epr beifüe 000 f . Zustimmung des A.-R. und der G.-V. übertragbar. Der Inhaber einer Morgen Zuckerrüben jährl. zu bauen und die darauf gewachsenen Zuckerrüben an die Fabrik zu liefern. (Pfliehtquantum 125 Ctr. pro St.-Aktie.) Die Einziehung (Amort.) von Prior. Urspr. im jahre 1886 wurden M. 90 000 St-Aktien und M. 349 200 Prior.-Aktien ausgegeben. Die Aktien lauten auf Namen und sind nur mit Aktien kann im Wege des Ankaufes erfolgen. Die G.-V. v. 28./3.1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 349 200 (auf M. 450 000) durch Einziehung der 1164 Stück St.-Prior.-Aktien im Wege des freihändigen Ankaufs. Bis ult. März 1916 854 Stück = M. 256 200 angekauft, so dass noch M. 91 500 St.-Pr.-Aktien u. M. 479 700 St.-Aktien in Umlauf. Hypotheken: M. 200 000. Anleihe: M. 200 000 in Teilschuldverschreib. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., 6 % Div. an Prior.-Aktien, Tant., vom Übrigen 6 % Div. an St.-Aktien, Rest an beide Aktienarten gleichmässig. (Für Aktienrüben darf höchstens M. 1.20 pro Ztr. bezahlt werden.) „ Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Fabrikanlage 834 506, Inventurbestände 453 980, Kassa 18 106, Effekten 128 050, Debit. 648 199. – Passiva: St.-A.-K. 479 700, St.-Prior.-A.-K. 91 500, Sparkasse der Stadt Uelzen 200 000, Teilschuldverschreib. 200 000, St.-Prior.-Aktien- Amort. 39 600, R.-F. 90 000, Freiwill. Res.-F. 60 000, Kriegsgewinnsteuer 98 275, Kredit. 786 919, Gewinn 36 847. Sa. M. 2 082 842. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 2 134 407, Betriebs-Unk. 613 568, St.-Prior.- Aktien-Vorz.-Verteil. 5490, Teilschuldverschreib. 9000, Kriegsgewinnsteuer 98275, Abschreib. 125 472, Reingewinn 36 847. – Kredit. Vortrag 611, Zucker u. Melasse 3 019 831, div. Einnahmen für Rückstände etc. 2619. Sa. M. 3 023 062. „ Dividenden 1895/96-1915/16: Prior-Aktien: Jje 6 % St.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6.6, 6, 0, 0, % „ Direktor: Technischer Dir. Ch. Markwort, Stellv. Dr. A. Diedrich. Voorstand: J. Hagelberg, Friedr. Gehrdts, F. Körtke, Paul Meyer, W. Schorling. Aufsichtsrat: Vors. Okonomierat Karl Hincke, Stellv. C. Hagelberg. 05 = Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Hannov. Bank. YJuckerfabrik Unislaw in Unislaw. Westpreussen. Gegründet: 1884. Rohzuckerproduktion 1907/08–1915/16: 172 970, 158 532, 155 410, 241 154 192 602, 245 062, 229 550, 226 326, 71 894 Ztr. (Melasse 1915/16: 8000 Ztr.); Rübenverarbeitung: 1193 000, 970 000, 980 000, 1 498 000, 1 054 000, 1 530 000, 1 518 000, 1 334 000, 425 000 Ztr. Kapital: M. 429 600 in Aktien. Hypotheken: M. 450 000. „ Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstück 50 641, Gebäude 159 352, Masch. u. Utensil. 007, Anschlussgleise 4147, Klärbassin 1, Fahrstrassen 1, Brunnen 1, Mobil. 1, Inventur- bestände 763 899, Kassa 8946. – Passiva: A.-K. 429 600, R.-F. 85 920, Hypoth. 420 000, unerhob. Divid. 480, Kredit 61 077, Gewinn 66 921. Sa. M. 1 063 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsaufwendungen 801 902, Abschreib. 30 267, Reingewinn 66 921. —– Kredit: Vortrag 2452, Zucker u. Sirup 884 462, Land-, Wiesen- u. Gebäudepacht 4193. Zs. 7983. Sa. M. 899 091. „ Dividenden 1890/91––1915/16: 5, 5, 5, 0, 0/5, 5, 5, 5, 9, 13½, 5, 5, 5, 36, 5, 9, 8, 27, Genins 1911/121915/16: M. 878 952, 300 162, 27 531, 357 961, 66 921). Vorstand: Vors. J. Sieg, Stellv. Graf von Alvensleben, Ernst Arnthal, Edw. v. Parpart, Dr. W. Henatsch (zugleich Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. F. Kauffmann, G. Gohlke, Amtmann Ernst Branzka. Zahlstelle: Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank. Actien Zuckerfabrik Vechelde in Vechelde. Braunschweig. Gesründet: 1857. Rübenverarbeitung 1911/12–1915/163 216300, 425 000, 424 900 434 140, 2 Ztr. Produktion: 35 028, 65 000, 65 300, 67 357, ? Ztr. Zuckertt. Kapital: M. 300 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Bilanz am 31. Mai 1915: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 240 938, Masch. u. Apparate 236 427, Mobil. u. Utensil. 2015, Kassa 1737, Waren (Zucker usw.) 248 249, Rübensamen 11 480, Steinkholen 4381, Kalkofen .2425, Säcke 8324, Unk. 26 850, Debit. 89 201. — Passiva: A.-K 300 000, Betriebs-F. 90000, R.-F. 13 640, Darlehn 72 000, Kredit. 262 544. Gewinn 133 891. Sa. M. 872 076. „. Gewinn 1898/99–1914/15: M. 82 017, 63 840, 28 362, –, –, –, 12 591, –, 39 253, 23 818, 657 999, 89 922, 58 874, 66 794, 1560, 68 367. 133 891. Vorstand: Alb. Wilkens, 0. Heinecke, Heinr. Meyer, Herm. Growe, Rich. Bohnhorst. Direktor: Dir. A. Pütter. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Behme. Alktien-Zuckerfabrik Vienenburg in Vienenburg, Prov. Hann. Gegründet: 1881. Rohzuckerproduktion 1906/07–1915/16: 78 648, 74 704. 72 218, 67 562 85 515, 31 628, 76 414. 74 363, 72 097, 55 900 Ztr.; Rübenverarbeit.: 548 200, 508 620, 451 740, 461 800, 524 000, 219 940, 498 670, 485 660. 458 590, 346 770 Ztr. * *