Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1335 Bilanz am 31. Mai 1916: Aktiva: Fabrikanlage Marienburg 676 387, do. Marienwerder 514 411, Kassa 3165, Debit. 76 390, Inventurbestände 131 827, Verauszahl 2588. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 240 000, Delkr.-R.-F. 939, unerhob. Div. 750, Kredit. 531 733, Gewinn 31 348. Sa. M. 1 404 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. allg. Unk. 64 136, Zs. 14 409, Abschreib. 31 348. – Kredit: Vortrag 5199, Betriebsgewinn Marienburg 131 165, Einnahme überschuss Marienwerder 3548. Sa. M. 139 913. Dividenden 1887/88–1915/16: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 7, 7, 7, 7, 10, 20, 5, 10, 5, 14, 4½, 0, 5, 5, 5, 5, 16, 0, 0, 5, 4 . Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Wilh. Zimmermann, Stellv. Otto Jul. Gerike, Max Tornier, H. Stendel. Aufsichtsrat: (6) Vors. Arth. Freih. von Buddenbrock, Kl.-Ottlau; Rittergutsbes. Joh. von Donimirski, Buchwalde; Ökonomierat Gust. Jacobson, Tragheim; Reichstags- abgeordneter Karl Witt, Marienwerder; Gutsbes. G. Eisenack, Willenberg. Technische Betriebsleiter: Marienwerder: C. Reppling; Marienburg: Gust. Paul. Zahlstellen: Marienburg: Ges.-Kasse, Ostbank f. Handel u. Gewerbe. 0 7 2 Zuckerfabrik Markranstädt in Markranstädt, Königreich Sachsen. Gegründet: 1883. Fabrikation von Rohzucker u. Sirup. Produziert 1907/1908–1915/1916 an Rohzucker: 94 143, 88 165, 91 812, 125 110, 28 964, 138 118, 120 617, 125 000, ? Ztr.; Rüben- verarbeitung: 655 000, 483 000, 636 000, 816 000, 220 000, 912 500, 791 600, 803 000, 364 000 Ztr. Kapitaf: M. 450 000 in Nam. Aktien à M. 3000 (gelb) und à M. 1500 (rot). Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; früher bis 1906 vom 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1916: Aktiva: Fabrikanlage-Gesamt-K. 248 010, Betriebsvorräte 101 434, Versich. 8834, Gespanne 1, Wertp. 53 700, Debit. 263 183 HEassa 537. –Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Kredit. 130 370, unerhob. Div. 1200, Talonsteuerrückstell. 3600, Gewinn 45 530. Sa. M. 675 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen 471 673. Betriebsausgaben 181 480, Amort.-F. 7216, Kursverlust 5785, Talonsteuer-Rückstell. 1200, Gewinn 45 530. – Kredit: Vortrag 2026, Zucker u. Sirup 710 859. Sa. M. 712 886. Dividenden 1888/89—– 1915/16 : 15%522, 30, 20, 4, 0.3, 0 0, 5 5 % %% 0, 10, % %% Vorstand: Vors. H. Beyer, Markranstädt; Stellv. P. Mirus, Kl.-Dölzig; Oskar Seidler, Kulkwitz; Rittergutspächter Rud. Haberland, Zöbigker; Gust. Otto, Kriegsdorf; Betriebs-Dir. Dr. O. Koch. Aufsichtsrat: Vors. von der Crone, Markkleeberg; Stellv. B. Petzsche, Priesteblich; II. Seltmann, Gr.-Dölzig; C. Toepfer, Böhlen: R. Ficke, Oetzsch; R. Pautzmann, Plaussig; F. Kietz, Lausen; Hans Schelling, Alt-Ranstädt; W. Refardt, Grosspössna; A. Steyer, Miltitz; M. Kötzsch, Wallendorf. Zahlstelle: Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt. Aktien-Zuckerfabrik Mattierzoll in Mattierzoll. Braunschweig. Gegründet: 1870. Rohzuckerproduktion 1906/07–1915/16: 108 000, 97 000, 100 944, 87 000, 108 728, 48 853, ?, ?, ?, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 740 900, 671 400, 601 700, 588 000, 705 690, 333 511, 764 923, 774 230, 700 150, 510 600 Ztr. 3 Kapital: M. 342 000 in 228 Aktien à M. 1500. „ Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1916: Aktiva: Fabrikanlage 361 524, Wertp. u. Kassa 124032, Bestände 279, Debit. 134 126. – Passiva: A.-K. 342 000, R.-F. 147 743, Renten 8000, Kredit. 05 Betriebsüberschuss 139 426. Sa. M. 702 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rübengeld u. Unk. 910 858, Abschreib. 26 623, Be- triebsüberschuss 139 426. – Kredit: Vortrag 4671, Melasse u. getr. Rüben 1 064 826, Wertp. 4000, Zs. 3409. Sa. M. 1 076 907. Dividenden 1895/96–1915/16: Je 6 0%, Direktion: Georg Bötel, Otto Bötel, C. Bötel, Hm. Bötel, H. Heinze (zugl. Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: G. Twelkmeyer, Chr. VMeinecke, O. Quidde, W. Hr. Giffhorn, Gust. Quidde, A. Gererke, Frdr. Dube. Zahlstelle: Braunschweig: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt. Zuckerfabrik Papenteich zu Meine, Prov. Hannover. Gegründet: 1883. Produktion von Rohzucker 1907/08–1915/16: 75 261, 73 500, 69 742, 88 491, 44 000, 90 049, 95.192, 95 252, 61 380, Ztr. (1915/16: 6979 Ztr. Melasse); Rübenver- arbeit.: 495 804, 488 000, 542 546, 571 784, 313 200, 599 459, 667 558, 612 836, 364 930 Ztr. Kapital: M. 360 000 in 1200 Rübenaktien à M. 300, auf Namen lautend.