1332 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. M. 30 000, weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 19./7. 1909 um M. 30 000 in 100 Aktien à M. 300 nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./7. 1911 um M. 30 000 (auf M. 586 200) in 100 Aktien à M. 300, jedesmal begeben zu pari nur an rübenbauende Landwirte. Anleihe: M. 79 000 (Stand vom 31./3. 1916) in 4 % Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. B. 1. . 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Okt. auf 2./1. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Juli. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Fabrikanlage 838 102, Effekten 45 000, Kassa 7814, Debit. 536 268, Vorräte 241 200. – Passiva: A.-K. 586 200, Prior.-Anleihe 79 000, R.-F. 10 697, Extra-R.-F. 15 767, Interimskto 3118, Unterstütz.-F. 19 651, Kredit. 943 278, Gewinn 10 672. Sa. M. 1 668 384. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben- u. Fabrikat.-Kosten 1 931 470, Abschreib. 80 665, Gewinn 10 672. – Kredit: Vortrag 6367, Zucker u. Melasse 1 934 446, Rückstände u. Schnitzel 81 993. Sa. M. 2 022 808. Gewinn 1898/99–1915/16: M. 23 418, 6074, 3488, –, 614, 612, 4206, 10 491, 3339, 11 571, 12 274, 3784, 3588, –, –, 3703. 6703, 10 672. Vorstand: Vors. A. Bödecker, Stellv. H. Sievers, H. Bödecker, H. Klussmann, C. Bödecker- Aufsichtsrat: Vors. Th. Rossmann, Stellv. E. Voigts. Betriebs-Direktor: O. Heuer. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hildesheim: Adolph Davidson. Oberlausitzer Zuckerfabrik, Actiengesellschaft in Löbau i. S. Gegründet: 22./12. 1883; eingetr. 7./1. 1884. Fabrikation von Weisszucker, gem. Raffinade u. Stückenzucker. Die Grundstücke der Ges. umfassen 94 970 am, wovon 7160 qm bebaut sind. Im Betrieb sind 20 Masch. mit zus. 400 HP. und 9 Dampfkessel mit 900 qm Heiz- fläche. Während der Campagne 300, sonst 75 Arbeiter. Produziert 1906/1907–1915/1916: Weisszucker etc. 104 000, 109 000, 113 328, 127 570, 125 278, 105 199, 123 500, 128 069, 127 24, 157 815 Ztr. (ausserdem 1915/16 28 000 Ztr. Melasse); Rübenverarbeit.: 597 200, 561 500, 456 900, 500 500, 666 896 411 930, 647 608, 660 660, 628 548, 371 702 Ztr. Kapital: M. 1 200 000 in 600 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Div. Der A.-R. erhält keine Tant., sondern Taggelder. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstück 105 000, Fabrikgebäude 339 000, masch. Einricht. 125 000, Kassa 59, Wechsel 2394, Effekten 222 000, Inventur 599 698, Bank- u. Spar- kassen-Guth. 561 215, lauf. Debit. 148 221, Beteilig. 2321. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Spez.-R.-F. 30 500, Sonderrückl. für Kriegsgewinnsteuer 29 500, Ern.-F. 45 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 6000, unerhob. Div. 90, Tant. 7973, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 17 435, Kgl. Hauptzollamt Bautzen 409 733, lauf. Kredit. 79 700, unabgehob. Rübengelder 37 170, Kriegsgewinnsteuer-Res. 26 000, Tant. u. Grat. 17 040, Div. 72 000, Talonsteuer-Res. 2000, Vortrag 4776. Sa. M. 2 104 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 26 000, Kursverlust an Effekten 3275, Reingewinn 141 816. – Kredit: Vortrag 688, Rohgewinn 170 403. Sa. M. 171 091. Kurs Ende 1905–1916: –, –, –, 85, 99.50, 120, 113.50, 108, 105, –*, –, 100 %. Zugel. Dez. 1905; erster Kurs 19./12. 1905: 105 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1915/16: 4, 8, 8, 6½, 5/% 6 7 0, 5,3, 0, 3, 5, 9, 5,10,5, 5, 4, 4, 5, 8, 10, 5½, 6½, 5, 4, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Geh.-Rat Dr. R. E. Hähnel, Kuppritz; Dr. W. Weiland, Dresden-Blasewitz. Prokurist: G. Wiesenthal. Aufsichtsrat: (12) Vors. Ökonomierat P. Reichel, Seitschen; Stellv. Justizrat F. Börner, Löbau; Geh. Ökonomierat A. Steiger, Kleinbautzen; Kammerherr v. Heynitz auf Weicha; Fabrikbes. F. Hecker, Gröningen; Ökonomierat E. Held, Eckartsberg; Sparkassen-Dir. B. Auerbach, Bankvorst. Arno Gessler, Löbau; Rittergutsbes. Curt Frohberg, Reibersdorf; Rittergutsbes. W. Fünfstück, Kunnerwitz; Güterdir. A. Richter, Baruth i. S. Zahlstellen: Eig. Kasse: Dresden: Deutsche Bank; Löbau: G. E. Heydemann; Görlitz: Löbauer Bank. Zuckerraffinerie Magdeburg, Act.-Ges. in Magdeburg. Gegründet: 1857. Raffinat. von Rohzucker. Verarbeitet 1904/05–1915/16: 645 893, 1300 000 846 608, 837 873, 1 065 372, 991 604, 1 210 126, 885 479, 1 527 953, 1 629 552, 1.629 552, ? Ztr. Rohzucker. Die Würfelzuckeranlage kam 1903 in Betrieb. Die Ges. ist bei der Zucker- raffinerie Oschersleben G. m. b. H. mit M. 50 000 beteiligt; für diese Beteilig. besteht eine Rückstell. von M. 50 000. Infolge der ungünstigen Verhältnisse auf dem Zuckermarkt schlossen die Geschäftsj. 1904/05 u. 1906/10 mit Verlust ab; näheres hierüber siehe die betreffenden Jahrg: dieses Buches. Der Bruttogewinn von 1910/11 M. 138 541 wurde zu Abschreib., Rückl. u. Tant. verwendet; 1911/12–1915/16: 4, 8, 8, 10, 12 % Div. Zugänge auf Anl.-Konti 1909/10–1913/14: M. 137 815, ca. 35 000, ca. 120 000, ca. 42 000, 49 864. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 gleichber. Aktien à M. 1000. Das A.-K. betrug bis 1897 M. 1 785 000. Die G.-V. v. 28./5. 1897 beschloss, das A.-K. zur Deckung der per 31./8. 1896,