Kapital: M. 650 0004 in 1640 Aktien à M. 400. M. 1176 000, wurde das A. = durch Ausgabe von 200 neuen Aktien zum Nominalwert von à M. 1400 zu M. 1750 pro Aktie bei einer Rübenbaupflicht von 5 Morgen pro Aktie erhöht, also auf M. 1 456 000. Die G.-V. v. 26./4. 1907 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 208 000, also auf M. 1 248 000, durch Zurückzahl. von M. 200 pro Aktie. Die a. o. G.-V. v. 5./1. 1910 beschloss Herabsetzung des z. Z. M. 1 248 000 in 1040 Aktien à M. 1200 betragenden A.-K. durch Rückzahlung von M. 800 auf jede alte Aktie um M. 832 000, also auf M. 416 000 in 1040 Aktien à M. 400 und gleichzeitige Erhöhung dieses A.-K. durch Ausgabe von 600 neuen zum Nennwerte von M. 400 zu M. 1400) um M. 240 000 auf M. 656 000. „. Gesschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Masch. u. Apparate 624 684, Geräte u. Werkzeuge 27 897, Mobil. 4926, Kassa 4614, Debit. 30 688, .... 485 493. – Passiva: A.-K. 656 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-Kasse 3722, Kred. 93 306, R.-F. 222 473, Disp.-F. 600 000, Hypoth. 100 000, Rüben 455 250, Gewinn 980. Sa. M. 2 484 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 2121 256, div. Betkisße Unk 822 607, Eabde u. städt. Steuern 62 936, Abschreib. 61 777, Gewinn 353 980. Kredit: Vortrag 1010, Zucker, Melasse. u. Nebenprodukte 3 421 548. Sa. M. 3 422 558. Dividenden: 1891/92–1903/04: 8, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1904/1905: M. 454 pro Aktie; 1911/12: M. 900, 1912 13: M. 275. Für 1913/14–1915/16 nicht veröffentlicht. Direktion: Vors. Bock, Stellv. C. R. Keding, C. F. Keding, C. Bachmann, Chr. Thormann. Aufsichtsrat: Vors. A. Brumme, Graf von Wilamowitz, Ökonomierat Herm. Priester, von Restorff, Rackow; Kammerherr J. von Stralendorff, W. . 6. Aenen Kluse Betriebs-Direktor: Wilh. Meyer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Selwwerin: ilecklepb. Hy pothl.- u. Wechselbank. woldegker Aktien Zuckerfabrik zu Woldegk i. Meckl. Gegründet: 1892. Die Ges. hat das Gut Pragsdorf auf längere Jahre gepachtet. Pro- duktion 1907/08–1915/16: 77 120, 95 600, 108 208, 155 900, 107 708, 142 477, 135 298, 94 668, %% 580 000, 500 000, 760 200, 997 000, 710 000, 984 500, 924 596, 717 500, = Ztr. In der Kampagne 1915/16 war die Fabrik nicht in Betrieb. 63 Kapital: M. 900 000 in 900 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1894 um M. 300 000 begeben zu 105 %. Übertragung der Aktien ist nur mit Genehmigung des A.-R. soll über die Auflös. der Ges. beschliessen. Hypothek (Stand 30./6. 1916): M. 380 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6.; früher bis 1902: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Nov. 1 A. = 1 St. eur aein Gesetzl. Zuweisung Z. R.-F., alsdann, soweit der Betrag dazu aus- eicht, 8 % Vergütung an jede Aktie. Die Vergütung des A.-R. u. Vorstandes beträgt e. pro Ztr. in einer Campagne verarbeiteter Rüben. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Fabrikanlage 1 057 551, Kleinbahn 374 000, Kaut.- Effekten 800, Kassa 4883, Rübensamenvorschuss 276, Debit. 188 270, Vorräte 85 608, Verlust 148 553. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 380 000, Akzepte 12 224, R.-F. 35 164, Ertra-k. = 16 816, Kleinbahn-Ern.-F. 10 797, Kredit. 504 939. Sa. M. 1 859 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 79 712, Zs. 27 093, Versich. 7152, E 200, Abschreib. 38 294. – Kredit: Vortrag 3900, Verlast 148 553. Sa. M. 152 453. PDividenden: 1893/94–1908/09: 0 %; 1909/10–1915/16: 8, 10, 8, 8, 2, 0 ― Vorstand: (3) Aug. S C. Krog, C. Lieber. Direktion: C. LHleber kaufm. Dir.; Dr. W. Schultz, techn. Dir. Berling, Carl Nehrenst. wim. Oldach. Zuckerfabrik Rheingan Akt Ges. in Worms. Gegründet: 16./10. 1913; eingetr. 31./ 10, 1913. Gründer: Theodorus Marinus Smaut, Princenhage; Jean Baptiste Michel Petrus Guilelmus Segers, Bergen op Zoom; Adrianus van Iperen, Leenaert Verboom, Rotterdam. Zweck: Zunächst Errichtung einer Zuckerfabrik bei Worms; dann Gewinnung von AZucker, vorzüglich aus Rüben; Raffinerie von Zucker, die Gewinnung der bei der Zucker- fabrikation u. Raffinerie entfallenden Nebenprodukte; auch Betrieb der Landwirtschaft, insbes. in der Richtung auf den Anbau von Rüben, mit allen landwirtschaftlichen Gewerben u. Industrien, z. B. der Spiritusbrennerei etc. Die Zuckerfabrik, mit täglich 30 000 Ztr. Leistungsfähigkeit kam im Herbst 1914 in Betrieb. Das Fabrikareal umfasst 80 876 qm. Die Ges. hat sich ein Rübenareal von rd. 12 000 Morgen auf 10 Jahre gesichert. Infolge Schäden u. Nachteile 3„ Nach M. 242 904 Abschreib. erhöhte sich der Fehlbe- 1 Aufsichtsrat: (7) Vors. O. Sehünemnann, Stellv. 3* Randel, . Hanneman An, W. Sturm, trag von M. 64 729 auf M. 893 970, der aber 1915/16 auf M. 420 000 vermindert werden konnte. 0 Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 668 937, Ballnenl 41 445 16 874, Effekten 40 700, Meckl. Hyp.- u. Wechselbank, V. C. C. 342 471, Kto der Rübenbauer 1905/1906–1906/07: 0, 0 %; 1907/08–1908/09: , 20 %. 1909/10: M. 250. 1910/11: M. 300. und der G. statthaft. Bilanzverlust 1915/16 M. 148 553. Die a. o. G.-V. vom 4./4. 1917 nicht rechtzeitiger Ablieferung von Masch. sind der Ges. in der Kampagne 1914/15 erhebliche 0