3. u. Verlust- E 566 % Veleh 2514, BenkB 60 203, Kohlen 117 313, Beleucht. 488, Rübensamen 325, Gespann 1133, Bahngeleise-Betrieb 236, Saläre 15 949, Kauf- rüben 810, Aktienrüben 485 526, Provis. 7985, Lohn-Kto 55 278, Arb. -Wohlf.-F. 1713, Zucker- Steuer 588 648, Reparat. 10 101, Zs. u. Diskont 8690, Dubiose 26 364, Abschreib. 41 787, Ge- winn 48 376. – Kredit: Vortrag 2733, Zucker 1 428 321, Schnitzelsäcke 1441, Melasse 44 062, Schnitzeltrock.-Betrieb 4523, Melassefutter 1367. Sa. M. 1 482 449. Diaividenden 1830 00 feis 16: 5, 0, 2½, 13.4, 8¼, 0, 0, 0, 0,0, 0, 19, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 9.8 18,. 15, 0, 5/5 % Vorstand: Vors. Amtsrat Aug. Schreiber, Gutsbes. Ernst Ense, Friedr. Conradi, Joh. Rose. Betriebs-Direktor: A. Harre. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Fischer, Stellv. G. Reinkings, A. Flügge, A. Recknagel, H. Görg, C. W. Grandjot, Conrad Schröder, Conrad Giede, Franz Schlüter, L. Euse. Actien-Zuckerfabrik eig. Gegründet: 1864. Rübenverarbeitung 1906/1907–21915/1916: 504 370, 476 300, 383 600, 418 700, 484 200, 182 200, 479 800, 539 550, 486 830, 360561 Ztr. Zuckerproduktion 1915/16 62 096 Ztr. Die Ges. hat mit der Zusckerraffinerie Oschersleben G. m. b. H. einen Gesellschafts- vertrag abgeschlossen. Kapital: M. 499 000. Bis 1914 M. 480 000 in Aktien à M. 3000, 1500 u. 500. Die G.-V v. 2./3. 1914 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 19 000 in 38 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April. Stimmrecht: Je M. 1500 == 1 St. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Kassa 15 509, Effekten 60 621, Gebäude 269 210, Masch. 326 000, Utensil. u. Mobil. 24 000, Debit. 165 950, Bestände inkl. 12 000 Ztr. Z ueker I. Produkt 172 400, – Passiva: A.K. 499 000, Res.-F. 48 000, Kredit. 237 868, Gewinn 248 825. Sa. M. 1033 693. Gewinn- u. Vanstkom: Debet: Rüben- u. Betriebs. Unk., Zs. 563 720, Abschreib. 30 000, „„ 248 825. Sa. 842 545. – Kredit: Zucker, Melasse 0. Schnitzel M. 842 545. Dividenden 1915/16: 10¼, 7.4, 8.85, 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 2, 5 ¾, 7 %. Gewinn 1898/99 1915/16: M. 36 062, 43 153, 49 752 48 592, 24 361, 32 000, ――― 1900, 31 900, 31 900, 23 925, 20 3 25 520, 28 710, 2, 248 825. Vo0orstand: Vors. Herm. Paul Mayer, Gustay Siemann, Heinr. Schrader, Alwin Söllig. Betriebs-Direktor: A. Schuseil. Aufsichterat: Vors. Heinr. Giltner; Stellv. H. Meier, Heinr. Schliephake. Heinr. Horst- mann, Otto Ebeling, Friedr. Günther, Eriedr. Kahlfeld, Rich. Siemann, Hugo Weihe. Actien-Zuckerfabrik Weetzen in Weetzen, Prov. H Gegründet: 13./8. 1883. Grösse des Grundbesitzes 5,5176 ha. Rohzuckerproduktion 1906/1907–1915/1916: 90 800, 87036, 76 204, 79 343, 86 190, 92 056, 104 800, 111*914, 105 764, 72 389 Ztr. (1915/1916: 10 937 Ztr. Melasse); Rübenverarbeitung: 595 200, 554 185, 474 500, 540 000, 574 500, 575 500, 721 800, 727 105, 675 600, 465 800 Ztr. 3 Kapital: M. 750 000 in 2500 Nam.-Aktien (Nr. 1–2500) à M. 300. Urspr. M. 300 000; erhöht 1883 auf M. 405 000, 1884 auf M. 690 000 und 1888 auf M. 750 000. Aktien nicht notiert. Die Übertragung der Aktien ist an die Zustimmung des A.-R. und der G.-V. gebunden. Der Inhaber einer Aktie hat einen Morgen Zuckerrüben jährl. zu bauen und die darauf gewachsenen Rüben an die Fabrik zu liefern. 3 Anleihe: M. 600 000 in 4 % (bis 1./10. 1887 4 %) Prior. von 1884. Stücke A M. 500, 1000 u. 2000. Zs. 1./4. u. 1./10. In Umlauf Ende April 1916 noch M. 235 000. Zahlstellen: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Herm. Bartels. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht, dasselbe wird nach Aktienbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. alsdann kann ein Teil zu aussergewöhnlichen Abtragungen der Anleihe, sowie zur Tilg. von Aktien der Ges. verwendet werden, restl. Überschuss wird event. auf Hübenlieferung im Verhältnis ausgezahlt; A.-R. u. Vorst. versehen ihr Amt als Ehrenamt u. beziehen demnach keine Tant. Bilanz am 30. April 1916: Aktiva: Anlage 676 245. Kassa 2819, „ 42 967, Rüben- samen 16 267, Betriebs-Kto 52 967, Melassefutter 10 826, Versich. 1387, Stempelsteuer 4800, Debit. 170 187. – Passiva: A.-K. 750 000, Anleihe 23 500, do. Zs.-Kto 301, Kredit. 204 205, Gewinn 462. Sa. M. 978 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 586 321, Betriebs-Kto 315 051, 70 543, Gewinn 462. – Kredit: Vortrag 323, Zucker 937 568, Rückstände 14 618, Trocken- schnitzel 19 868. Sa. M. 972 378. Dividenden: 1883/84: 5 %: 1884/85–1905/1906: Wird nicht verteilt (s. oben). Direktion: Techn. Dir. O. Fricke. Vorstand: O. Remme, F. Narten sen, A. von Heimburg. Aufsichtsrat: (15) Vors. Rittergutsbesitzer Fr. Buresch; Stellv. Rittergutsbes, A, Toppius, Zahlstellen: Eigene Kasse: Hannover: Hannov. Bank.