Vors.), Rest zur Verf. der G.-V. Apparate 764 053, Drahtseilbahn 1, Melasse-Kesselwagen 1, Fabrik-Utensil. u. Geräte 1, 4 106 108, Guthab. bei der Zuckerfabrik Gross Mochbern 538574, Sonst. Buchford. 973 015, sonst. Kred. 1 516 512, Talonsteuer-Res. 50 000 (Rückl. 5000). b Div. 4200, Grat. u. dorf, Wien; Geor Schöller auf Strachwitz. Melasse): Rübenverarbeit. 687 360, 854 050, 783 600, 1119 0208 961 500, 1 263 100, 1 46 ber Aktie ab, wird ihm seine Div. entsprechend gekürgzt. Geschäftsjahr: 1/10 230. 9.; bis 1909 Kd Das Geschäftsjahr 1910 umfasst die Zeit v. 1./1.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: Je M. 500) A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. Sonderabschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 2000 für das einzelne Mitgl. u. M. 4000 für den Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 140 921, Masch. u. Pferde u. Wagen 1, Mobil. 1, Automobil 1, Wertp. 3 731 448, Kassa 20 708. Bankguth. Zuckerfabrik Gross-Mochbern G. m. b. H., Stamm -Einlage 100 000, Chem. Fabrik Taucha, m. b. H., Beteilig. 87 000, Chem. Fabrik Taucha, G. m. b. H. Oblig. 45 000, Verband „ Zuckerraffinerien, Berlin 3000, Kriegskreditbank Altenburg, Beteilig. 2500, Voraus- zahl. 57 171, Inventur-Vorräte 1506 322. Passiva: A.-K. 5 500000, R.-F. 689 240, Disp.-F. 424 192, F. für Unterstützungen u. Pens.-Zuschüsse 513 547, F. für Arbeit.-Wohlf. 194 401, Rückl. für Beteilig. 237 000, Guth. des Hauptzollamtes Altenburg 3 751 455, Lieferanten u. Prämien an Arb. 23 000, Div. 550 000, Tant. 132 585, Grat. 30 000, Vortrag 459 692, Sa. M. 14 075 829. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben für Gehalt, Miete, Provis., Versich., sonst. Handl.-Unk. 526 698, Lasten, Steuern, Kriegsunterstütz. 568 426, Reparat. 217 281, Abschreib. auf Wertp. 41 200, do. auf Anlagen 319 415, Reingewinn 1 177 278,. – Kredit: Vortrag 418 201, Fabrikat.-Überschuss 2 43 2099. Sa. M. 2 850, 300. Kurs: In Berlin Ende 1890–1916: 76, 61.10, 64, 70.50, 69.60, 108.75, 170.25, 199.25, 173.60, 179.50, 165.10, 127, 124.25, 144.50, 153, 149.70, 128.20, 101. 10, 109.80, 113. 3 138.50, 152, 119.50, 114.25, 125*, –, 744 %. Aufgel. 3 3. 1883 zu 110 %. – In Hamburg: 62.50% % =, 173,197, 177, , 124.50, 144, 152, 148, 128 99, 109, 114, 139, 152, 116, 112, 144 %. – In Leipzig Ende 1899–1916: 177, –— 129. 75, 124. 145.50, 152, 149.75, 128.2 101, 108.50, 115.25, 140, 154, 116/112.50, 1267, 144 %, Daselbst eingeführt im Okt. 189 Die Aktien Nr. 900 17279500 sind in Hambulg noch eht zugelassen. Dividenden: „„ 2, 4, 8½, 7, 4, 3, 3, 3, 0, 5½, 14, 12713, 12, 968 88 6, 3 3, 4 %. 1910v. 1./1–30./ 6 %. 5/16. 10, 0, 6, 6. 10, 10 %. Die Div. ist zahl sofort nach der G.-V. erj.: 3 (K.) Direktion: Dr. Jul. Baumann, Paul Weinzweig. Prokuristen: P. Bendix, Eugen Bräuer, Herm. Pescht. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Gen.-Konsul Eug. Landau; Stellv. Geh. Reg.-Rat Rich Witting, Bankier Oskar Heimann, Geh. Reg.-Rat Dr. jur. Jul. Pieck, Geh. Reg.-Rat Pro Dr. Paasche, Berlin; Komm.-Rat Dr. jur. Walter Sobernheim, Bank-Dir. Carl Harter, Berlir Rentier Anton Daigeler, Ulm; Bank-Dir. Dr. Herm. Fischer, Cöln; Bank-Dir, Viktor Munten Zahlstellen: igene Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland, Disconto- Ges. 0 A. Schaaffhaus. Bankver.; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Breslau: Bank f. Hande u. Ind. vorm. Breslauer Disconto-Balk; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lineko & Co.; Leipzig: Mitteldeutsche Privatbank: Magdeburg: Magdeb. Bankverein; München: B. f. Handel u. Ind. Rostocdh Afe 7 eef in K Gegründet: 11./1. 1884. Die Fabrik liegt an der Ober -Warnow und ist durch einen mit dem Flusse verbunden. Reheuekerbradurtien 1907/1908–1915/1916: 107 107, 137 8 117 782, 188 884, 153 900, 206 014, 236 758, 239 289, 159.778 Ztr. (ausserdem 1915/16 18 4 1 514 400, 965 000 Ztr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. 16./11. 1892 und 14./11. 1893 um je M. 200 000, Jeder Aktionär hat für jede Aktie mind. 720 Ctr. Rüben an die Fabrik abzuliefern. Ist ein grösseres Areal als „„ be mit Rüben bebaut, so hat die Fabrik für die Ernte das Vorkaufsrecht. Geschäftsjahr: 1./5.–30. 4. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1. Aktie = 13 Sts Gewinn-Verteilung: KR.-F. ist erfüllt. Liefert ein Aktionär weniger wie 720 Ztr. Bübe Bilanz am 30. April 1916: Aktiva: Bahnanlage 10 965, elektr. .. 605 do. Kraftanlage 6419, Feldbahn 5537, Gespann 8482, Grundstück u. Gebäude 405 866, Kasernen- einricht. 1943 Masch. u. Geräte 201 821, Mobil. 780, Schnitzeldarre 129 982, Schiffahrt 966 entur; 77812, Debit. 602 840. — Passiva: A.-K. 1000 000, R.-F. 223 344. Spez.- 3 000, Unterstütz F. 3006, Kredit. 23 049, Talonsteuer-Res. 1000, Reingewinn 480771 Sa M. 1.764 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anibri- 33 760, Rüben 1 210495, Betriebs-Unk. 4 Reingewinn 480 771. — Kredit: Vortrag 750, Zucker u. Melase 2 144 Zs, Ga. N. 2 158 670. Dividenden 1895 961915/163 %,,%% 9 8.2 6.4. 8.5,2, 7, 3 * 2% 68 winn 1908/09–1915/ M. 279 798 303 662, 414 437, 468 69 312 807, 269 574, 104 005 460