Sa. M. 18 623 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 481 597, Kohlen 98 024, Lohn u. Gehalt 177 093, Reparat. 88 306, Unk. 182 886, Kalkofen 13 973, Versich. 9672, Inventar 35 974, Be- stellung 404 815, Acker-Düng. 268 905, Ackerpacht 382 241, Löhne u. Gehälter 657 942, Futter Div. 500, Div, 520 000, Tant. an A.-R. u. Vorst. 113 750, Kredit. 729 168, Vortrag 28 763. 720 199, Pferde 97 077, Ochsen 45 783, Versich. 57 557, Verpfleg. 55 057, Unk. 450 9345 Unterst.-F. 22 781, allg. Unk. 368 578, Kriegsfürsorge 106 465, Zs. 211 657, Abschreib. 196 999, Gewinn 1 062 513. – Kredit: Vortrag 36 788, Waren 6 374 480, Schäferei 400 457, Stiere 31 028, Fuhrlohn 66 489, Miete 70 744, allg. Vieh-Kto 118 865, Ökonomie 98 186. Sa. M. 7 197 041. Dividenden: 1889/90–1909/06: St.-Prior.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5. 5, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10 % St.-Aktien: 4, 4, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10 %. Gleichber. Aktien 1906/007 bis 1915/16 10, 10, 12, 12, 14, 4, 8, 10, 10, 8 %. (Div. gezahlt für 1911/12 aus dom Ausgleich.-F.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Okonomierat Ernst Giesecke, Komm.-Rat Erich Rabbethge, Dr. phil. Oskar Rabbethge. Betriebs-Dirigent: Fr. Krüger. „ Prokuristen: M. Clerc, Otto Meyer, Dr. phil. Raatz, Fr. Voigt, Arthur Kirchner. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. B. Lippert, Magdeburg; Stellv. Geh. Komm.-Rat Max Leeser, Hildesheim; Kontreadmiral z. D. W. Bertram, Berlin; Rittergutsbesitzer R. von Nathusius, Meyendorf; Oberamtmann Otto Rabbethge, Einbeck; Rittergutsbes. I. Klamroth, Gröningen; Major a. D. M. Eyl, Göttingen; Rittergutsbes. O. Breustedt, Schladen. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Hildesheim: Hildesh. Bank; Magdeburg: Coste & Lippert. Rheinischer Actien-Verein für Zuckerfabrikation in Köln mit Zweigniederlassung und Sitz der Direktion in Alten bei Dessau. Gegründet: 6./6. bezw. 7./11. 1863; eingetr. 16./4. 1864. Zweck: Erzeugung und Verwertung von Rohzucker und Raffinade aller Art, sowie Betrieb aller hierdurch bedingten und hiermit in Zusammenhang stehenden Gewerbe u. Geschäfte. Rohzuckerfabrik in Dormagen mit neuerbauter Schnitzeltrocknungsanlage, sowie Raffinerie in Alten bei Dessau. Der Betrieb der zwei Cölner Fabriken wurde 1889 resp. 1896 eingestellt; das Terrain derselben ist verkauft. Der Grundbesitz in Alten um- fasst 20 ha 8 ar, in Dormagen 22 ha 85 ar. Ausgaben für Neuanlagen in Dormagen 1905/1906 M. 286 272; in Alten u. Dormagen 1906/07–1915/16: M. 52 494, 251 593, 70 756, 64 102, 227871, 278 628, 191 948, 72 368, 82 060, 32 632. Die Fabrik Dormagen produzierte an Roh- u. Kristall- zucker 1905/06–1915/16: 100 000, 98 000, 67 500, 70 500, 72 500, 96 000, 65 000, 105 000, 105 000, 77 000, ? Dz.; Rübenverarbeit.: 779 000, 730 000, 508 000, 506 000, 570 000, 711 000, 481 000, 738 000, 806 000, 566 000 322 000, Dz. In Alten wurden an Rohzucker verarbeitet: 1 000 500, 789 000, 795 000, 730 000, 716 000, 1 060 000, 452 000, 1 140 000, 1 163 000, 620 000 Dz. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 gleichberechtigten Aktien à M. 1000. Über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1908/09 dieses Buches. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1911 v. 1./9.–31./8.) Gen.-Vers.: Spät. bis 15./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Stimmberecht. sind nur diejenigen Aktionäre, deren Aktien spät. 7 Tage vor der G.-V. hinterlegt werden. — Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 9 % Tant. an A.R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 9000) vertragsm. Tant., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Fabrik Alten 1 600 000, do. Dormagen 750 000, Bargeldbest. 15 668, kurzfrist. Schatzanweis. 1 297 000, Wertp. 4 458 205, Bankguth. 3 904 670, Zuckerforder. 539 873, sonst. Buchforder. 230 169, Waren 446 548, Beteilig. 17 001, Betriebs- bestände 996 164, vorausbez. Versich. 67 378. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, R.-F. 240 000, Rückl. für Ern. 21 000, Rückstell. für Unterst.-Zwecke 7500, Beamtenhilfskasse 221 927, Arbeiterhilfskasse 238 710, Guth. der Arb.-Unterst.-Kasse 49 434, Lieferanten u. sonst. Kredit. 2 265 856, Steueramtguth. 3 275 535, unerhob. Div. 1720, Rückstell. für Steuer auf Ern.-Scheine 30 000, Kriegswohlf.-Zwecke 150 000, Div. 960 000, Tant. 193 473, Vortrag 67 522. Sa. M. 14 322 680. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 270 251, Wertp. 92 788, Lasten, Steuern, Kriegsunterstütz. etc. 1 265 230, Abschreib. 232 633, Reingewinn 1 370 995. – Kredit: Vortrag 327 708, Betriebsüberschuss 2 904 189. Sa. M. 3 231 897. Kurs: St.-Aktien Ende 1891–1901: 67, 60, 68, 65, 50, 50, 40, 48, 62, 91.50, 124 %; gleich- wert. Aktien Ende 1902–1916: 108.50, 107, 115, 104, 105.50, 92, 82.50, 92, 114.50, 109, 97, 107, 109*, –, 160 %. Notiert in Cöln. Dividenden: 1890/91–1900/1901: St.-Aktien: 0, 0, 4, 0.9, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 12 %; Vorz.-Aktien: 5, 5, 7½¼, 5½, 4¾, 5, 5, 5¼, 6¾, 7.81, 11 %; 1901/1902–1915/1916: Aktien: 15, 19, 8, 5, 7, 4, 0, 3½, 7,10, 2, 10, 7, 16, 16 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Herm. Hugger, Rob. Kekulé, Alten; Dr. Herm. Claassen, Dormagen. Prokuristen: Karl Hiller, Theod. Schray, Karl Karsch, Alten (Kollektivprokuristen). Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Emil vom Rath, I. Stellv. Dr. Carl von Joest, II. Stellv. Paul vom Rath, Gottl. von Langen, Cöln; Rentner Gust. Ritter, Erpel; Fabrikbes. Wilh. Schwengers, Uerdingen. 50 Zahlstellen: Alten: Ges.-Kasse; Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank; Cöln:; Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. „