4 Gewinn 1900/1901–1914/15: M. 227 618, 64 467, 38 942, 42 458, 259 956, 107 196, 236 287, 21 713, 93 299, 157 104, 221 486, 347 745, 222 678, 321 465, 580 414. Vorstand: Vors. Ökonomierat M. Krüger, Walther Graf Hahn, Rittergutsbes. A. Vierech, Dr. Freih. von der Kettenburg, Matgendorf. Aufsichtsrat: (3) Vors. Rittergutsbes. H. Paetow, Gutspächter H. Rathke, Gutspächter O. Never. Zahlstelle: Schwerin: Mecklenburgische Sparbank. Badische Gesellschaft für Zuckerfabrikation in Mannheim Direktion in Waghäusel (Baden). Fabriken in Waghäusel (Baden) und in Züttlingen (-wurtt.). Gegründet: 1837, als A.-G. 20./7. 1851. Zweck: Fabrikation von Brod-, Würfel-, gemahlenem u. Kristallzucker u. Farinen. Die Ges. betreibt auf 25 Pachtgütern eigene Landwirtschaft, besitzt eine Rohzuckerfabrik in Zütt- lingen und eine in Waghäusel; in Waghäusel ist die Raffinerie. In Waghäusel u. Züttlingen sind Schnitzeltrockenanlagen im Betrieb. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1908/09–1915/16 M. 384 055, 80 345, 167 657, 160 747, 411 741, 308 795, 25 627, 5500. Die Ges. baut einen grossen Teil der benötigten Zuckerrüben selbst. — Rübenvyerarbeit. 1907/08 bis 1914/15: 1 418414, 1 370914, 1 650500, 1 556 500, 1 637 300, 2229 000, 2705 870, 3 084 880 Ztr. Kapital: M. 5 500 000 in 5500 Aktien à M. 1000. Urspr. fl. 1 330 000, erhöht 1872 auf fl. 2 000 000 und 1874 auf fl. 2 750 000 = M. 4714 285.72 in 5500 Aktien à fl. 500 = M. 857.14. Die G.-V. v. 2./12. 1916 beschloss Erhöh. des A.-K. von M. 4 714 285.72 auf M. 5 500 000 durch Umwandlung der 500 Gulden-Aktien (M. 857.14) in Aktien à M. 1000 aus den Mitteln der- Ges. bezw. aus dem Gewinn von 1915/16. Geschäftsfuhr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 8000), vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Über den R.-F. u. Spez.-R.-F. wird besondere Rechnung geführt. Bilanz am 31. Aug. 1916: Aktiva: Zucker u. Melasse 311 377, Steinkohlen, Knochenkohle u. sonstige Hilfsstoffe 1 269 031, Kassa 39 012, Bankguth. 6 103 506, Staatsp. 3 880 825, Debit. 1 027 720, landwirtschaftl. Werte 2 910 546, Bürgschaften 4000, Vorlagen auf Neueinricht., Versich.-Prämien u. Rüben 110 705. – Passiva: A.-K. 4714 285, verschied. Gläubiger einschl. gestundeter Zuckerverbrauchsteuer u. Kriegsgewinnrücklage 6 886 785, Bürgschaftswechsel 4000, Ruhegehaltskasse 123 156, Unterst.-Kassa 567 470, unerhob. Gewinnanteile 8300, R.-F. 471 428, Sonder-Rückl. 751 065, Rückl. für etwaige Geschäftsverluste 100 000, Rückl. für Steuer auf Erneuerungsscheine 50 000, Neubau-Rücklage 250 000, Div. 1 100 000, zur Erhöh. des A.-K. 785 714, Rückstell. für Neubauten 245 000, Kriegs-Unterstütz.-Kasse 200 000, Vortrag 525 775. Sa. M. 16 785 132. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Güter, Gebäude u. Masch. 79 344, Reingewinn 2 858 641. – Kredit: Vortrag 525 775, Rohgewinn 2 412 210. Sa. M. 2 937 985. Kurs Ende 1901–1916: In Frankf. a. M.: 79, 70.80, 82, 107, 111, 113.40, 121, 133.70, 150, 184.50, 204, 196, 200, 213*, –, 350 %. – Auch notiert in Mannheim. Dividenden 1900/01–1915/16: 4, 4, 7, 7, 7, 7, 9½, 10½, 10½, 12.83, 12.83, 12.83, 12.83, 12.83, 21, 23½ % (1900/01–1915/16 rund M. 35, 40, 60, 60, 60, 60, 80, 90, 90, 110, 110, 110, 110, 110, 180, 200 per Aktie). Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir.: Jos. Wolf; Dir.: Alb. Franck, J. Bühler, Waghäusel. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Rechtsanwalt Ernst Bassermann, M. d. R., Mannheim; Stellv. Geh. Rat Prof. Dr. Engler, Exz., Karlsruhe; Geh. ustizrat Eduard Carp, Düsseldorf; Alfr. Seeligmann, Karlsruhe; Ed. Ladenburg, Mannheim; Bankdir. Reg.-Rat Ludw. Janzer. Zahlstellen: Waghäusel: Ges.-Kasse; Mannheim: Südd. Disconto-Ges., Rhein. Creditbank u. deren Filialen; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Zuckerfabrik Bahnhof Marienburg Akt.-Ges. in Marienburg, Westpr. Gegründet: 1880. 1898 wurde die Zuckerfabrik Marienwerder, A.-G. (A.-K. M. 568 535) hinzugekauft. Produktion 1906/07–1915/16: 203 070, 205 237, 161 352, 185 398, 258 741, 311 039, 375 396, 325 381, 262 755, 40 798 Ztr. Rübenverarbeitung: 1 382 426, 1 435 033, 963 340, 1.226 970, 1599 792, 1 744 000, 2 627 150, 2 237 100, 1 636 950, 246 500 Ztr. Im J. 1912/13 u. 1913/14 ergaben sich Verlustsaldi von M. 242 321 bezw. 62 651, gedeckt aus Reserven. Die a. o. G.-V. v. 26./2. 1917 beschloss den Verkauf der gesamten Fabrikanlage zu Marienwerder. Kapital: M. 600 000 in 1020 Aktien à M. 500 u. M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 90 000 lt. G.-V. v. 21./2. 1898. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 50 % des A.-K. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.