Anleihe: M. 287 000 (Stand v. 30./6. 1915) in Partial-Oblig. von 1887 u. 1895; Stücke à M. 500 u. 400. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. im Febr. auf 1./4. Zahlst.: Gesell- Schaftskasse; Braunschweig: M. Gutkind & Co., Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; bis 1912 v. 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 30. April 1916: Aktiva: Grundstück 33 000, Gebäude 204 200, Masch. 305 300, Möbel u. Geräte 3200, Beleucht. Anlage 100, Anschlussgleis 8600, Kassa 3494, Vorräte 73 675, Debit. 206 676. – Passiva: A.-K. 360 000, Schuldverschreib. 287 000, Rückl 32 121, Kredit. 134 138, Gewinn 24 985. Sa. M. 838 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 509 467, Betriebskosten 228 204, Abschreib. 33 800, Gewinn 24 985. – Kredit: Rohzucker u. Melasse 769 372, Rückstände 27 084. Sa. M. 796 457. Gewinn 1898/99–1915/16 (inkl. restl. Rübengeld): M. 61 170, 66 218, 15 978, 147 376, 110 559, 13 898, 36 626, 119 032, 163 075, 128 030, 11 116, 210 854, 70 760, 165 584, 141 753, 262 216, 24 985 (Div. für 1911/12–1915/16: 5, 4, ?, 2, ? %). Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: Chr. Gaus, Fr. Broistedt, F. Dralle, Chr. Harke, B. Löbbecke. Aufsichtsrat: Vors. Freih. von Marenholtz u. 20 Mitgl. Direktion: Dir. A. Hannicka, Buchhalter K. Wesche. Zuckerfabrik Melno in Melno, Westpreussen. Gegründet: 1883. Rohzuckerproduktion 1906/1907–1915/16: 120 000, 118 326, 118 641, 120 540, 165 541, 160 291, 177 520, 155 420, 122 472, 42 984 Ztr.; Rübenverarbeitung: 815 780,. 7182 180, 710 260, 729 080, 1 015 100, 915 400, 1 174 760, 1 050 500, 815 460, 297 060 Ztr. Kapital: M. 594 500 in 1189 Aktien Iit. A, B, u. C à M. 500. Die Aktien Lit. A u. 0C lauten auf Namen; die Aktien Lit. B u. C können mit Genehm. des A.-R. in solche Lit. A umgewandelt werden; letztere sind nur mit Genehm. des A.-R. bezw. der G.-V. übertragbar. Die Aktien Lit. A verpflichten zum Anbau von Rüben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (bis 25 % des A.-K.), event. Sonderabschreib. u. Rück- lagen, vertragsm. Tant an Vorst., 4 %, Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstückskto 18 000, do. Grutta Bl. 22 25 000, Baukto 429 443, Masch. 382 636, Kassa 4519, Effekten 16 188, Debit. 75 685, Inventurvorträge 230 145. – Passiva: A.-K. 594 500, R.-F. 126 644, Extra-R.-F. 35 000, Hypoth. 25 000, Kredit. 398 299, unerhob. Div. 2175. Sa. M. 1181 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 351 358, Betriebskosten 166 949, div. Unk. 34 463, Abschreib. 9587. – Kredit: Zucker 532 358, Extrareservefonds: Verbrauch für Rübennachzahlung 30 000. Sa. M. 562 358. Dividenden: 1890/91–1897/98: 0 % 1898/99=–1915/16: 4, 4, 5, 4, 5, 4, 8, 4, 5, 5, 7, 8, 8, Ä% Coup.-Verj.: 4 Jahre (K. Vorstand: Ed. Brasack (zugleich Betriebs-Dir.), von Hennig, von Frantzius. Aufsichtsrat: (5) Vors. E. von Bieler, C. Laudin, W. Albinus, O. Elfert, H. Wannow. Zuckerfabrik Münsterberg A.-G. in Münsterberg, Schles. Gegründet: 1883. Zugänge auf Masch.-Kto etc. erforderten 1906/07 M. 57 881, 1908/09 M. 65 088. 1909/10 erfolgte die Vergrösserung der Anlagen mit einem Kostenaufwand von ca. M. 170 000. Rohzuckerproduktion 1907/08–1915/16: 167 254, 171 052, 156 944, 193 348, 99 030, 211 884, 184 086, 156 969, 83 394 Ztr. (Melasse 1915/16: 10 000 Ztr.) Rübenverarbeitung: 1 129 361, 1 062 654, 1 072 524, 1 272 138, 652 344, 1 274 892, 1 139 497, 965 625, 570 317 Ztr. Im Jahre 1915/16 ergab sich nach M. 41 662 Abschreib. eine Unterbilanz von M. 85 359, hiervon M. 56 995 aus Reserven gedeckt u. M. 28 364 vorgetragen. Kapital: M. 300 000 in 180 Aktien à M. 1000 u. 400 Aktien à M. 300. Urspr. M. 750 000 in 450 Akt. à M. 1000 u. 1000 Akt. à M. 300. Zur Tilg. der Unterbilanz (Ende Juni 1913 M. 441 314) beschloss die G.-V. v. 15./12. 1913 Herabsetzung des A.-K. um M. 450 000, also auf M. 300 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 2. Hypothekar-Anleihe: I. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1891, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1891 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1q/ Ende Juni 1916 noch in Umlauf M. 179 639 (inkl. Zs. etc.). Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Kurs Ende 1896–1916: 102.50. 103, 100, 100.50, 98, 96, 100.50, – –, ― ../ — . %.) Notiert in Dresden. II. M. 306 018 (Stand Ende Juni 1916) in Renten-Teilschuldverschreib. von 1891, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 105 %. Tilg. durch jährl. Ausl. im Juli auf 31./12. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. (bis 1915 v. 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 3 St., jede Aktie à M. 1000 = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Grat. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Be- trage Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von je M. 1000 fester Vergüt.); Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Jan. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 600 000, Masch. u. Utensil. 469 401, Eisenbahngleisanlage 7700, Kaut. 1315, Avale 20 000, Kassa 2202, Effekten 19 800, Versich. 834, Debit. 103 909, Vorräte 102 833, Renten 300 000, Verlust 28 364. – Passiva: