Zucke Fabriken nd Zucke Raffinerien „„. 3 aauch Trocknung von Kartoffeln. „% 1906/1907438 lets/fale. 471 902, 369 590, 379 570, 006, ?, 311 586, 580 700, 539 490, 280 542, 305 234 Ztr.; Rübenverarbeitung 252 390, 2 445 465, 2 116 258, 2 465 287 3 206 067, 1 962 154, 2 814 274, 3 223 814, 1 746 180, 1800 645 Ztr. Kapital: M. 1 530 000 in 5100 Nam. -Aktien à M. 0 eingezahlt M. 1 521 900. Die G.-V. v. 15./7. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um bis M. 720 000, wovon bisher M. 192 000 aus- Sessben Hypotheken: M. 80 570, wovon entfallen M. 32 770 auf S u. M. 47 800 auf Prenzlau; auf letzterem ruht auch eine Pfandbriefschuld von M. 305 200 davon getilgt M. 26 745. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „ Bilanz am 30. April 1916: Aktiva: Fabrik in Strasburg (Ückermark): Fabrikanl. 1022 753, Grund u. Boden 113 557, Kassa 5547, Effekten 4601, Depot 52 637, Versich. 3026, Wohlf. Kto 1377, Geschäftsanteile 500, Kaut. 1000, Vorräte 389 693, Fabrikgut Ravensmühle 0 Debit. 1 334 233. Fabrik in Prenzlau; Fabrikanlage 868 514, Fabrikplatz 63 308, Kassa 777, Effekten 296, Fabrikvorräte 278 213, Wohlf.-Kto 978, Versich: 9273, Landwirtschaft 906 987 landwirtschaftl. Vorräte 81 559, Pfandbrieftilg.-F. 29 367, Debit. 28 125. – Passiva: Fabrik in Strasburg: A.-K. 1 521 900, Hypoth. 37 570, Kaut. 300, Zs. 511, Kredit. 1 754 431, Fabrik in Prenzlau: Hypoth. 7800, Pfandbr. 305 200, Schnitterkaut. 3336, Fabrik-Zs. 3766,. Fracht 7656, Kredit. 1 006 979, R.-F. 380 475, Gewinn 369 299. Sa. M. 5 399 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikations-Unk. in Strasburg (Uckermark) 1 760951, do. in Prenzlau 1 724 126, landw. Unk. in Prenzlau 186 697, Abschreib. Strasburg (ÜUcker- mark) 95 000, do. Prenzlau 105 000, Gewinn 369 299. – Kr edit: Vortrag 2816, Fabrikations- einnahme Strasburg (Uckermark) 2 056 257, do. Prenzlau 1 912 631, Ravensmühle, Wirt- schafts-Kto 5411, landwirtschaftliche Einnahmen Prenzlau 263 950. Sa. M. 4 3 Dividenden 1891/92–1915/16: 24½, 25, 40, 0, 9, 0, 0, 0, 5, 15, 0.40, 0, 27, 6, %% 2 230 ...... Gewinn 1907 08–1915/16: M. 229 577, 728 824, 801 855, 204 405, 465 570, 120 060, 137 7 772. 388 821, 369 299. Vorstand: Vors. H. Boldt, Max Stentzel (augleich Betriebs-Dir.); Stellv., Mtteszuch Carl Flügge. Prokurist: Paul Arndt. Aufsichtsrat; Vors. „„ Schwerin, Wolfshagen; Stellv. O. Satow, A. Tavernier, J. uey, er. Strehlener Aktien- „ in Strehlen. Schlesien. Gegründet: 1871/72. Fabrik zu Niclasdorf. Rohzuckerproduktion 1907/08–1915/16: 175 000, 198 200, 186 500, 257 = 169 920, 233 742, 270 279, 255 700, 158 796 Ztr.; Rübenverarbeitung: 1046 824, 1 146 676, 1 204 965, 1 542 094, 1 100 640, 1 768 838, 1 673 878, 1 611 083, 1 100 542 Ztr. Kapital: M. 571 500 in 381 gleichber. Aktien M. 1500. Mit allen Aktien ist seit dem A.-V.-B. v. 3./6. 1910 die Verpflichl. zum Rübenbau verbunden. Eine Erhöh. des A.-K. ist bis zum Gesamtbetrage von M. 1 000 000 zulässig u. kann durch Ausgabe neuer Aktien erfolgen. Hypotheken: M. 240 000 (Stand ult. Mai 1916). Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Aug.-Sept. Bilanz am 31. Mai 1916: Aktiva: Fabrikanlage, einschl. Damm- und Woiselsites Anlage zur Schnitzeltrocknung. 653 544, Gespanne 25 400, Kassa einschl. Guthaben beim Postscheckamt 4394, Bankguthaben 181 203, Vorausbezahl. für Feuer- u. Unfallversich. sowie auf Ackerbau 34 186, Bestände 208 781, Debit. 321 216. – Passiva: A.-K. 571 500, R.-F. 226 083, Rückstell. aus 1914/15 für Eriegsgewinnsteuer für 1914/15 6000, Rückstell. zur Verfüg. d. A.-R. aus 1914/15 44 000, Unterstütz.-Kasse für Beamte u. Arbeiter der Strehlener Aktienzuckerfabrik 19 349, Dr. Alfred Bambergsche Arbeiterunterstütz.-Kasse 10 366, Kredit. 282 611, Hypoth. 240 000, Gewinn 28 816. Sa. M. 1 428 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 39 327, Rüben 1 735672, Verar beihtb ? u. Geschäfts-Unk. 519 474, Gewinn 28 816: – Kredit: Zucker, Melasse u. Schnitzel 2 300 654 Landwirtschaft 22 636. Sa. M. 2 323 291. Gewinn 1900/01–1915/16: V. 162 543, 93 673, 143 633, 104 136, 197.327, 217 022 171 2 303 269, 412 259, 439 719, 411 226, 78 750, 58 587, 28 853, 79 364, 28 816. „ Vorstand: W. v. Stegmann u. Stein- Stachau, St. Krawzynski (Betriebe-Dir). Aufsichtsrat: Vors. von Luck-Ottwitz, Rittergutspächter Rittmeister Paul Wittwer- Rob. Rother, Gg. Schoeller, Graf Seidlitz-Sandreczki, Silvius von Gola seibesitzer Öskar Vogel, Kuschlau; Ludw. Kochern. Zuckerfabrik in wwtga. Verwaltung in Cannstatt. Gegründet: 18./8. 1868, eingetr. 28./8. 1868. 7 weck: Fabrikat. von Roh-, Brod-, Würfelzucker u. . in Fabrik u. Baf n Cannstatt; auch landw. Betrieb, zu welchem Zwecke einige Güter gepachtet wurden. Fabrik in Stuttgart verkauft u. abgebrochen. Das Fabrikareal in Stuttgart wurde Ende Aug. 1903 an den Eisenb.-Fiskus verkauft. In Münster-Cannstatt wurde eine neue Rohzuckerfabrik mit Raffinerie errichtet die seit Okt. bezw. Nov. 1904 im Betrieb war; von dieser Fabrik brannte am — = =