Vorstand: Vors. Dronomierat 30 onlot, Stellv, bkonor Düwel, P. Sass. Aufsichtsrat: Vors. Kroté; Stellv. Ee Rat Scheel, Rentier 8066 35 h 15 Biermann, Baller, Ohrt, Rohrmann, Strack, Bobsien, Kulenkampff, Kayartz, Matthes. Betriebs-Direktor: Ökonomierat Dr. 0. Schulze. ak a Pioß. 74 Gegründet: 1881. Rohzuckerproduktion 1906/07–1915/16: 151 000, 161 000, 138 572, 124 804, 9 574, 126 700, 203 000, 245 300, 211 660, 92 650 Ztr.; Rübenverarbeitung; 1028 000, 1075 000, 815 080, 736 120, 1 443 560, 727 520, 1 251 240, 1 566 220, 1 276 260, 539 580 Ztr. Kapital: M. 948 000 in Aktien. Hypotheken: M. 72 000 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundstücke 64 977, Fabrikanlage 1 077 833, Inventur- bestände 510 652, Kassa 7643, Debit. 156 739. – Passiva: A.-K. 948 000, Hypoth. 72 000, R.-F. 94 800, Betriebs-F. 240 000, Beamtenkaut. 23 000, Div. 2550, Kredit. 285 431. Gewinn 152 065. Sa. M. 1 817 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskonten 1 137 025, Gewinn 152 065. – Kredit: Vortrag 10 428, Produktionskonten 1 278 662. Sa. M. 1 289 090. Gewinn 1899/ 1900–1915/16: M. 135 140, 257572, 137 365, 162 923, 142 957, 254 602, 125 249. 99 344, 121 793, 162 743, 147 848, 142 402, 155 627, 127 495, 136 541, 154 867, 152 065. Dividenden 1900/01-k 1915 16: 20, 120 2, 12, 12½, 20, 10, 10, 1,14. 12,. 1210,11,11, 2½, 10 % Vorstand: Fritz Falckenberg, W. Meisenburg, Makes Birschel. Prokurist: Bruno Kösel (Dir.) Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. E. Martini, Dembowo; Stellv. „7 F 90, Jaruszyn: Domänenpächter P. Gagelmann, Karolingen; Mühlenbesitzer Th. Fischer, Nakel: Landschaftsrat von Koczorow ski, Witoslaw: Güterdir. Körner, Rosenfelde; Rittergutsbes. E. Hayssen, Lindenwald. Bankhaus: Bromberg: M. Stadthagen. enz uckerfabrik Salzdahlia in Salzdahlum, Braunschw. Gegründet: 1864. Rohzuckerproduktion 1907/08–1915/16: 52 500, 50 990, 52 620, 63 740, 34 922, 60 678, 57 574, 51 031, 39 897, Ztr.; Rübenverarbeitung: 361 000, 328 000, 381 500, 405 900, 230 850, 372 900, 369 750, 330 865, 243 038 Ztr. Kapital: M. 239 400 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.31./5. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1916: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 99 673, Masch. u. Apparate 110 808, Schnitzeltrocknung 6000, Rieselwiesen 6538, Kassa 1982, Braunschweiger Privat- bank 124 891, Deutsches Zuckersyndikat 500, Braunschweig- Schöninger Eisenbahn 37 000, Inventurbestände 58 155. – Passiva: A.-K. 239 400, Kredit. 123 500, noch auszuzahl. Rüben- geld 59 984, Kriegsgewinn-Rückl. 20 000, Gewinn 2664. Sa. M. 445 548. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk., Zs. 479 653, Kriegsgewinn- rückl. 20 000, Abschreib. 20 558. Gewinn 2664. – Kredit: Vortrag 107, Zucker 493 113, Rückstände 9654. Sa. M. 502 875. Gewinn 1898/99–1915/16: M. 54 830, 73 520, 62 629, 21 701, 32 819, 34 680, 95 008, 52 041, 56 905, 49 672, 76 956, 0, 62 319, 26 367, 41 679, 56 356, 2012. 2664. Vorstand: J. Ebeling, Hceh. Bosse, W. Bormann, W. Barnstorf, Ad. Achilles (Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Thiele, Stellv. M. Kückelhahn. Zahlstelle: Braunschweig: Braunschweig. Privatbank. Zuckerfabrik Salzwedel in Salzwedel, Prov. Sachsen. Gegründet: 1893. Rohzuckerproduktion 1907/08–1915/16: 212 266, 206 374, 206 374, 302 000, 140 000, 347 416, 406 628, 395 000, 257 744 Ztr., Rübenverarbeitung: 1 279 200, 1 162 000, 1347 000, 1763 000, 915 000, 2 090 500, 2 308 500, 2 308 500, 2 380 000, 1 480 700 Ztr. Kapit al: M. 1 080 000 in 1418 Nam.-Aktien Lit. A à M. 600 u. 191 Inh.-Aktien Lit. Ba M. 1200 nach Erhöhung lt. G.-V. v. 20./3. 1897 um M. 180 000 in 300 Aktien Lit. A à M. 600, von denen 100 zum Nominalwert, 200 Stück à M. 650 ausgegeben werden. Ferner eind zufolge G.-V. 1897 4 Aktien Lit. B in 8 Aktien Lit. A umgewandelt (kann mit Genehm. des A.-R. gesc sodass von ersteren nur noch 191 Stück in Umlauf sind. Die Besitzer von Lit. A, deren Übertragung der Genehm. des A.-R. und der G.-V. unterliegt, sind zum Bau von mind. je 2 Morgen Landes mit Zuckerrüben und zur Ablieferung ihrer sämtl. Zucker- rüben an die Fabrik verpflichtet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1897 v. 1./6.–31./5.). Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. X... 280..