„„.. und Zucker-Raffinerien, 1341 Kapital: M. 370 800 in Aktien à M. 300 u. M. 1200. Hypothekar-Anleihe: M. 33 000 in 4 % Partial-Oblig., von 1905, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1907 durch Auslos. im Januar auf 1./4. Die Oblig. befinden sich sämtlich in Besitz der Aktionäre. Noch M. 35 000. Zahlst.: Hannover: Max Meyerstein. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Jnni 1916: Aktiva: Grundstück 26 018, Gebäude 368 387, Masch. 74 203, Ge- treidetrockenanlage 6000, Eisenbahngeleis1, Schnitzeltrockenanlage 1, Fabrikgeräte 1. Einricht. 4, Zucker 1937, Brennmaterial 9500, Schnitzeltrockenbetrieb 10 850, Hübensamen 12 205, Wertp. 9850, Debit. 80 518, Kassa 9671. – Passiva: A.-K. 370 800, R.-F. 60 000, Betriebs-F. 148 883. Prior.-Anleihe 35 000, Kriegsgewinnrückl. 5406, Gewinn 6355. Sa. M. 627 144. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 370 668, Fabrikat- Unk. 169 399, Abschreib. 23 845, Kriegsgewinnrückl 5406, Gewinn 6355. – Kredit: Vortrag 6488, Zuckerkto 566 187. Sa. M. 575 676. Dividenden 1900/01–1915/16: 0, 0, 0, 0 0, 0, 0, 0, 0, 0 9, 90 5. 0, 0 % Vorstand: Vors. Rittergutsbes. H. V espermann, Dir. 0. Burckhardt, Oberamtmann Zimmer- mann, O. Bartels, H. Bartels. Direktion: O. Burckhardt. Aufsichtsrat: Vors. Oekon.-Rat 0. Remme, Stellv. Rittergutsbes. A. Voss, Baron O. von Hake, E. Wöhler, Hofbes. H. Füllberg, Otto Falke, Rittergutsbes. L. Mummy, B. Sohne- mann. C. Hinze. Zuckerfabrik Opalenitza Act.-Ges. in Opalenitza, Prov. Posen. Gegründet: 1884. Fabrikation von Rohzucker u. Raffinade in 2 Fabriken. Produktion 1907/08–1915/16: 516 564, 462 876, 435 758, 613 788, 371 778, 650 742, 676 550, 516 764, 255 234 Ztr. Rohzucker; ausserdem 1915/16 rd. 41 800 Raffinade. Rübenverarbeitung: 3 204 500, 2 712 002, 2 701 560, 3 663 134, 2 311 144, 3 926 532, 4 719 064, 3 502 632, 2 101210 Ztr. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Aug.-–Sept. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., statutenm. Tant. an Vorst., 7 % an A.-R., Rest Div. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Gesamtanlage abz. Abschreib. 1 223 470, Inventar 802 993, Debit. 1 282 045, Kassa 20 807. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kaut. 10 000. R.-F. 300 000. Kredit. 1 224 814, Spez.-R.-F. 50 000, Avale 295 000, Vortrag 11 634, Reingewinn 237 867. Sa. M. 3 329 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 394 583, Abschreib. 80 084, Gewinn 237 867, Sa. M. 4 712 534. – Kredit: Zucker, Schnitzel, Scheideschlamm, Melasse, Kleinbahn-Div., Abwässerreinigung u. Zs. M. 4 712 534. Dividenden 1891/92–1915/16: 25, 10, 30, 8 ¼ 10, 12½ 10, 10, 10, 10, 5, 12, 10, 10 %% Vorstand: Max Nord (zugl. Betriebs-Dir.), Gust. von Beyme, Stellv. Rittergutsbesitzer C. Jacobi, Rittergutsbes. Hildebrand. Aufsichtsrat: Vors. H. v. Tiedemann, Stellv. v. Tempelhoff, Major W. v. Hardt, H. Schwartz- kopff, Conr. Hildebrand, C. Jacobi, Kammerherr Freih. v. Armin-Ellenau, Fideikommisbes, Emil von Pflug-Brody. Actien-Zuckerfabrik zu Osterwieck a. H., Prov. Sachsen. Gegründet: 1877; Dauer bis 1./4. 1920 lt. G.-V. v. 8./5. 1909. Rohzuckerproduktion 1907/08 bis 1915/16: 64 326, 72 362, 63 972, 80 964, 26 782, 82 318, 85 600, 88 000, 67 312 Ztr.; Küben- verarbeit.: 446 450, 413 720, 415 400, 476 700, 200 960, 482 200, 524 400, 538 300, 48 150 Ztr. Kapital: M. 417 600 in 464 Nam. Aktien a M. 900. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3; früher bis 1905 vom 1./7. 30./6. Gen-Vers.: Im Mat Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % zum R.-F., 25 % zur Schuldentilg., Rest nach G.-V.-B. A.-R. u. Vorst. erhalten keine Tant. Erst nachdem pro Zentner M. 1.30 auf Rüben ausbezahlt, wird Aktien-Div. verteilt. Die Aktien sind ohne Div.-Scheine. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundstück, Gebäude, Masch., Apparate, Leder, Riemen, Utensil. u. Schnitzeltrocknungsbau 313 267, Mühlen 3992, Zucker 103 296, Betriebs- vorräte 13 889, Wertp. 147 700, Kassa 1772, Bankguth. 1605, Debit. 12 300. Passiva: A.-K. 417 600, R.-F. 41 760, Schulden- -Tilg.-F. 30 432, Kaut. 6000, Kredit. 45 533, Gewinn 56 497. Sa. M. 597 822. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 18 303, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 207 036, Rüben 663 021, Reingewinn einschl. Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 56 497. – Kredit-. Vortrag 161, Zucker 877 840, Rübenschnitzel 66 462, Pachten 394. Sa. M. 944 858. bividenden: 1891/92–1901/02; 0 %: 1902/03.––1915/16: 5½, 0, 16, 0, 0, 0, 20,: 20, 20, 6, 1, 0, 0, 0, %, Vorstand: (9) Vors. von Lambrecht-Benda, Herm. Duve, Gutsbes. Heinr. Abel, Baron, Karl Gustav von Gustedt. O. Söllig, Osterwieck; Albert Fuhrmeister, H. Germer, Fr. Maxi- milian, Fr. Plettner. Betriebs-Direktor: W. Reischauer.