1320 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: Rüben 481 965, Zs. 13 177, Abschreib. 25 954, Unk. 257 305, Gewinn 227 868. – Kredit: Zucker 976 212, Melasse 79 594, Schnitzel 465. Sa. I .1 056 271. Dividenden 1886/87–1911/1912: Nicht deklariert. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Bruttogewinn 1900/1901–1915/16: M. 92 984, 107 446, 13 003, 84 867, 105 512, 119 078, 44 351, 32 272, 63 489, 164 979, 191 481, 184 457, 118 798, 77 737, 290 558, 277 868. Vorstand: E. A. Brödermann, Joh. Bosselmann, E. Peters. Prokurist: Fabrik-Dir. Oekonomie-Rat Dr. Rob. Stutzer. Aufsichtsrat: Vors. A. von Buch, F. Callies, Major von Voss, A. Klein, H. Schmidt, von d. Lühe, H. Roedel, G. Hegeler. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Güstrow: Meckl. Hypoth.- u. Wechselbank. Zuckerfabrik Guhrau A.-G. in Guhrau, Prov. Schlesien. Gegründet: 1889. Rohzuckerproduktion 1906/07–1915/16: 202 610, 216 700, 217 552, 185 013, 240 000, 162 350, 252 400, 300 628, 174 472, 151 972 Ztr.; Rübenverarbeitung: 1 218 800, 1 294 510, 1 209 664, 1 108 230, 1 390 000, 885 200, 1 460 000, 1 876 300, 1 194 736, 926 275 Ztr. Kapital: M. 1 000 000 u. zwar M. 736 000 in 736 Aktien à M. 1000 u. M. 264 000 in 528 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 736 000. Die G.-V. v. 17./1. 1912 hat Erhöhung um M. 264 000 in Nam.-Aktien à M. 500 beschlossen. Bis Mai 1916 M. 90 500 emittiert. Mit legder Neuaktie ist die Verpflicht. verbunden, 5 Morgen Zuckerrüben anzubauen. Die alten Aktien à M. 1000 erhalten 3 % Vorz.-Div. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 2 St., 1 Aktie à M. 500 = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1916: Aktiva: Fabrikanlage 1 118 038, Inventurbestände 348 031, Kassa, Bankkto, Debit. 358 690. – Passiva: A.-K. 826 500, A.-K.-Einzahl., R.-F. u. Sicherheits-F., Arb.-Unterstütz. 370 786, Kredit. 459 200, Gewinn 168 273. Sa. M. 1 824 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 100 342, Fabrikat.-Kto 1 673 220, Rein- gewinn 168 273. – Kredit: Vortrag 3858, Fabrikate 1 921 265, Landwirtschaft u. Rückstände 16 712. Sa. M. 1 941 836. Gewinn 1900/01–1915/16: M. 150 267, 77 224, 191 873, 125 888, 238 606, 93 935, 166 073, 289 755, 356 486, 360 003, 355 318, 476 574, 145 033, 104 990, 82 968, 168 273. Direktion: R. Korkhaus, von Bernuth, Graf Finck von Finckenstein. Aufsichtsrat: Vors. Landesältester von Winterfeld, Bronau, Post Klein-Räudchen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: G. von Pachaly's Enkel. Zuckerraffinerie Halle in Halle a. 8. Gegründet: 29./7. 1881; eingetr. 24./ 25./8. 1881. Zweck: Fabrikation von Brod-, Würfel-, gemahlenem und granuliertem Zucker. Die Ges. besass bis 1906 2 Fabriketablissements, 1 am Bahnhof, 1 am Hospitalplatz in Halle a. S. gelegen. Nach Fertigstell. von Erweiter.-Bauten auf dem Terrain der Bahnhofsraffinerie wurde der Betrieb hier im Herbst 1906 vereinigt. Flächeninhalt ca. 84 000 qm, wovon ca. 50 000 am bebaut. Zur Deckung der Kosten (ca. M. 2 900 000) diente neben verfügbaren Mitteln der Erlös aus der neuen Aktienausgabe 1905 (siehe unter Kapital) auch der Erlös von M. 600 000 aus dem 1906 erfolgten Verkauf der Fabrik am Hospitalplatz. Zugänge auf Anlage-Kti 1907/08–1915/16: M. 124 378, 58 252, 19 670, 10 964, 524 478, 5459, 18 711, –, 24 993. Beschäft. werden ca. 700 Beamte u. Arb. Verarbeitet wurden 1905/06–1915/16: 1 200 153, 1 104 676, 1 194 713, 1 102 876, 1 054 354, 1368 071, 823 531, 1 483 667, 1 290 000, 836 896, 227 668 dz Rohzucker. Kapital: M. 6 000 000 in 4000 Aktien Lit. A (Nr. 1–4000) à M. 500, 1000 Aktien Lit. B (Nr. 400 1–5000) à M. 1000, 1000 Aktien Lit. C (Nr. 5001–6000), 1000 Aktien Lit. D (Nr. 6001 bis 7000) u. 1000 Aktien Lit. E (Nr. 7001–8000) à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht 1885 auf M. 3 000 000 u. lt. G.-V. v. 6./6. 1899 auf M. 4 000 000 durch Ausgabe von M. 1 000 000 in 1000 Aktien Lit. C, übernommen von einem Konsort zu 110 % u. von diesem den Aktionären zu 113 % angeboten. Die Kapitalerhöh. diente zur Erricht. einer neuen Fabrikabteil. zur Herstell. von Würfelzucker u. zur Verstärk. der Betriebsmittel. Die G.-V. v. 9./2. 1905 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien Lit. D, übernommen von einem Konsort. zu 147 %, angeboten den Aktionären zu 150 %. Die neuen Mittel dienten zur Deckung der Kosten für umfassende Erweit.-Bauten der Fabrik am Bahnhof. Ferner erhöht It. G.-V. v. 11./4. 1911 zur Stärkung der Betriebsmittel u. Erricht. von Weisszuckerlägern um M. 1 000 000 (auf M. 6 000 000) in 1000 Aktien Lit. E mit Div.-Recht ab 1./10. 1911, über- nommen von einer Gruppe zu 132 %, angeboten den Aktionären zu 135 %. Geschäftsjahr: 1. Ökt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St., M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Be- trage 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 6000, welche jedoch in den Jahren fortfällt, für welche Div. nicht verteilt wird), Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstüeke u. Gebäude 1 385 950, Masch. u. Geräte 610 679, Bureaugegenstände 1, Pferde u. Wagen 1, Wertp. 4 473 000, Bankguth. 7 476 873, Buchforder. in laufender Rechnung 1 079 805, Kassa 3817, Vorräte 1 732 326. – *