AZucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Kapital: M. 499 000 in Aktien. Darlehen: M. 36 000. Anleihe: M. 100 000 (Stand v. 31./3. 1915) in 4 % Prior.-Oblig., Stücke à M. 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. al pari durch jährl. Ausl. im März auf 1./7. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Mai. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Masch. u. Fabrikgeräte 238 732, Mobil. 1589, Eisen- bahnbau 37 662, Grund u. Boden 20 143, Baukto 257 868, Lichtanlage 6443, Schnitzeltrocknungs- Anlage 40 308, Effekten 101 969, Kassa 10 741, Debit. 164 102, Inventur 115 929 – Passiva: A.-K. 499 000, Darlehen 36 000, Prior.-Anleihe 100 000, do. Zs.-Kto 1350, do. Tilg.-Kto 60 952, R.-F. 43 489, Spez.-R.-F. 30 000, Kredit. 41 971, Bruttogewinn 182 729. Sa. M. 995 492. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübensamen 374 696, Brennmaterial. u. Kalksteine 32 923, Masch.- u. Gebäude-Reparat. 9190, Geschäfts- u. Betriebs-Unkost. 113 743, Abschreib. 19 806, Bruttogewinn 182 729. Sa. M. 733 090. – Kredit: Zucker u. Sirup M. 733 090. 2 Dividenden 1898/99–1915/16: 0, 0, 0, 3, 1½, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 15, 11, 22½% 0 0 %% Gewinn 1898/99–1915/16: M. 335 685, 449 907, 473 509, 532 684, 438 817, 474 722, 453 721. 503 553, 499 814, 528 748, 83 972, 64 196, 123 282, 200 405, 80 841, 496 276, 46 432, 182 729 zur Bezahlung der von Aktionären gelieferten Rüben verwendet. Vorstand: G. Fuhst, H. Wolf, W. Dege, Fr. Schreiber, Gust. Schlüter. Aufsichtsrat: Vors. Amtsrat Deichmann. Betriebs-Direktor: Herm. Steffen. Zahlstelle: Hildesheim: Hildesheimer Bank. Actienzuckerfabrik Wabern in Wabern, Hessen-Nassau. Gegründet: 1881. 1906/1907–1915/1916 wurden verarbeitet: 880 736, 861 532, 690 312 331 694, 974 265, 612 727, 1 016 872, 873 500, 895 282, 645 800 Ztr. Rüben; Rohzucker produziert: 130 100, 125 500, 107 338, 112 814, 143 781. 88 638, 142 500, 117 256, 122 600, 98 400 Ztr. Kapital: M. 750 000 in Aktien, nur mit Genehmigung der G.-V. übertragbar. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Früher bis 1904: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Mai-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Kassa u. Wertp. 281 962, Fabrikanlage 749 221, In- ventur 248 109. Debit. 331 448. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 150 216, Amort.-F. 167 048, Kredit. 167 837, Gewinn 375 640. Sa. M. 1 610 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübenfrachten 692 049, Verarb. -Unk. 292 088, Amort. 13 262, Gewinn 375 640. – Kredit: Zucker 1286 491, Syrup 67 685, Rück- stände u. Zs. 18 863. Sa. M. 1 373 040. Dividenden: 1894/95–1903/04: 0 %; 1904/05: 33 % 1905/06: 0 1906/07: 3 %3 1907/08 bis 1915/16: 10, 20, 20, 13, 24¼, 11, 0, ?, 29 % „ Gewinn 1906/07–1915/16: M. 11 663, 105 434. 194 222, 192 426, 126 488, 223 903, 106 154, 0, 92 039, 375 640. ..... Vorstand: Vors. Gutsbes. R. Rusche, Kleinenglis; Stellv. Rittergutspächter O. Lüttich. Niederurf; Gutsbes. W. Metz, Zennern: Rittergutsbes. A. Zickendraht, Niederbeisheim; Domänenpächter H. Roever. Wabern. „ Direktion: Techn. Dir. Fr. Harney; kaufm. Dir. G. Hocke. „ Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. C. Sinning, Dörnhagen; Stellv. Rittergutsbes. Neutze, Grossenglis; Gutsbes. F. Noell, Guts- u. Brauereibes. A. Metz, Gudensberg; Gutsbes. A. Schmidt, Breitenau; Gutsbes. C. Werner Sinning, Deute; Oberamtmann Thilo Spötter, Mittelhof; H. Sänger, Ochshausen; W. Roever, N. Möllrich, H. Fischer, Fritzlar; C. Fenge, Felsberg. 3 Bemerkung: Die Verluste von 1894/95–1903/1904, 1905/1906 u. 1913/14 wurden du jeweil. Reduktion des in den Abschluss eingesetzten vollen Rübengeldes ausgeglichen; verminderte sich somit das Guth. der Rübenlieferanten um die betr, Unterbilanzen, 3 0 ―7 „. Zuckerfabrik Warburg in Warburg, Westfalen Gegründet: 1884. Fabrikation von Rohzucker u. Granulated, sowie Verarbeitung vo Rohzucker in Konsumware. Auch Mühlenbetrieb. Rübenverarbeitung 1907/08–1915/16 644 000, 461 910, 535 000, 575 735, 496 160, 676 000, 496 000, 589 920, 348 479 Ztr.: Produziert; 84 000, 67 400, 70 000, 108 976, 72 800, 92 300, 75 000, 204 060, 85 362 Ztr. Roh- u. Kristallzucker Zur besseren Verwertung der Zuckerprodukte soll eine Würfelzuckeranlage errichtet werden, Kapital: M. 1 063 500 in Aktien. Die G.-V. v. 20./8. 1904 beschloss Umwandl. aller oder eines Teiles der jetzt auf à M. 1500 lautenden Aktien in solche à M. 300, Hypotheken: M. 68 372 in zwei Beträgen. „ ..... . Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (bis 1915 v. 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Oktober. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundstück 38 520, Baukto 463 494, Masch, u. Ahpparate 295 759, Fabrikutensil. 10 420, elektr. Anlage 11 846, Bahngeleise 23 553, Kontor- utensil. 1575, Mobil. 1615, Schnitzeltrocknungsanlage 32 671, Austermühle 14 231, Assekuranz 17 788, Avale 580 000, Kassa 6678, Debit. 734 764/ Vorräte 234 793. – Passiva: A.-K. 1 063 500, R.-F. 106 350, Kgl. Zollamt I, Warburg 567 242, Kreissparkasse do. 58 851, do, Zs.-Kto 625, Preuss. Zentral-Bodenkredit A.-G. 9521. Aval-Bürgschaft der Deutschen Bank 580 000, Kredit. 33 247, Gewinn 48 376. Sa. M. 2 467 714. „ w 86*