. uucker-Fabriken und Zueher-Rafänerien. 1323 Actien-Zuckerfabrik Hessen in Hessen, Braunschweig. Gegründet: 1865. Rohzuckerproduktion 1908/1909–1915/1916: 120 330, 111 686, 124700, 41 048, 115 881, 109 500, 95 000, 81 503 Ztr.; Rübenverarbeitung: 718 000, 745 500, 782 000, 311 000, 770 600, 748 100, 693 000, 510 600 Ztr. Die Ges. ist bei der Zuckerraffinerie Hildes- heim beteiligt. Kapital: M. 406 500 in 271 Nam.-Aktien (Nr. 1–271) à M. 1500 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 9./12. 1899 um M. 10 500 in 7 Aktien à M. 1500. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St.; Grenze einschl. Vertr. 60 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis M. 45 000, ist dieser Betrag erreicht, der gleiche Prozentsatz zum Res.-Kapital bis M. 150 000, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mai 1916: Aktiva: Fabrikgrundstück 25 652, Fabrikgebäude 78 860, Masch. u. Utensil. 120 809, Eisenbahn 3499, Kassa 43 285, Effekten 314 567, Inventur 121 274, Bank- guth. 712 360, Buchforder. 26 576. – Passiva: A.-K. 406 500, R.-F. 45 000, Res.-Kap. 73 438, Unterst.-F. 59 110, Kriegsgewinnrückstell. 17 058, Buchschulden 725 308, Reingewinn 120 471. Sa. M. 1 446 887. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 20 342, Provis. 8861, Geschäfts- unk. 4163, Abschreib. 18 486, Reingewinn 120 471. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 160 926, Zs. 3898, Dividende von Hildesheim 7500. Sa. M. 172 325. Dividenden 1895/96–1915/16: 0, 5, 10, 10, 15, 0, 15, 4, 60, 10, 0, 7, 25, 45, 17, 0, 11½, 7, 15, 10 %. Vorstand: (5) Landwirt G. Kempe, Rob. Riechelmann, Ferd. Schliephake, Oberamtmann Ad. Klaue, Christ. Nabel. Betriebs-Direktor: Rose. Aufsichtsrat: (9) Vors. Ph. von Gustedt, Deersheim; Stellv. Gutsbes. Otto Klaue, Hessen. 9 Hohenhameler Zuckerfabrik in Hohenhameln, Prov. Hann. Gegründet: 1874, Rohzuckerproduktion 34 620, 1905/1906–1915/1916: ca. 45 600, 46 904, 48 40, 43 950, 43 296, 46 946, 39 716, 48 360, 58 411, ?, 34 620 Ztr.; Rübenverarbeitung: 320 000, 321 000, 392 500, 253 600, 281 000, 280 100, 235 600, 318 000 376 200, ?2, 223 900 Ztr. Kapital: M. 300 000 in Aktien. Hypotheken: M. 51 239. Geschäflsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. Mai 1916: Aktiva: Masch. u. Apparate 139 602, Gebäude 105 638, Grund- stück 10 000, Anschlussgleis 1, elektr. Lichtanlage 1, Effekten 19 456, Kassa 482, Interimskto 12 730, Debit. 119 994, Inventurvorräte 64 408. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 51 239, R.-F. 10 385. Kredit. in Kontokorrent 8306, Aktionär 15 999, Rückl. 65 000, Reingewinn 21 384. Sa. M. 472 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Abschreib. 541 553, Reingewinn 21 384. – Kredit: Vortrag 953, Zucker, Melasse etc. 561 985. Sa. M. 562 938. Gewinn 1901/02–1915/16: M. 13 709, 1563, 1920, 1545, 1985, 630, 15 030, 24 826, 15 076, 14 821, 39 003, 11 758, 12 435, 20 533, 21 384. Vorstand: Vors. Rud. Hoffmann, Stellv. Heinr. Boés, Karl Rodewald, Otto Wilke, Chr. Pape. Betriebs-Direktor: Franz Möller. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Rauls, Stellv. A. Hanne. Actien-Zuckerfabrik Hoiersdorf in Hoiersdorf bei Schöningen, Braunschweig. Rübenverarbeitung 1908/09–1915/16: 337 635, 355 350, 482 600, 138 700, 467 955, 433 944, 33 266, 274 620 Ztr., Rohzuckerproduktion; 61 000, 51 700, 76 500, 18 600, 69 364, 44 316, 66 465, 1 000, 44 317 Ztr. Kapital: M. 297 000 in St.-Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juni. Bilanz am 31. Mai 1916: Aktiva: Fabrikanlage 238 702, Inventurbestände 39 631, Kassa 3580, Wertp. 21 250, Debit. 146 693, Verlust 4445. – Passiva: A.-K. 297 000, Kredit. 157 302. Sa. M. 454 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 7975, Abschreib. 23 237, Betriebs- u. Handl.- Unk. 150 856, Rüben 374 370. – Kredit: Erlös 551 994, Verlust 4445. Sa. M. 556 439. Dividenden 1898/99–1915/16: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0%. (Gewinn 1909/10, bis 1915/16: M. 4338, 5470, 0, 0, 0, 0, 0.) Vorstand: Vors. O. Schäfer, Herm. Siemann, Otto Müller, H. Ruhe, Oberamtmann W. Henties, Oberamtmann Rob. Schmidt, Herm. Binroth. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Förster, Amtmann Wilh. Vasel, Wilh. Schäfer, Otto Rosenthal. 3 Actien-Zuckerfabrik Immendorf in Immendorf, Braunschweig. Gegründet: 1872. Fabrikation von Granulated. Rübenverarbeitung 1908/1909–1915/1916: 303 326, 320 309, 352 000, 201 042, 322 241, 34 4000, 331 582, 246 000 Ztr. Zuckerproduktion 53 040, 48 718, 58 879, 31 994, 51 510, 53 260, 53 400, 41 936 Ztr. Kapital: M. 330 000 in Aktien. Anleihe: M. 36 000. Hypothek: M. 65 000. Geschäftsjahr: 1./6.–30./5.; bis 1905: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj.