„ 7 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1365 Zuckerfabrik Wendessen in Wendessen, Braunschweig. Gegründet: 1857. Rohzuckerproduktion 1906/07–1915/16: 106 000, 93 000, 92 000, 93 000, 102 000, 47 000, 89 500, 92 148, 86 275, 63 526 Ztr.; Rübenverarbeitung: 688 500, 617 600, 560 000, 614 700, 303 400, 566 400, 579 800, 544 200, 367 100 Ztr. Kapital: M. 384 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Bilanz am 30. April 1916: Aktiva: Immobil. 171 921, Masch. u. Utensil. 172 545, Riesel- wiesen 12 000, Pferde 400, Kassa u. Depot 10 815, Unfallversich. 520, Eflekten 49 250, Vorräte 91 819, Debit. 144 726. – Passiva: A.-K. 384 000, Ern.-F. 18 830, R.-F. 45 900, Kredit. 48 610, Gewinn 156 658. Sa. M. 653 998. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. 152, Abschreib. 22 980, Gewinn 156 658. Sa. M. 807 791. – Kredit: Einnahmen M. 807 Dividenden 1896/97–1915/16: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 29, 5, 6, 6, 0 14, 6, 6, 6, 6, 6, 9 % Vorstand: Vors. Landmarschall von Löbbecke, Amtsrat Steigertahl, Hans Seeliger, Dr. H. Schütz (zugl. Betriebs-Dir.). Aufsichtsrat: Vors. Chr. Bracke, Herm. Heine, H. Isensee, Herm. Quidde, Ökonomierat Langenstrass, Rittergutsbes. R. Wätjen, Stellv. Mitgl.: Ed. Ebeling, Heinr. Künne. Gilbacher Zuckerfabrik Akt.-Ges., Wevelinghoven, Rheinpr. Gegründet: 1874. Die Erweiterung der Fabrik erforderte 1905/06 M. 334 313. Rübenver- arbeitung 1908/09–1915/16: 615 000, 608 000, 670 000, 485 000, 920 000, 985 000, 1 036 000, 450 000 Ztr.; RM 90 000, 80 000, 90 000, 69 000, 138 000, 137 000. 143 000, 68 000 Ztr. Kapital: M. 600 000 in Aktien à M. 3000 u. 1000. A.-K. bis 1904 M. 600 000. Die G.-V. v. 29./10. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 1 oder durch Abstemp. der Aktien von M. 3000 auf M. 1000. Gleichzeitig wurde beschlossen das A.-K. um M. 400 000 zu erhöhen. Lt. Eintrag v. 13./6. 1905 war das A.-K. nur um M. 52 000 herabgesetzt und wieder um M. 52 000 in 52 Aktien à M. 1000 erhöht worden. Hypotheken: M. 120 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Immobil. 97 604, Gebäude 243 000, Masch. 177 002, Anschlussgeleis 45 500, Mobil. 1, Effekten 501, Kassa 1162, Postscheckkto- 598, Debit. 444 406, Vorräte 60 894. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 120 000, R.-F. 60 000, Deikr.-Kto 15 000, Kredit. 137 409, alte Div. 80, Kriegsteuer 26 039, Gewinn 112 141. Sa. M. 1070 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 58 793, Material u. Gen.-Unk. 121 779, Kriegssteuer 26 039, Gewinn 112 141. – Kredit: Vortrag 731, Gewinn aus der Betriebs- gemeinsch, Gilbach-Ameln 304 049, Zs. 13 972. Sa. M. 318 753. Dividenden: 1894, „ 98: 0 %, 1898/99: 9 %; 1899/1900–1903/04:0 %; 1904/05: 10 % 1905/06–1915/16: 0, 0, 0, 5, 6, 10, 0, 10, 0, 8, 10 %. Vorstand: W. % Prokuristen: Dr. Rich. Kahl, Adam Müller. Aufsichtsrat: Vors. Peter Werhahn, Stellv. Wilh. Trimborn, Peter Broich, Fritz Koch, Jakob Wahlers, Gutsbes. Wilh. Velder. „ = Actien-Zuckerfabrik Wierthe in Wierthe. Braunschweig. Gegründet: 1866. Rohzuckerproduktion 1906/1907–1915/1916; 63 060, 62 312, 69 750, 64 740, 90 614, 50 600, 73 558, 79 730, 85 077, 58 600 Ztr.; Rübenverarbéitung: 443 540, „ 428 100, 431 350, 595 180, 330 656, 526 950, 528 173, 548 318, 358 850 Ztr. Kapital: M. 270 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1 6.–31./5. Gen.-Vers.: Im Juli. Gewinn-Y erteilung; 5 % 2. R.-F., 5 % Div., Tant. dem Dir., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Mai 1916: Aktiva: Fabrikanlage 159 947, Inventurbestände 14 023, Debit., Kassa u. Effekten 335 145. – Passiva: A.-K. 270 000, R.-F. 27 000, Sonderrückl. 13 720, Betriebsrückl. 25 328, Kredit. 98 398, Reingewinn 74 669. Sa. M. 509 lié. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Betriebskosten 661 117, Abschreib. 22 644, Reingewinn 74 669. Sa. M. 758 430. – Kredit: Zucker, Melasse u. Nebeneinnahmen M. 758 430. Gewinn 1900/1901–1915/16: M. 29 738, –, 61 677, 1230, 57 111, –, 11 264, 31922, 38 820, 3 719, 47 692, 102 484, –, –, 68 462, 74 669. Vorstand: Otto Schrader, H. Balke, H. llintelnann, Phil. Roloff, Alb. Friederhs, Betriebs-Direktor: Fr. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ebeling, Köchingen; Heinf. „ Fritz Meyerhoff, Denstorf; Herm. Hansen, Bettmar; Heinr. Wilkens, Bodenstedt; Fritz Ehlers jun., Klein Gleidingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschweig. Privatpank- Actien-Zuckerfabrik Wismar in Wismar. Gegründet: 1890. Rohzuckerproduktion 1908/09–1915/16: 278 000, 268 000, 373 150, 274 232, 418 094, 400 000, 392 000, 266 000 (ausserdem 1915/16 ca. 31 565 Ztr. Melasse); Rübenverarbeitung: 1 733 860, 1 763 810, 2 271 570, 1.728 460, 2 564 320, 2 486 * 2 648 000, 1 682 000 Ztr. „