1344 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Kapital: M. 750 000 in 1500 Inh.-Aktien Lit. B à M. 500. Unterbilanz per 30./4. 1909 M. 214 349. Die Verwalt. sah sich 1908/09 genötigt, mit Sanierungsvorschlägen hervor- zutreten, um dadurch „ein sofortiges gewinnbringendes Arbeiten u. eine entsprechende Verzinsung der Aktien“ herbeizuführen. Das kontrahierte Rübenareal war für den Betrieb einer Zuckerfabrik zu klein. Sämtliche Sanierungsvorschläge der neuen Verwalt. fanden indessen nicht die Genehmigung der Aktionäre. Es bildete sich dann aus der Minderheit der Aktionäre eine G. m. b. H., die der Akt.-Ges. Betriebsmittel bis zur Höhe von M. 250 000 zur Verfüg. gestellt hat. Auf Grund des erwähnten Kredits trat eine gedeih- liche Weiterentwicklung des Unternehmens ein u. ist die Wiederherstellung normaler Ver- hältnisse zu erwarten. Die Anbaufläche hat die grösste, die seit Bestehen der Fabrik vor- handen war, überschritten. 1912/13 Umbau u. Vergrösserungsbau einschl. Neubau der Schnitzeltrocknungsanlage mit ca. M. 500 000 Kostenaufwand. Die im J. 1911/12 auf M. 165 000 verminderte Unterbilanz stieg 1912/13 wieder um M. 144 302, also auf M. 309 302. Dieses ungünstige Resultat war eine Folge des nicht rechtzeitig fertiggewordenen Fabriks- umbau u. einer minderwertigen Rübenernte. 1913/14 stieg der Verlust auf M. 365 762, aber 1914/15 auf M. 345 752 vermindert. Am 17./18. Febr. 1915 brannte der Hauptteil der Fabrik uieder; der Neubau konnte bis zur Kampagne 1916/17 vollendet werden. Die für die Kam- pagne 19150 16 angebauten Rüben wurden an die Zuckerfabrik Pelplin verkauft. Hypotheken: M. 180 000, ausserdem eine v. M. 100 000 für die jeweil. Bank-Wechselbürgen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Bilanz am 30. April 1916: Aktiva: Grundstücke 100 000, Gebäude 362 000, Masch. u. Apparate 670 000, Pflaster 307, Abnahmestelle Herrengrebin 1, do. Kleschkau 1, do. Gr.- Lichtenau 1, do. u. Anschluss Mühlbanz 3000, do. Hohenstein 1, Weiche Russoschin 4000, Anschlussbahn 30 000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 20 000, Mobil. 2583. Kasernen-Einricht. 1. Laboratorium I, Fuhr werk 11 060, landw. Inventar 1, Anschlussgleis-Betriebsmaterial. 1, deutsches Zuckersyndikat 500, Hypoth. 900, Haftpflichtverband der Vereins-Fabriken 200, Avale 40 000, Kassa 1012, Debit. u. Bankguth. 498 978, Anzahl. f. Neubauten 238 319, Waren- bestände 35 756, Neubau 233 678, Verlust 345 762. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 280 000. Kredit. 562 011, Avale 40 000, Dubiose 3458, Akzepte 15 000, Brandentschäd. 904 534, Hück- Sstell.-Kto 43 062. Sa. M. 2 598 066. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 3„ M. 345 762. – Kredit: M. 345 762. Dividenden 1891/92–1915/16: 5, 5, 13, 0, 0, 4, 2, 2, 3, 0, 0, 2½, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Jul. Jewelowski, Danzig; H. Halffter, Herrengrebin; H. Boettger, Praust. Aufsichtsrat: Vors. Landschafts-Dir. Paul ) Meyer.1 „. Stellv. Rittergutsbes. oeon Braunschweig-Wollin. Zuckerfabrik zu Prosigk bei Cöthen, Anhalt. Gegründet: 1865. Rohzuckerproduktion 1906/07–1915/16: 109 000, 104 500, 104 700, 94 600, 120 000, 28 600, 117 000, 91 000, 131 700, 89 000 Ztr.; Rübenverarbeit.: 715 000, 705 820, 575 840. 645 050, 727 300, 231 500, 716 500, 589 950, 810 940, 533 050 Ztr. Kapital: M. 346 500 in 231 Aktien & M. 1500. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. (bis 1900: 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Im Juni. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1916: Aktiva: Grundstücke 65 000, Fabrikgebäude 81 897, Masch.. Apparate u. Geräte 109 069, Kassa 5189, Wertp. 261 972, Waren 36 631, versch. Rechn. 15, Domäne 54 141, Debit. 559 456. – Passiva: A.-K. 346 500, R.-F. 70 200, Disp.-F. 100.686, Ern.-F. 91 088, Kläranlage 26 662, Aktienrückkaufs-F. 24 114, Dispos.-F. II 77 344, Kredit. 259 451, Tant. u. Grat. 22 000, Nachzahl. auf Rüben 68 700, Div. 86 625. Sa. M. 1173 373. Dividenden 1886/87–1915/16: 10, 331 %, 30, 25, 50, 50, 20, 10, 0, 40, 10, 20, 33, 6, 33¼, 0, 50, 33%, 50, 0, 20, 20, 50, 53, 50, 0 10, 10, 20, 25 %. Aufsichtsrat: „ Rentier G. Eckstein, Bernburg. Vorstand: Gutsbesitzer Rob. Bunge, Prosigk; Gutsbesitzer Pötsch, Libehna; Amtmann H. Wiegand, Meilendorf. Betriebs-Direktion: Dr. Alb. Jena, Aug. Vogel. Zuckerfabrik zu Radegast, Anhalt. Gegründet: 1865. Auch Betrieb von Landwirtschaft. Rohzuckerproduktion 1906/07–1915/16: 99 900, 94 750, 98 500, 75 900, 96 927, 21 220, 95 063, 74 468, 111 500, 68 324 Ztr.; Rübenver- arbeitung: 668 900, 647 500, 571 600, 512 900, 597 300, 168 800, 601 500, 475 500, 731 500, 442 500 Ztr. Kapital: M. 285 750 in 127 Aktien à M. 2250 nach Herabsetz. 1887 um M. 2250 durch Amort. einer Aktie und Erhöhung um M. 4500 in zwei Aktien à M. 2250 lt. G.-V. v. 25./2. 1898, sowie lt. G.-V. v. 17./2. 1910 um M. 13 500 in 7 Aktien à M. 2250, begeben zu M. 4000 pro Stück. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5.; bis 1909 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Masch. u. Agparate 160 400, Grundstück u. Gebäude 124 400, Mobil. 1000, Mönchswiese 50 000, Kassa 4324, Vorräte 60 119. Landwirtschaft 402 955, Kaut. 40 000, Effekten 49 200, Debit. 558 780. – Passiva: A.-K. 285 750, R.-F. 200 000, Disp.-F. 78 610, Kriegsrückstell. 140 000, Hypoth. 50 000, Div. 14 282, Tant. 14 663, Kredit. 664 965, Vortrag 2908. Sa. M. 1 451 180.