Zudcker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1333 vorhandenen Unterbilanz von M. 697 877 zus. zulegen, so dass dasselbe alsdann bis 1898 betrug: M. 846 000 in 400 Vorz.-Aktien Lit. C à M. 1000 mit dem Recht auf 5 % Vorz.-Div., 165 neuen St.-Aktien à M. 1000 u. 281 neuen St.-Prior.-Aktien Lit. B à M. 1000. Die G.-V. v. 2./11. 1901 beschloss Erhöh. auf M. 1 200 000 durch Ausgabe von 354 Aktien à M. 1000, sowie Gleich- stellung der sämtl. alten u. neuen Aktien. Die 354 neuen Aktien wurden den Aktionären zu 125 % zum Bezuge angeboten. Gleichzeitig waren die St.-Prior.-Aktien Lit. B u. die Vorz.-Aktien Lit. C bis 21./12. 1901 einzureichen, um bezügl. der Gleichstellung mit einem entsprechenden Vermerk versehen zu werden. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., a. o. Abschreib. oder Rücklage, vertragsmäss. Tant. an Vorst., bis 4 % Div. an Aktien, vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergüt. von zus. M. 8000), Überrest Super-Div. Bilanz am 31. Aug. 1916: Aktiva: Grund u. Gebäude 480 000, Masch. 374 000, Utensil. u. Werkzeug 1, Eisenbahn 1, Gespann 1, Zucker, Knochenkohle u. Betriebsmaterial 940 100, Kassa 1463, Zuckerraffinerie Oschersleben, Oschersleben (Beteil.) 50 000, Verband Deutscher Zuckerraffinerien, Berlin (Beteil.) 2000, Bankguth. 2 168 825, Effekten 492 500, Debit. 48 806. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Unterstütz.-F. 82 369, R.-F. 131 292, do. Beteilig. Oschersleben 50 000, Disp.-F. 440 964 (Rückl. 100 000), Talonsteuer-Res. 12 000, unerhob. Div. 200, Kgl. Haupt-Zollamt Magdeburg (Verbrauchsabgabe) 1 831 014, Kredit. 454 716, Kriegsgewinnsteuer- Res. 185 000, Grat. 17 000, Div. 144 000, Tant. an Vorst. 6308, Vortrag 2834. Sa. M. 4 557 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 2 281401, Abschreib. 69 000, Reingewinn 455 142. Sa. M. 2 805 544. – Kredit: Fabrikat.-Kto M. 2 805 544. Kurs Ende 1896–1916: –, –, –, –, –, 155, 144, 132, 126, 116, 100, –, 50, 51, 49, –, –, 79, –*, –, 133 %. Notiert Magdeburg. Dividenden: 1886/87–1900/1901: St.-Aktien: 6, 3, 6, 5½, 2, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 6, Vorz.- u. St.-Prior.-Aktien: 7, 6, 7, 6½, 6, 0, 6, 0, 3, 0, 0, 5, 5, 6, 15 %; 1901/1902–1915/1916: gleichgestellte Aktien: 20, 20, 10, 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 8, 10, 12 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Otto Althoff, Alfr. Oehme. Prokurist: Rich. Kase. Aufsichtsrat: (7–11) Vors. Geh. Komm.-Rat W. Zuckschwerdt, Stellv. Fabrikbes. H. Fölsche, Komm.-Rat Gust. Wernecke, Bernh. Lippert, Komm.-Rat Heinr. Strauss, Bank-Dir, Gust. Bomke, Magdeburg; Fabrikbes. Dr. R. Reimann, Berlin. Zahlstelle: Magdeburg: Magdeburger Bank-Verein. Actien-Zuckerfabrik Malchin in Malchin i. Meckl. Gegründet: 1882. Zweck: Betrieb einer Zuckerfabrik; ausserdem betreibt die Ges. ein Sägewerk u. ein Kartoffeltrocknungsunternehmen. Fabrikation von Rohzucker 1907/08 bis 1915/16: 111 756, 102 026, 116 060, 163 540, 100 310, 169 120, 187 660, 172 000, 95 800 Ztr.; Rübenverarbeitung: 753 939, 660 591, 766 331, 960 536, 669 519, 1 031 608, 1 212 800, 1 204 231, 616 497 Ztr. Kapital: M. 839 000 in 839 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./2. 1906 um M. 40 000 in 40 Aktien, begeben zu 120 %, ferner lt. G.-V. v. 23./6. 1910 um M. 30 000 u. ferner um 84 Aktien lt. G.-V. v. 22./6. 1912, begeben zu M. 1001 pro Aktie. Jeder Aktionär ist verpflichtet, jährl. 5 Magdeburger Morgen pro Aktie Rüben zu bauen u. das geerntete Quantum unverkürzt an die Fabrik abzuführen. Das Quantum ist auf 80 Ztr. pro Morgen festgesetzt, und der Aktionär hat für jeden daran fehlenden Ztr. 50 Pfg. Konventionalstrafe zu zahlen. Falls ein Aktionär eine grössere Fläche mit Rüben bebaut, als er nach vorstehendem verpflichtet ist, so hat er der Fabrik bei M. 1.50 pro Ztr. Konventionalstrafe das Vorkaufsrecht zu lassen. Aktionäre, die mehrere Wirtschaften betreiben, sind jedoch zu letzterem nur für diejenigen Wirtschaften verpflichtet, für welche sie der Ges. beigetreten sind. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Res., vertragsm. Tant., Rest Div. Die Verwalt. ist ver- pflichtet, in der zweiten Nov.-Hälfte einen Etat über die zu erwartenden Einnahmen u. Aus- gaben des lauf. Jahres aufzustellen u. je nach dem Ergebnis bis zu höchstens M. 1 pro Ztr. gelieferter oder zu liefernder Rüben Abschlagszahlungen zu leisten. Bilanz am 30. April 1915: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 299 384, Masch. u. Geräte 319 101, Eisenbahnstrang 12 513, neues Gleis 30 758, Seilbahn 1, Schnitzeldarre 60 307, Kran 29 483, Geschirre 5726, Rossbahn 1, Schnitzelsäcke 3792, Effekten-Kaut. 10 200, Kassa 1025, Effekten u. Hypoth. 83 900, Viehzucker 8190, Zucker 928 891, Melasse 57 750, do. -Futter 50, Brennmaterial. 5940, Rübensamen 29 058, Dünger 36 047, Masch.- u. Utensil.-Reparat. 12 000, Materialien 1104, Kalkstein u. Koks 4242, Presstücher u. Leinen 3205, Assekuranz 4947, Wohlf.-F. 300, Zs. 3576, Debit. 730 218. – Passiva: A.-K. 839 000, R.-F. 83 900, Spez.-R.-F. 2596, Disp.-F. 72 141, Effekten-Kaut. 28 000, Pens.-Kassen 28 748, Wohltf.-Kto 4290, Prav. 6090, Brennmaterialien 14 188, Masch.-Reparat. 12 000, Akzepte 34 513, Hypoth.- Schulden 1500, Kredit. 974 334, Gewinn 580 414. Sa. M. 2 681 718. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. u. Utensilien-Reparat. 43 219, Bau-Reparat. 17 375, Beleucht. 12 931, Rüben 842 476, Fuhrlohn u. Frachten 45 710, Kalk u. Koks 26 227, Material. 7426, Presstücher 9353, Brennmaterial. 79 747, Gehälter 47 949, Lohn 131 954, Zs. 10 138, Assekuranz 13 224, Wohlfahrt 9674, Steuern u. Abgaben 12 860, Handl.-Unk. 11 408, Abschreib. 26 742, Gewinn 580 414. – Kredit: Zucker 1 776 854, Melasse 76 816, Lager 75 165. Sa. M. 1 928 836.