1330 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Bilanz am 31. Mai 1916: Aktiva: Grundstück 92 139. Gebäude 343 641, Masch. 210 29. Eisenbahnanlage 43 860, Schnitzeltrockn.-Anlage 22 453, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Feldbahn 1, Geräte 1, Wagen 1, Möbel 1, Kasernenutensil. 1, Gespann 1, Dampfpflug 1, Dampfpflugschuppen 1, Umbau 35 699, Kassa 3296, Vorräte einschl. Sclmitzel 292 049, Debit. 304 300, Bestand an eigenen Wertp. 702 362. – Passiva: A.-K. 917 500, R.-F. 229 375, Schuldscheine 48 000, Talonsteuer-Res. 1000, Kredit. 664 578, Gewinn 189 651. Sa. M. 2 050 104. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Kto 2 810 725, Abschreib. 72 942, Dampf- pflug 4954, Gewinn 189 651. – Kredit: Vortrag 9713, Zucker 1 850 312, Melasße 920 751, Schnitzel 1 086 777, Dünger 7 836, Zs. 21 092, Dampfpflug 11 969. Sa. M. 3 078 273. Dividenden 1895/96–1915/16: 8 0, 1„ 8 11, 10, 8, 7, 10 90 10 7, 7, 10 %. Ohne Coup. Vorstand: (2) Landesökonomierat B. Lorenz, Dr. A. Schauder (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Landschaftsrat von Guenther. Kreuzburger Zuckerfabrik in Kreuzburg O.-S. Gegründet: 1881. Rübenverarbeitung jährl. ca. 400 000–600 000 Ztr. 1910/11: 1100 000 Ztr. Kapital: M. 600 000 in 600 A. à M. 1000, Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Anleihe: Grundschuld M. 400 000 (Kau..). ZBilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Fabrik u. Läündereien 642 734, Bestände 232 740, Kaut. 400 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 64 096, do. II 65 903, Grundschuld 400 000, unerh. Div. 6000, Kto pro Diverse 31 691, Rübenkontrahentenkto 35 764, Gewinn 18 018. Sa. M. 1 275 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Gebäude, Apparate, Inventarium. Weichenanlage sowie sämtliche Unk. u. Verluste 1 183 270, Div. 60 000, Gewinn 18 018. — Kredit: Vortrag 1909, Erlös aus div. Erzeugnissen 1 259 380. Sa. M. 1 261 289. Dividenden 1901/1902–1915/1916: 2½, 10, 3½, 5, 5, 7½, 12½, 10, 10, 15, 25, 14, 3, 4, 2 % Direktion: Dr. Alfons N eugebauer, Herm. Stiller, Fritz Rickmann (zugleich Betriebsleiter). Aufsichtsrat: Vors. Hauptmann Bernh. Neugebauer, Hauptmann Max Fischer, Reichenau; Majoratsbes. Herbert Neugebauer, Chwalkowo, Erhard Neugebauer. Zahlstelle: Breslau: E. Heimann. D = * 0 = 0 3 Zuckerfabrik Kruschwitz in Kruschwitz, Prov. Posen. Gegründet: 11./12. 1880; eingetr. 4./3. 1881. Zweck: Fabrikation von Rohzucker. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 27 ha 76 a 99 qm, wovon ⅓ bebaut ist. Die am schiffbaren Goplosee gelegene Fabrik hat Anschlussgeleis an die Eisenbahnlinie Kruschwitz-Hohensalza und eine Schmalspurbahn von ca. 120 knr zur Er- schliessung weiterer Landstriche für den Rübenbau. 1903 Umibau des Zuckerhauses, 1904 der Schlammpressstation u. der Rübenbahnbrücke, Anlage von Rieselfeldern. Beschäftigt werden während der Campagne ca. 800, sonst 400 Arb. Rübenverarbeit. 1906/07–1915/16: 3 567 690, 3 306 020, 2 719 180, 2 651 300, 3 419 580. 1 875 840, 3 066 000, 3 084 660, 1 766 560, 1 011 370 Ztr.: Zuckerproduktion: 551 520, 490 592, 416 364, 434 254, 527 608, 305 706, 479 084, 393 348, 250 652, 144 144 Ztr. (Melasse 1915/16: 17 500 Ztr.). Am 20./2. 1906 erlitt die Ges. einen grossen Brandschaden, der durch Versich. gedeckt wurde. Die Fabrik war in der Campagne 1906/07 wieder betriebsfähig. Infolge des Kriegszustandes kam für 1913/14 keine Div. %h, Verteil. (Reingewinn M. 169 360 davon, M. 136 071 vorgetragen); 1914/15 u. 1915/16 15 % Div. Kapital: M. 2 484 000 in 4968 abgest. gleichartigen Aktien à M. 500. Das Kapital betrug früher nach Erhöh. von urspr. M. 900 000 1881 um M. 600 000 St.-Aktien u. 1882 um M. 1 200 000 St.-Prior.-Aktien M. 2 700 000 und war eingeteilt in M. 1 500 000 St.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 500 und M. 1 200 000 St.-Prior.-Aktien (Nr. 1–2400) à M. 500; die letzteren unterlagen der Amort. durch Ausl. und waren von ihnen bis 1./7. 1898 M. 216 000 ausgelost. Die G.-V. vom 6. bezw. 30./9. 1898 beschloss, beide Aktienarten bezüglich ihrer Rechte gleichzustellen und dies durch Abstemp. auf den St.-Prior.-Aktien zu vermerken. Der aus den Verlos. an- gesammelte, nun freigewordene buchmässige Tilg.-F. von M. 216 000 wurde 1899/1900 zu einer ausserord. Abschreib. auf Maschinenkto verwendet Die ersten Zeichner der urspr. emittierten 1800 Aktien haben bei Erhöhungen nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes aus der I. Em. Bezugsrecht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. — Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 25 % des A.-K., event. sonst. Abschreib. u. Sonder- rücklagen, vertragsm. u. sonst. Tant. an Vorst- u. Beamte, dann 4 % Div., 1 % Tant. an A.-R. (ausser einem auf Geschäfts-Unk. zu buchenden Fixum von M. 2000 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstück 140 604, Immobil. 742 452, Masch. u. Werk- statt 849 304, Mobil. u. Utensil. 33 712, Eisenbahn- u. Dampfschiffanlagen 408 821, Elektrische Anlagen 12 027, Pferde, Wagen u. Geschirre 2647, Kassa 17 244, Vorräte 328 783, Versich. 2748, Debit., Effekten u. Bankguth. 3 363 999, Abwässerkläranlage 1, Kaut. 75 000. – Passiva: A.-K. 2 484 000, R.-F. 621 000, Spez.-R.-F. 1 113 000, ausgel. St.-Prior.-Aktien 500, unerhob. Div. 3150, Rüben-Nachzahl.-Kto 23 277, Kredit. 1 109 080, Gewinn 623 339. Sa. M. 5 977 347.