u. 6 „ 38 662 U „ 060 Ka 1679, „% ostscheckkto u. Landschaftl. Bank 9551, Geschäftsanteil am Deutschen Zucker-Syndikat 500, Haftpflichtverband, rückzahlb. Vorschuss 400, Debit. 169 377, Verlust 243 822. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 250 000, Akzepte 140 000, Avale 10 500, Kredit. 73 830. Sa. M. 1 674 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vertlag 188728, Brandschaden 75, Rüben, Feue- ungsmaterial., Kalk, Zs., Löhne u. div. Material. 708 048, Abschreib. 33 761. – Kredit: , Zucker 600 455, Melasse 25 834, Rübenabfälle 48 476, Trockenschnitzelnbetrieb 1952, Verlust 243 822. Sa. M. 930 613. 65.90, 51, 53, 58, 59.75, 57.60, 50, 39.25, 48, 16. 50, 79.60, 94.50, 81, 46, 42*, 40 0%. Eingeführt 8./10. 1883 zu 100.50 %. Notiert in Berlin. Ab 15/1171912 sind von den der Bredower Zuckerfabrik nur die unterm 1./7. 1912 ausgetertisten neuen Stücke lieferbar. Dividenden 1886/87–1915/16: 0, 7, 7, 0, 4, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 2, 2, 2½, 2, 0, 2 /, 0, 1½, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 6, 0, 0, 0, 0 %. Zahlbar spät. Nov. Coup.-Verj.: 49 (K.) Vorstand: Friedr- Weltz, Hans Hofrichter. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bankier Oscar Heimann, Stellv. Gen.-Dir. Max Fiedler, Justizrat Arnold Goldstein, Mich. Bock, Berlin; Dir. Max Hamburg. Zaphtelle: Bredow: Eigene Kasse. Mescheriner nk. in in Stettin. Gegründet: 1872. Fabrikation von Runkelrübenzucker in der Zuckerfabrik zu Mescherin. G.-V. v. 29./3. 1916 beschloss die Liquidation der Ges. Rapital: M. 596 000 in 264 Aktien à M. 1500 und in 400 Aktien Eit B à M. 500. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Juli. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Bilanz am 30. April 1916: Aktiva: Fabrikanlage, nebst sämtlichem Zubehör (letzter hyert) 192 630, Effekten 391 835, Schuldbuch 444 465, Kassa 5440. – Passiva: * 000, unerhob. Div. 600, Ueberschuss der Aktiva über Passiva 437 77 1. 1 034 „ Dividenden 1887/88–1915/16: 10, 10, 10, 15, 20, 20, 15, 00 73% 2, 0, 8, 8, 10, 10, 0, 10, 10, 12. 0, . . 10, . Liquidatoren: Carl Radczewski, Dir. M. Belitz. Aufsichtsrat: Vors. Willy Tresselt, Stellv. B. Fohrmeister, Konsul Rich. Kisker. Pommersche Provinzial-Zuckersiederei in Stettin. Gegründet: 1./4. 1817. Die Ges. besitzt die seit 1817 bestehende, zu Stettin, Speicherstr- 10. 18 belegene Zucker- Raffinerie. Neuanlagen erforderten 1910/111915/16;: M. 148 703, 492 961, 44 746, 143 904, 218 876, 199 673. Kapital: M. 3 600 000 in 1000 Aktien (Nr. 14000) à M. 600 u. in 1200 (Nr. 1–1200) àa M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1909 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Dez. oder Jan. Stimmrecht: Je M. 600 .. „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), sodann 4 % Div., vom verbleib. Über- schuss 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 8000), vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. zum Extra-R.-F. Bilanz am 30. Sept. 1916: Aktiva: Gebäude, Masch., Apparate, Kesselanlage, Mobil., Handl.-Geräte, Pferde u. Wagen 300 000, Vorräte an fertigen u. in Arbeit befindl. Erzeug- nissen sowie an Material. aller Art 3 153 195, Debit. 4 844 808, Wertp. 5 119 658, Kassa 22 157. Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 360 000, Bes. R.-F. 1 000 000, Unterst.-Kasse 800 000, Königl. Haupt-Zollamt, hier, gestund. Steuer 5 000 556, Verschiedene Gläubiger u. Rückst. für Kriegsgewinnsteuer 1 668 038, unerhob. Div. 7140, 900 000, Vortrag 104 095. Sa. M. 3 439 819. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 199 673/2 Unterstütz.F. 86 094, Tant. an A.-R. 39 3 Grat. 85 000, Div. 900 000, Vortrag 104 095. – Kr edit: Vortrag 118 431, Gewinn 1296 221. M. 1 414 6536. Kurs Ende 1894–1916: 205, 220, 195, 200, 200, 200, 205, 225, 250, =, 260, 220, 240, 258, 235, 230, 255, 275, 272, 280, –*, –, 340 %. Notiert in Stettin Dividenden: 1891––1909: 13%, 7½, 10, 10, 10, 5, 10, 10, 10, 15, 20, 30, 22½, 20, 10, 15, 12½, 10, 2――0% 1910 (67.1/1.230./9) 1 15 %1910/11 11915/16: 20, 20, 20, 20, 30, 25 %. Goup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: F. Blume, C. Habert. Prokurist: F. Jendrischeck. Aufsichtsrat: (5) Vors. Gen-Konsul Geh. Komm.-Rat Gribel, Stellv. Konsul Rich. Kisker, Kaufm. Carl Wenzel, Willy Tresselt, Konsul W. Ahrens. Uckermärkische Zuckerfabriken, Akt. Ges.in8 Stäsbus M. Provinz Brandenburg. (Firma bis 15./7. 1916: Zuckerfabrik Strasburg U.-M.) ündet: 1882. Zweck: Fabrikation von Rohzucker u. Granulated in den Fabriken zu Strasburg U.-M. u. in Prenzlau, auch Betrieb von Landwirtschaft in Prenzlau, event. Kurs Ende 1887–1916: 98.25, 116.90, 95, 66, 65.75, 52. 25 57, 54, 65.50, 62, 56.25, 63, 64.75,