„„. und Zucker-Raffinerien. 1321 Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 063 523, freie Rücklage 1 000 000, Zs. u. Diskont 12 337, Arb.-Unterstütz. 3898, unerhob. Div. 3400, Verfüg.-Rückl. 5434, Kredit. 7 066 223, Tant. u. Grat. 178 749, Div. 1080 000, Kriegsunterstütz. 80 000, Kriegswohlf. 150 000, Vortrag 118 888. Sa. M. 16 762 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Gesghäfts-Unk. 2 869 271, Abschreib. 334 664, Reingewinn 1 607 637. – Kredit: Vortrag 334 154, Überschuss aus Zuckerlieferungen 4 477 419. Sa. M. 4 811 573. Kurs Ende 1889–1916: In Leipzig: 141, 153, 117, –, 130, 137, 132, 107.50, 118.25, 122, 109, 149, 173, 162.50, 164, 180.50, 153.50, 141.75, 120. 50, 112, 131. 146. 75, 140, 142.75, 145, 16430, 172 %. – Auch notiert in Halle a. S. Kurs daselbst Ende 1910– 1916: 146 50, 139, 142, 147 166*, 172 % Sämtl. Stücke sind seit Juli 1911 lieferbar. Dividenden 1886/87–1915/16: 9, 6, 12, 16, 7, 6, 9, 12, 6½, 0, 5½, 8, 4¾, 10, 20, 30, 23, 15, 2, 6, 6, 0, 8, 10, 15, 2, 16, 10, 25, 18 %. Zahlbar spät. 4 Wochen nach der G.-V. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Prof. Dr. Edm. von Lippmann, H. Lamm. Prokuristen: Rich. Bormann, Ernst Eppner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Lehmann, C. Haring, Malz- fabrikant Bruno Reinicke, Komm.-Rat Carl Colberg, Halle a. S.; Konsul Friedr. Jay, Leipzig; Fabrik-Dir. Wilh. Rödiger, Halle. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Halle a. S.: H. F. E Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Leipzig: Allg. Deutsclie Credit-Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co. Zuckerfabrik Harsum in Harsum, Prov. Hannover. ges . 1873. Produktion 1906/1907–1915/1916: 75 000, 70 000, 75 000, 75 000, 79 600, 76 250, 79 916, 88 410, 81 610, 60 500, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 547 800, 467 000, 162 000, 522 300, 542 000, 458 700, 549 500, 598 500, 567 700, 430 000, ? Ztr. Kapital: M. 675 000 in Aktien. Anleihe: M. 58 950 (Stand am 31./5. 1916). Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1916: Aktiva: Grundstücke 79 152, Gebäude 194 000, Masch. u. Apparate 194 000, Utensil. 900, Effekten 50 950, Kassa 2523, Gebäudekto d. Schnitzeltr. 7000, Masch. u. Arparseskte do. 4138, Säcke do. 574, Inventurvorräte 82 262, Debit. 151 313. – Passiva: A.-K. 675 000, R.-F. 18 000, Anleihe 58 950, Kredit. 14 470, Gewinn 444. Sa. M. 766 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben- u. Fabrikat.-Unk. 895 030, Abschreib. 43 951, Gewinn 444. – Kredit: Vortrag 510, Zucker, Melasse u. Rückstände 938 916. Sa. M. 939 426. Dividenden 1895/96–1915/16: 0 %. Vorstand: Vors. E. Lüntzel, Bavenstedt; Stellv. Amtsrat W. Lambrecht, Th. Aue, J. Steinmann, Wilh. Wiechens. Direktion: Joh. Löffler. Aufsichtsrat: Vors. F. Steinmann. Zuckerfabrik Hasede-Förste in Hasede, Prov. Hannover. Gegründet: 1884. Rohzuckerprodukt. 1906/07–1915/16: 34 816, 34 786, 34 460, 34 416, 40 726, 38 053, 46 248, 48 149, 43 107, 34 557 Ztr.; Rübenverarbeitung: 239 640, 202 110, 213 700, 246 500, 260 610, 234 973, 298 580, 325 270, 294 410 204 532 Ztr. Kapital: M. 272 100 in 909 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 90 290. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundstücke 20 263, Gebäude 239 620, Masch. u. Apparate 90 150, Schnitzelsackkto 3000, Kaut. 1915, Konsortial 1000, Debit. 43 534, Bestände 24 216, Kassa 1686, Effekten 35 925. – Passiva: A.-K. 272 700, R. F. 1 27 270, do. 1I 24 000, Anleihe 83 531, Prioritäten 300, Kredit. 47 922, Gewinn 5586. Sa. M. 461 310. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 899, Betriebs-Unk. 440 900, Gewinn 5586. – Kredit: Vortrag 34 784, Zucker 392 552, Melasse 25 219, Rückstände 6419, Schnitzel- trocknung 1346, Effekten- Zs. 1064. Sa. M. 461 386. Dividenden 1893/94–1915/16: 0 %. 1904/1905–1915/1916 Gewinn: M. 15 111, 94, 3284, 21 529, 7229, 620, 530, 39 058, 3223, 2373, 34 784, 5586. Vorstand: Vors. J. Lüke, Stellv. H. Beike, H. Engelke, J. Pagel. Betriebs-Direktor: Adolf Schilling. Aufsichtsrat: Vors. H. Deister. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Aktiengesellschaft Zuckerfabrik Haynau in Haynau i. Schl. Gegründet: 1882. Rohzuckerprodukt. 1906/07–1915/16: 96 480, 127 208, 112 360, 110 000, 160 368, 64 790, 179 976, 209 474, 155 819, 125 036 Ztr. (1915/16: 17 500 Ztr. Melasse); Rüben- verarbeit.: 708 500, 838 300, 644 200, 632 400, 953 900, 432 800, 1 102 800, 1 243 400, 993 200, 834 700 Ztr. Am 7. /1. 1907 wurde ein Teil der Fabrik durch einen Brand vernichtet, aber bereits 1907 wieder aufgebaut. Die Um- u. Neubauten erforderten M. 296586, 1908/09 M. 63 730, 1910/11 M. 110 448, 19130