&X& Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1343 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 31 77 6, Kohlen 91 690, Kalk 20 740, Versich. 18 597, Gen.-Unk. 15 225, Rüben 1 671 987, Gehälter 66 065, Lohn 153 839, Arb.-Versich. 11 711, Reparat. 34 725, Abgaben 25 133, Zs. 52 068, Landwirtschaft 1861, Tant. u. Grat. 56 042, Abschreib. 90 000, Reingewinn 271 781. – Kredit: Vortrag 24 777, Zucker 2 328 963, Schnitzel 239 513, Scheideschlamm 19 991. Sa. M. 2 613 246. .. Dividenden 1892/93–1915/16: 14, 45, 4, 33, 15, 12, 33¼ 40, 21, 5, 10, 5, 13, 10, 10 25 . „ Coup.-Verj.: 4 J. (F.). „ Direktion: Dir. Fr. Reischauer, Ökonomie-Rat M. Kohnert. „„„ Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Adolf v. Poninski, Koscielec; Rittergutsbes. C. Strebe, Rübenau; Rittergutsbes. Dr. G. Busse, Tupadly; Bankier S. Salomonsohn, Hohensalza: Ritter- gutsbes. A. Schwarz, Schadlowitz. Actien-Zuckerfabrik Peine in Peine, Prov. Hannover. Gegründet: 1866. Rohzuckerproduktion 1906/07–1915/16: 102 194, 97 300, 96 064, 104 136, 115 182, 136 866, 43 334, 135 910, 148 068, 136 348, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 614 000, 591 214, 563 664, 705 600, 801 450, 298 366, 820 200, 891 150, 824 210, ? Ztr. Kapital: M. 379 800 in Aktien. Hypoth.-Anleihe: M. 26 640 von 1899 in 4 % Partial- Oblig. Zs. u. Tilg. (ab 1901). Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Bilanz am 30. April 1916: Aktiva: Baukto 177 117, Masch. u. Apparate 213 496, Länderei u. Wiesen 30 505, Möbel u. Geräte 1214, Wegebau 258, Rieselwiesen 5447, Vorräte 105 724, Debit. 133 701. – Passiva: A.-K. 379 800, Anleihe 26 640, Rücklage 82 308, R.-F. 52 686, Kredit. 126 031. Sa. M. 667 466. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 272 401, Rüben 893 765, Abschreib. 33 812, Gewinn 79 788. – Kredit: Zucker 1 244 934, Nebenprodukte 34 834. Sa. M. 1 279 768. Dividenden 1892/93–1915/16: 0 %. Betriebs-Direktor: Carl Fricke. Vorstand: W. Ahrens, W. Hansen, Hch. Matthies, F. Heine, Fritz Gremming jun. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. von Thielen-Rosenthal; Stellv. L. Gröve. Zahlstellen: Eigene Kasse; Peine: H. Sonnenberg. 0 * 0 Zuckerfabrik Pelplin in Pelplin, Westpreussen. Gegründet: 1878. Rohzuckerprodukt. 1908/09–1915/16: 163 916, 178 802, 227 120, 234 480, 281 508, 263 430, 273 910, 165 472 Ztr.; Rübenverarbeit.: 936 000, 1 156 000, 1 326 000, 1 226 240, 1 714 600, 1 695 350, 1 685 380, 1 028 640 Ztr. (ausserdem 1915/16 22 000 Ztr. Melasse). Kapital: M. 900 000 in 1230 Aktien à M. 600 und 135 Aktien à M. 1200. Die Aktien lauten auf Namen und sind nur mit Einwilligung der Ges. übertragbar. Urspr. M. 600 000 in 1000 Aktien à M. 600, erhöht 1894 um M. 300 000 in 500 Aktien à M. 600. 1900 wurden 16 Aktien à M. 600 in 8 Aktien (Nr. 1502–1509) à M. 1200, 1901 160 Aktien à M. 600 in 80 (Nr. 1510–1589) à M. 1200, 1902 8 Aktien à M. 600 in 4 à M. 1200 (Nr. 1590–1593), 1903 2 Aktien à M. 600 in 1 à M. 1200 (Nr. 1594), 1904 10 Aktien à M. 600 in 5 à M. 1200 (Nr. 1595–1599) 1907 70 Aktien à M. 600 und 35 à M. 1200 (Nr. 1600–1634), 1908 4 Aktien in 2 à M. 1000 (Nr. 1635 u. 1636) umgeschrieben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St.; 1 Aktie à M. 1200 = 2 St.: Grenze 25 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundstück 80 000, Gebäude 239 000, Masch. u. Apparate 392 000, Schnitzeltrocknung 78 799, Kleinbahn 244 333, Bestände 299 324, Wertp. 140 471, Debit. 487 181, Kassa 4979, Beteilig. 6000. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, ausserord. R.-F. 360 000. Rückl. für Ausfälle 3700, do. für Ern.-Scheinsteuer 2486, unerhob. Div. 1392, Kredit. 237 882, Gewinn 376 630, Rüben-Nachzahl. 212 220, Kriegssteuer-Res. 15 000, Div. 108 000, Tant. 32 280, Grat. 9130. Sa. M. 1 972 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 64 531, Gewinn 376 630. – Kredift: Be- triebsüberschuss 415 951, Zs. 25 209. Sa. M. 441 161. Dividenden 1891/92–1915/16: 15, 10, 47½, 0, 6, 7, 7, 8, 8, 8, 8,6, 6 12½ % 10, 12, 11¾, 18¼, 13, 11, 16. 12 %. Vorstand: (4–6) Vors. H. Heydemann; Stellv. Eugen Ziehm, Max Eichholtz, Joh. Dirksen, Karl Roloff. Direktion: Prok. Fritz Böttger (kaufm.), Prok. Dr. P. Güsewell (techn.). Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Domänenpächter H. Lewandowski, Stellv.: Eug. Patzig, Rittergutsbes. C. Kurtius, Max Richter, Max Winkelhausen, Domänenpächter W. Heilfron. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Danzig: Westpreuss. Provinzial-Genossenschaftsbank. Zuckerfabrik Praust Akt.-Ges. in Praust, Westpreussen. Gegründet: 1880. Rohzucker- u. Weisszuckerproduktion 1906/07–1915/16: 45 851, 33 487, 33 565, 50 104, 86 077, 98 194, 98 874. 115 410, 120 572, – Ztr.; Rübenverarbeitung: 305 400, 236 800. 189 000, 320 200, 509 060, 587 600, 714 000, 795 600, 860 600, Ztr.