Kapital: Bis 1916: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000 in 500 Aktien à M. 1500. Lt. G.-V. v. 18./1. 1905 wurde das A.-K. auf M. 500 000 herabgesetzt durch Rück- zahl. von je M. 500 und durch Abstemp. der Aktien von M. 1500 auf M. 1000. Behufs. Übernahme der Zuckerfabrik Niederhone beschloss die G.-V. v. 18./7. 1916 die Erhöh. des A.-K. bis zu M. 250 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Bilanz am 30. April 1916: Aktiva: Grundstücke 41 966, Gebäude 738 504, Masch. 1 447 708, Utensil. 35 086, Effekten 185 230, Kassa 1740, Inventur 166 319, Debit. 223 962. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Dispos.-F. 146 014, Amort.-F. 1 712 437, Kredit. 262 735, Gewinn 169 330. Sa. M. 2 840 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 734 464, Geschäfts- u. Betriebs-Unk. 264 422, Amort.-F. 46 854, Gewinn 169 330. – Kredit: Zucker 1 165 174, Melasse 44 897, Effekten Div. 5000. Sa. M. 1 215 071. Dividenden 1894/95–1915/16: 0, 4, 0, 0, 6, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 2, ?, ?, ?, 2, ?, 0, ?, ? %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: W. Fischer, Carl Deppe, Carl Asche, Otto Gundelach, Hans Reibstein. Betriebs-Direktor: H. Schulze. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannov. Bank; Göttingen: S. Benfey. 38 Actien-Zuckerfabrik Oelsburg, Braunschweig. Gegründet: 1872. Rohzuckerproduktion 1905/06–1916/17: 47 000, 52 500, 51 503, ?, 51 966, 63 000, 49 316, 59 000, 66 400, 61 500, 42 200, 41 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: 330 000, 350 000, 323 646, 298 800, 347 200, 399 000, 297 597, 395 436, 434 150, 377 725, 256 314, 261 066 Ztr. Kapital: M. 270 000 in 900 Nam.-Aktien à M. 300. Kann auf M. 360 000 erhöht werden. Übertragung der Aktien nur mit Genehmigung der Ges. statthaft. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1916: Aktiva: Grundstück u. Fabrikanlage 290 960, Inventurbestände 50 832, Debit. 236 072. – Passiva: A.-K. 270 000, Res.- u. Disp.-F. 64 865, Kredit. 243 000. Sa. M. 577 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 392 189, Abschreib. 13 909, Betriebs- und Geschäfts-Unk. 181 886. – Kredit: Vortrag 6845, Zucker- und Melasse-Kto 558 130, Rück- Stände 43 009. Sa. M. 587 985. Gewinn 1899/1900–1915/16: M. 7334, 31 496, 4194, 1095, 6352, 26 595, 12 207, 14 813, 8710, 1346, 19 024, 38 630, 23 190, 24, 25 927, 59 458. —. Vorstand: (5) Vors. H. Aselmann II, Hugo Lessmann, Karl Harstick, Wilh. Möllring, Wilh. Grote. Betriebs-Direktor: Erich Wollschläger. Aufsichtsrat: (10) Vors. Gust. Möllring, Stellv. Fritz Mänecke, C. Busse, O. Burgdorf, R. Hesse, Carl Miehe, Carl Böker, Wilh. Henties, Th. Heidemann, Fr. Böker. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank. Zuckerfabrik Oestrum in Oestrum, Braunschweig. Gegründet: 1885. Rohzuckerproduktion 1906/07–1915/16: 43 000, 44 000, 43 700, ?, 43 200, 40 000, 48 800, 53 000, 48 800 35 000 Ztr.; Rübenverarbeitung: 310 800, 307 800, 280 800, 283 810, 303 000, 270 800, 342 300, 351 200, 330 000, 230 000 Ztr. Kapital: M. 386 500 in 759 Nam.-Aktien à M. 500. Bis 1897 M. 372 000, beschloss die G.-V. v. 30./6. 1897 bezw. 6./6. 1901 Erhöhung um M. 14 500 durch Ausgabe von 29 neuen Aktien à M. 500 zu 105 %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1916: Aktiva: Grundstücke 32 444, Beamtenhaus 12 922, Eisenb.-Unk. 9 000, elektr. Lichtanlage 8488, Anschlussgleis 19 785, Schnitzeltrocknung 32 135, Gebäude 169 764, Masch. u. Apparate 100 615, Neuanschaff. 5094, Wertpap. 9850, Vorräte 76 455, Debit. 66 199, Kassa 1220. – Passiva: A.-K. 386 500, R.-F. 21 620, freiwillige Anleihe 83 650, Kredit. 44 112, Gewinn 8091. Sa. M. 543 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 333 994, Betriebsunk. u. Abschreib. 138 030, Gewinn 8091. – Kredit: Zucker u. Melasse 476 339, sonst. Einnahmen 3776. Sa. M. 480 116. Dividenden 1895/96–1915/16: 0 %. Vorstand: M. Reischauer, A. Lühr, E. Vophage, K. Wegener, K. Breyer. Aufsichtsrat: Vors. H. Philipps. Betriebs-Direktor: Dr. phil. F. Kleuker. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: M. Gutkind & Co. Zuckerfabrik Oldendorf Bahnhof Osterwald in OÖOldendorf, Kreis Hameln. Gegründet: 1876. Rohzuckerproduktion 1906/07–1916/17: 77 300, 75 420, 66 900, 59 300, 65 760, 69 000, 75 550, 72 616, 64 000, 44 374, 39 800 Ztr.; Rübenverarbeitung: 565 800, 525 500, 435 800, 402 600, 439 600, 442 600, 492 500, 500 600, 430 000, 270 600, 255 300 Ztr.