Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 3190% Bilanz am 31. Mai 1916: Aktiva: Grundstück 40 000, Gebäude 132 000, Masch. 100 000, Möbel u. Geräte 300, Wertp. 104 363, Kassa 991, Debit. 115 899, Kunstdünger 30 622, Vorräte 41 350. – Passiva: St.-A.-K. 138 900, Vorz.-A.-K. 120 000, Hypoth. 55 207, gesetzl. Rückl.-F. 52 000, Sonder-Rückl. I 80 738, do. II 65 000, Unterst.-Kasse f. Beamte u. Arbeiter 3 198, Sicherstell. 5 613, Kredit. 38 138, unerhob. Div. 225, Gewinn 6 505. Sa. M. 565 526. Dividenden: 1890/91–1912/13: Prior.-Aktien: Je 5 %; 1913/14–1915/16: 5, 5, 5 %. Die Div. für 1913/14 ist 1914/15 zur Auszahlung gekommen. St.-Aktien 1890/91–1915/16: 0 %,. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: (5) Vors. C. Behnsen, C. Bohrssen, Rob. Hansen, Jul. von Hugo, Fr. Flasbart. Aufsichtsrat: (18) Vors. H. Meinecke, Stellv. A. Kreipe u. 16 Mitgl. Betriebs-Dir.: J. Henze. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim:-Hildesheimer Bank. Aktienzuckerfabrik „Twülpstedt' in Gross-Twülpstedt, Braunschweig. Gegründet: 26./1. 1883. Rohzuckerproduktion 1905/06–1915/16: 66 700, 64 000, 58 738, 33 69 902, 88 942, 20 350, 82 165, 93 800, 82 800, 52 700 Ztr.; Rübenverarbeit.: 428 000, 390 000, 351 000, 337 000, 444 000, 533 000, 178 000, 520 000, 611 000, 549 000, 301 000 Ztr. Kapital: M. 400 000 in Aktien à M. 1000. Urspr. M. 240 000 in 400 Aktien à M. 600, erhöht 1883 u. 1884 durch Zuzahl. von je M. 200 auf jede Aktie, zweimal um M. 80 000, also auf M. 400 000. Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 in Oblig. à M. 500, 1000 u. 3000. Tilg. durch jährl. Ausl. im Aug. auf 1./10. In Umlauf 1./7. 1916 M. 180 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1916: Aktiva: Grundstück 30000, Gebäude 260 910. Masch. u. Apparate 75 210, Inventar 1, Mobil. 1, Wasseranlage 1, Neuanlage 1, Anschlussgleis 1, Rieselwiesenan- lage 1, Brennmaterial 7247, Leinen u. Drell 1426, Kalkofen 7660, Rübensamen 13 374, Löhne 1000, Kaass 8423, Wertp. 63 212, Debit. 242 812. – Passiva: A.-K. 400 000, Prior. u. Hypoth. 180 000, R.-F. 40 000, Kredit. 10 828, Gewinn 80 454. Sa. M. 711 283. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 19 434, Betriebskosten 580 806, Gewinn 80 454. – Kredit: Vortrag 18 473, Zucker 635 229, Melasse 21 878, Schnitzel 5114. Sa. M. 680 696. Dividenden 1892/93–1915/16: 7½, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,?, %. Betriebs-Direktor: Ad. Apel. Aufsichtsrat: Vors. Max Gutkind. Vorstand: Carl Klinzmann, W. Bürig, F. von Holwede, Emil Wittler, Aug. Claus. Zahlstelle: Braunschweig: M. Gutkind & Comp. Zuckerfabrik Grosszünder E. Kaul & Co. Commandit-Ges. auf Aktien in Liqu. in Gr.-Zünder, Westpr. Gegründet: 26./3. 1898. Übernahmepreis M. 650 000. In Liquid. seit Febr. 1912. Rüben- verarbeitung 1908/09–1914/15: 379 400, 392 313, 486 052, 567 400, 631 207, 553 997, 374 934 Ztr.; Zuckerproduktion: 61 488, 55 780, 74 896, 85 916, 87 482, 76 924, 56 590 Ztr. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Grundschuldbriefen, à M. 500, rückz. zu 105 %. Zs. 2./1, u. 1./7. Tilg. ab. 1899 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./7. 30./4. 1915 in Umlauf M. 40 000. Zahlst.: Danzig: Danziger Privat-Aktien-Bank. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1915: Aktiva: Fabrikanlage mit Eisenbahn 550 000, Bestände an Betriebsmaterial. 14 696, Bestände an Zucker u. Melasse 408 523, vorausbez. Versich. 2059, Effekten 2400, Debit. 19 994, Kassa 2022, Verlust 171 004. – Passiva: A.-K. 450 000, Grundschuldbriefe 40 000, Kredit. 680 700. Sa. M. 1 170 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 177 004, Rüben- u. Betriebs-Unk. 535 403, Abschreib. 34 818. – Kredit: Zucker u. Melasse 576 221, Verlust 171 004. Sa. M. 747 226. Dividenden 1898/99–1911/12: 8, 10, 15, 0, 0, 0, 8, 0, 0, 0, 5, 4, 5, 0 %. Liquidatoren: Dipl.-Ing. Fritz Kaul, Gutsbes. Max Dörksen. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Paul Rexin, Stüblau; Stellv. Gutsbes. Franz Doerksen, Wossitz; Rittergutsbes. Paul Wannow, Kokoschken: Rittergutsbes. Emil Wannow, Müggen; Gutsbes. Louis Wessel. Gr.-Zünder; Dr. jur. Lothar Kaul, Danzig. Zuckerfabrik Güstrow. A.-G. in Güstrow i. Meckl. Gegründet: 1883. Produktion 1905/06–1915/16: Aus 915 276, 810 952, 610 300, 532 740, 579 000, 741 480, 604 152, 756 656, 769 168, 823 300, ? Ztr. Rüben wurden 134 188, 118 136, 92 980, ?, 2, 120 106, 87 000, 123 000, 124 000, 125 000, ? Ztr. Rohzucker hergestellt. Neuerdings auch Herstellung von Kartoffelflocken. Kapital: M. 608 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. (bis 1901: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im Aug. 1 Aktic = 1 St. Bilanz am 30. April 1916: Aktiva: Grundstück u. Fabrik 361 229, Masch. 311 459, Utensil. 6942, Mobil. 1671, Pferde u. Wagen 518, Beleuchtungsanlage 10 271, Kassa 2026, Vorräte 194 261, div. Debit. 206 539. – Passiva: A.-K. 608 000, R.-F. 75 000, div. Kredit. 134 051, Ge- winn 227 868. Sa. M. 1 094 920.