. 334 000 durch Reduzierung bezw. Ab- stempel. des Nennbetrags der Aktien von M. 3000 auf M. 1000 zum Zwecke der Vornahme besonderer Abschreib. herabgesetzt; soweit der durch die Herabsetzung erzielte Bilanzgewinn hierzu nicht erforderlich war, wurde der Mehrbetrag dem R.-F. zugeschrieben. Gleich- zeitig wurde nach dem erwähnten Beschlusse das A.-K. durch Ausgabe von 732 Stück neuer, auf den Namen lautender Aktien (Lit. B) zum Nennbetrage von je M. 500 um M. 366 000 (also auf M. 700 000) zu pari erhöht. Die G.-V. v. 28./6. 1912 beschloss weitere Erhöh. um M. 50 000 (auf M. 750 000) in 100 Aktien Lit. B, begeben zu 145 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1916: Aktiva: Fabrikanlage 1 118 352, Inventur-Bestände 295 180, Debit. 263 729, Königl. Hauptzollamt Hohensalza 150 000, Kassa 2035. —– Passiva: A.-K. Lit. A 334 000, do. Lit. B 416 000, R.-F. 75 000, Spez.-R.-F. 101 503, Rübenpreisausgleichs-F. 100 000, unerhob. Div. 210, Kredit. 458 761, Wechsel 150 000, Gewinn 193 822. Sa. M. 1 829 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amort. 76 638, allgem. Verbrauchskto 1 147 175, Ge- winn 193 822. Sa. M. 1 417 636. – Kredit: Zucker, Melasse u. Nebenprodukte M. 1 417 636. Dividenden: 1895/96–1897/98: 0 %; 1898/99–1915/16: 7½, 9, 8, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 33, 19 39 9, 5 24 % Direktion: Dr. Leop. Levy, B. Sander. Aufsichtsrat: Vors. Landschaftsrat v. Busse, Stellv. Landrat v. Rosenstiel, Rittergutsbes. Stübner, Rittergutsbes. Joachimi, Karl Motty, Gutsbes. Friedrich. Ketien-Zuckerfabrik Gross-Gerau in Gross-Gerau. Gegründet: April 1883. Verarbeitet 1905/1906–1915/16: rund 904 000, 1 132 492, 1 061 2005, 931 530, 1 143 000, 1 120 000, 933 000, 1367 116, 1 459 676, ?, ? Ctr. Rüben. Kapital: M. 600 000, u. zwar M. 530 000 in 1325 Aktien à M. 400 u. M. 70 000 in 58 Nam.- und 12 Inh.-Aktien à M 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sebpt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Steinpflaster, Brunnen, 345 6755 Masch., Einricht. inkl. Raffinerie-Einricht. 319 574, Schnitzeltrockenanlage 7517, Berieselungs-