. M. 2 330 000 1 in 2330 à M. 1000, Abe Bös von Gfünde Die Aktien können auf Verlangen in Nam.-Aktien umgewandelt werden. Etwa M. 1 690000 des A.-K. befinden sich im Besitz der Niederländisch-Deutschen Zucker-Ind- Ges. im Haag. Hypotheken: I M. 1 350 000, II M. 65 058. Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Anlage 4 218 402, Kassa 13 145, Baa 266 319, Vorräte 676 421, Verlust 420 000. Passiva: A.-K. 2 330 000, Hypoth. I 1 350 000, do. 1I 65 058, Akzept 98 574, Verpflicht. 1 632 215, Rückstell. 118 441. Sa. M. 5 594 289. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Vortrag 893 970, Abschreib. 325 917. – Kredit: Betriebsgewinn 639 758, Vergut. 160 129, Gewinn 420 000. Sa. M. 1 219 888. Dividenden: 1913/14: 0 % % (Baujahr); 1914/15– 00% Direktion: Fritz Reichelt. Prokurist: Franz Flecken. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Ihr. D. F. Reuchlin, Rotterdam; Eabrik Ditt.... van Rossum.' Breda: Ökonomierat Stauffer, Wachenheim; Ökonomierat Frentzel, Rexd heim; Phil. Wolf, Albig. Dr. Swart, Backershagen. * % * „% Wreschen in Wreschen, Posen, (Cukrownia we W rzesni). Gegründet: 1882. Rohzuckerproduktion 1906/07–1915/16; 285.104, 269 084, 258 764, 232 600, 351 854, 236 830, 398 070, 3 226, 320 653. 170 198 Ztr.; Rübenverarbeitung: 529 100, 1.752 500, 1512 200, 1 408360, 2169 900, 1 324 840, 2 363 500, 2 791 500, 2 028 490, 1 090 800 Ztr. Kapital: M. 675 000 in 626 Inh. Aktien (Lit. 4 u. 724 Inh. Aktien (Lit. B) à M. 500. Neue Aktien sind zu à M. 1000 auszugeben. Der Erwerber einer Aktie tritt erst in die Rechte eines Aktionärs, sobald er diesen Erwerb unter Angabe dor Nummer und des Buchstabens der Aktie dem Vorstand angezeigt und die Aktie vorgelegt, hat. Jeder Aktionär hat das Recht, für die Gesellschaft alljährlich pro Aktie bis 12 Magdeburger Morgen geeigneten Landes mit Zuckerrüben zu bebauen. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.: bis/ 1912 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 %, mind. M. 6750, z. R.-F. bis 20 % des A.-K., bis 10 % vertragsh. Tant. an Vorst., 4 % Biv., vom Übrigen 2 % an den Vors. des A.-R., je 1 % an die übrigen Mitgl. (mind. zus. M. 7000, wovon M. 2000 an Vors.). weiter bis 8 % Div. an Aktien, Rest 5 an die Aktionäre, ½ an die Rübenbauer. Bilanz am 30. April 1916: Aktiva: Grundstücke 16 559, Gebäude 341 969, H.. Apparate 317 133, Brunnenbau 25 390, Anlage eines Rieselfeldes 56 995, Inventar 4917, Kassa 4820, Rübensamen 11 236, Säcke 68 944, Presstücher 5582, Material. u. Ersatzteile 14 205, Kalk- ofen 4054, Brennmaterial. 11 116, Schlamm 1300, Melasse 21 618, Melassefutter 208, Futterzucker 8127, Zucker 2247, Schnitzel 3245, Fässer 1029, Pferdehalt. 40, Effekten 246 750, Debit. 291 821, Rübenlieferanten 81 714. – Passiva: A.-K. 675 000, R.-F. 278 233, Spez.-R. F. 41 000, Wohlf. F. 14 766, unerhob. Div. 2955, Gewinn 529 074. Sa. M. 1 541 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 123 075, Rübenunk. 74 130, Br ennmaterial. 106 850, Presstücher 4258, Material. u. Ersatzteile 17 170, Kalkofen 15 348, Gehälter u. Ge haltnachzahl. 54 730, Löhne 96 284, Unk. 78 340, Provis. 10 953, Bau- Reparat. 1969, Masch.- do. 9483, Gewinn 529 074. – Kredit Zucker 2 003 827, Melasse 93 085, Schnitzel 5117 Schlamm 1475, Säcke 13 521, Fässer 1615, Zs. 879, Kto für Bewirtschaftung Riescl. feldes 2146. Sa. M. 2 121 6609. Dividenden 1890/91–1915/16: 5, 5, 90 0, 5, 0, 0% 5, , 0, 0, 0, 6 06 9, 10 9. 31 40, 24, 37, 28, 14, 18, 12 %. Coup.-Verj.: J. (K) Vorstand: (Rind. 2) Hch. 3 * u. kaufm. bir, kWifteréwbes rriear MX 1 J. von Zychlinski. Aufsichtsrat: (6) Vors. E . Rud. von SEbe 3 6. von St. von Lutomski, Rittergutsbes. Tschuschke, F. Gal Actien-Zuekerfabrik ZM in ak P Gegründet: 4./8. 1881; eingetr. 5./8. 1881. Die tägl. Leistungsfähigkeit der nupensuek fabrik der Ges. ist im Laufe der Jahre durch Verbesser. auf 13 171 Ztr. gesteigert. Die maschinelle Einrichtung gewährleistet einen rationellen Betrieb. Die Ges. besitzt ein Anschluss- geleis von etwa 2270 m Länge sowie eine 100 pferdige Rangierlokomotive, ausserdem Beamten- Wohn- u. Wirtschafts-Gebäude. Die Gesamtanlage ist mit elektr. Licht versehen. Zu den Grundstücken der Fabrik gehört ein Areal von 6 ha 25 a, welches landwirtschaftlich benutzt wird. 1911/12 Umbau der Fabrikanlage aus vorhandenen Mitteln. Etwa 280 Arbeiter in der Campagne. Rübenabschluss jährl. für 9–10 000 Morgen Areal. Rohzuckerproduktion 1906/07 bis 1915/16: 161 926, 149 423, 146018. 176 130, 234 699, 143 146, 212 754, 283 134, 200 392, 137 380 Ztr. 16 281 Ztr. Melasse; Rübenverarbeitung: 939 659, 852 004, 790 042, 966 681. 1360 570, 883 0 1536 643, 1 832 170, 1 330 693, 851 959 Ztr. Kapital: M. 887 in 1774 Aktien (Nr. 1–1671, 1698–1800) à M. 500. Ulepr. M. 600 00 erhöht lt. G.-V. v. 31./1,.1883 um M. = 000., Durch Beschl. des A.-R. 3 1893 *