EKapital: M. 600 000 in 1200 Aktien à M. 500. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner Begzugsrechte auf die eine Hälfte pro rata ihrer ersten Zeichnung zu pari. Urspr. M. 800 000, beschloss die G.-V. v. 20./10. 1902 Herabsetzung durch Rückkauf von M. 200 000 zum Betriebe nicht benötigter Aktien zu 85 % frei Zs. Auszahlung ab 28./12. 1903. (Hypotheken: M. 300 000 in Grundschuldbriefen, sind bezahlt, aber noch nicht geleschf) Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst., Rest Dir. Der A.-R. erhält 15 % Tant. unter Ankechn. einer festen Vergüt. von zus. M. 6000 jährl. Bilanz am 31. Juli 1916: Aktiva: Grundstück 63 051, Gebäude 305 237, Masch. u. Apparate 296 159, Eisenbahngleis 13 322, Turbinenanlage 5751, Schnitzeltrocknungs- Anlage 34 071, elektr. Anlage 31 360, Werkzeug 16 219, Debit. 43 756, Kassa 1576, Vorräte 248 368, eingel. Grund- schuldbr. 300 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Res.-F. 50 000 (Rückl. 2000), Sonder-Rückl. 260 000 (Rückl. 6941), Rückst. Gewinnanteile 130, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-Kasse 8334 (Rückl. 3000), Bankschulden 68 948, Kredit. 32 257, 300 000, Tant. 2767, Div. 24 000, Grat. 3000, Vortrag 9432. Ga. M. 1 358 870. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betr.-Unk. 1 565 544, 51 142. – Kredit: Vortrag 17 492, Betriebs-Einn. 1 599 045, verf. Gewinnanteil 150. Sa. M. 1 616 687. Dividenden 1888/89–1915 /16: 7, 7, 7, 15, 6, 6, 0, 5, 4, 4, 7%, 7, 5, 0, 8, 5, 0, 0, 0, 6, 15. 15, 6, 0, 8, 5, 7, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Rittergutsbes. B. Postpischil, Behrensdorf (Fabrik-Dir.). Aufsichtsrat: (Höchst. 8) Vors. Dr. Ernst Lipmann, Breslau; Stellv. Bank-Dir. C. Selle, Bank-Dir. C. Klein, Liegnitz; Rittergutspächter E. Geisler, Siegendorf; Rittergutsbes. von Schweinitz, Conradsdorf. Zahlstellen: Eig. Kasse; Breslau: Dresdner Bank; Liegnitz u. Haynau: Schles. Handelsbank. Rübenzuckerfabrik zu Hedwigsburg in Braunschweig. Gegründet: 1864. Rohzuckerproduktion 1906/07–1915/16: 102 150, 111 010, 106 502, 108 240, 136 400, 59 000, 134 692, 130 291, 129 200, 101 550 Ztr.; Rübenverarbeitung: 675 000, 709 000, 643 500, 715 200, 826 000, 391 200, 852 400, 849 000, 802 000, 600 500 Ztr. Kapital: Bis 1905: M. 465 375 in 1241 Aktien à M. 375. Die G.-V. v. 10./1. 1905 beschlose Erhöhung des A.-K. um M. 14 625 (auf M. 480 000). Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; früher, bis 1899, 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 30. April 1916: Aktiva: Gebäude 116 256, Masch. 112 338, Kassa 5340, Bank- guth. 318 114, Debit. 183 246, Warenbestände 133 234. – Passiva: 480 000, R.-F. 48 000, Kredit. 124 532, zur Verfügung der Teilhaber 216 000. Sa. M. 868 532. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 1-160 397, Abschreib. 9508, zur Verfüg. der Teilhaber 216 000. Sa. M. 1 385 905. – Kredit: Fabrikationskto M. 1 385 905. Dividenden: Werden nicht gezahlt; der Gewinn wird an die Aktionäre noch als Rüben- gelder verteilt. Vorstand: Vors. Komm.-Rat H. Schwanneke, Wilh. Linne, Alb. Schlüter, A. Löbbecke, Hlerm. Rose. Betriebs-Direktor: Dr. F. Mügge (Prokurist). Aufsichtsrat: Vors. W. Ahrens, G. Mehrdorf, H. Barnstorf, Chr. Herbst. A. Bues, F. Löhr, W. Jsensee, O. Giffhorn, G. Müller. Zuckerfabrik Heilbronn in Heilbronn. Gegründet: 1853. Fabrikation von Raffinade. Die Ges. betreibt auch Landwirtschaft (14 Pachtgüter). Rübenverarbeitung 1902/03–1914/1915: 440 000, 436 000. 400 430, 426 712, 592 000, 453 014, 462 528, 532 902, 494 764, 471 880, 750 000, –, 199 796 Ztr. Am 22. 23 Mai 1913 brannte die Raffinerie ganz, die Rohzuckerfabrik ungefähr zur Hälfte ab. Beide wurden wieder aufgebaut und kamen 1914 in Betrieb Kapital: M. 1 660 714.29 in 100 Aktien à fl. 5000, 250 Aktien à fl. 1000 und 750 à M. 500; urspr. A.-K. fl. 750 000, erhöht 1876 um 750 Aktien à M. 500; sämtl. auf Namen. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 500 = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1916: Aktiva: Fabrikgebäude u. Fabrikeinricht., Heilbronner landw. Gebäude 2 574 959, Acker 124 769, Wertp. 812 657, Vorräte an Zucker, Papier, Steinkohlen, Material. etc. 1 854 655, Guth. bei Banken, Kassa u. Wechsel 522 686, Zs. u. vorausgelegte Feuer- versich. 19 976, landwirtschaftl. Werte u. Guth. 1 137 324. – Passiva: A.-K. 1 660 714, R.-F. 166 071, a. o. R. F. 83 130, Gewinnanteil-Erg.-Mittel 86 845, unerhob. Div 1064, Unterstütz. Kasse f. Arb. u. Beamte 120 446, Hagel- u. Viehversich. 200 406, Hypoth.-Darl. der Württ. Hypoth.- Bank, Stuttgart 1 143 360, Guthaben der Gläubiger 1 448 916, Guthaben des Hauptzollamts 1 478 222, Gewinn 657 850. Sa. M. 7 047 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 142 642, satzungsgem. Abschreib. 263 833, Gewinn 657 850. – Kredit: Vortrag 65 282, Rohgewinn der Kampagne 1915/16 999 043. Sa. M. 1 064 325. Dividenden 1886/87–1915/16: 4, 10, 15, 12, 15, 16, 15, 7, 0, 6, 5, 6, 7, 7, 7, 2, 10, 8, 8, .190, 0 % Vorstand: Carl Schoettle, Gust. Mayer, Carl Geuken. Prokurist: Carl Hees. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Hugo Rümelin, Stellv. Alfr. Cluss, Gust. Dittmar, Otto Hauck, Fabrikant Georg Feyerabend, Hugo Stieler, Heilbronn; Geh. Hofrat Intelmann, Stuttgart.