schuldverschreib. verpflichtet, falls sie weitere Teilschuldverschreib. ausgibt, gleichzeitig das A.-K. der Ges. insoweit zu erhöhen, dass jeweilig das Verhältnis zwischen Teilschuldver- schreib. u. A.-K. das gleiche bleibt wie bei der Ausgabe der gegenwärtigen M. 2 500 000 Teilschuldverschreib. Es ist ihr jedoch gestattet, die zurzeit auf ihren Grundstücken haftenden Hypoth. in Höhe ihres urspr. Betrages aufrecht zu erhalten u. neu von ihr zu bebauende Grundstücke bis zur Höhe ihres Wertes hypothekarisch zu belasten. Auf- genommen zwecks restlicher Bestreitung der Kosten für die neue Fabrikanlage u. zuf Schaffung der erforderlichen Betriebsmittel. Zahlst.: Berlin: Ges.-Kasse, Berliner Handels- Ges., Georg Fromberg & Co. Kurs Ende 1912–1916: 100.40, 97.75, 99.75*, –, 96 %. Ein- geführt in Berlin im Nov. 1912; erster Kurs am 5./11. 1912: 101 %. Geschäftsjahr: 1./7. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. bis 4 % Div. vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem M. 1000 feste Vergüt. pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Fabrik-Grundstücke Tempelhof 761 994, Fabrik- Gebäude do. 3 128 000, Grundstücke u. Gebäude Belle-Alliancestr. 81/83 2 600 000, Masch., Utensil., Riemen, Formen, elektr. Kraft- u. Licht-Anlage 873 006. Motorwagen, Fuhr- park u. Pferde 1, Patente 1, Obstkultur I, Vorräte 1 641 874, Kassa 29 701, Postscheck-Guth. 17 037, Wechsel 3854, Debit. (einschl. Bankgutll.) 4 125 852, Effekten 657 764, Pens.-F. 112 489.— Passiva: A.-K. 4 500 000, Obligat. 2 500 000, do. Zs.-Kto 17 600, R.-F. 1 000 000 (Rückl. 48 783), Delkr.-Kto 100 000, Talonsteuer-Res. 34 000, Hypoth. 2 078 234, Kredit. 2402 934, Akzepte 51 664, unerhob. Div. 750, Arb.-Sparkasse 221 968, Pens.-F. 312 489 (Rückl. 200 000), Gewinn 980 720, Div. 540 000, Tant. an A.-R 37 340, Kriegswohlfahrt 25 000, Vortrag 129 597, Sa. M. 13 951 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Reisekosten, Provis., Reklame 1518 778, Zs. 183 508, Haus-Unk. Belle-Alliancestrasse 81–83 37 079, Abschreib. 1 232 848, Talonsteuer-Res. 4250, Delkr.-Kto 50 000, Reingewinn 980 720. – Kredit: Vortrag 98 093, Betriebsgewinn 3 909 092. Sa. M. 4 007 185. 30./6. Gen.-Vers.: Spät. ÖOkt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Kurs Ende 1905–1916: 169.50, 171.50, 142.10, 138, 180,. 191.50, 198.10, 147.25, 119.10, 114.90*, –, 127 %. Eingeführt im Sept. 1905 durch Georg Fromberg & Co.; erster Kurs 25./. 1905: 169 %. Seit Okt. 1912 sind sämtl. Aktien lieferbar. Dividenden 1903/1904–1915/1916: 12, 10, 11, 11, 6,8, 12, 12, 10, 6, 4, 9, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Hoffmann, Rich. Zander. Prokuristen: Johs. Wendt, W. Horra, Albertine Wix, Werner Tiede, Adolf Neugebauer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Adolf Moser, Berlin; Stellv. Privatier Ed. Klugt, Schöneberg; Bankier Ernst Wallach, Dr. phil. Erich Tiede, Komm.-Rat Heinr. Friedrichs, Bank-Dir. Dr. Otto Jeidels, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Berliner Handels-Ges., G. Fromberg & Co. Weser-Werke, Kakab- u. Schokolade Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 3./7. 1912; eingetr. 9./7. 1912. Firma bis 12./10. 1912 Hanseatische Kakaob- u. Schokoladewerke A.-G. Gründer siehe dieses Handb. 1912/13. Zweck: Erwerb u. Errichtung sowie Betrieb von Schokoladewerken, Herstellung von Schokolade, Kakao u. sonst. Nahrungs- u. Genussmitteln, Handel mit solchen. Die Fabrik konnte erst am 1./10. 1912 übernommen werden. Seit 1913 Beteil. bei einer Rheinischen Grossistenfirma mit M. 100 000, 1913/14 fanden Neubauten statt. 1913/14 M. 143 503 Unter- bilanz, gedeckt aus Gewinn 1914/15. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 750 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1916: Aktiva: Grundstück 150 000, Gebäude 534 000, Masch., elektr. u. Heizungsanlagen 244 286, Gleisanlagen 5 000, Fuhrpark, Fabrik u. Bureauinventar, Formen u. Modelle 500, Immobil. 100 000, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. u. Wechsel 425 975, Wertp. 490 083, Debit. 609 275, Vorräte 719 596, Kommanditbeteil. 100 000, Beteilig. Kriegskakao-Ges. 2 500. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Anleihevorschuss 750 000, Hypoth. 62 000, Kredit. u. Vorträge 768 640, R.-F. 19 033 (Rückl. 14 818), Div. 150 000, Tant. an A.-R. 33 321, Vortrag 98 311 Sa. M. 3 381 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 487 680, Reingewinn 296 360. – Kredit: Vortrag 5 099, Geschäftsgewinn abzügl. Unk. u. Zs. 778 941. Sa. M. 784 041. Dividenden: 1912/13: 0 % (Organisationsjahr); 1913/14: 0 % (Unterbilanz M. 143 854); 1914/15–1915/16: 5, 10 %. Direktion: Erich Hartung. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Hermann Kulenkampff, Joh. Theodor Lauts, Rechtsanwalt Dr. jur. Rud. Degener Grischow, Prokurist Joh. Jost Georg Becker, Bremen; Joh. Koyemann, Hamburg. Zahlstellen: Bremen; Ges.-Kasse, E. C. Weyhausen. Püpcke und Berner, Akt.-Ges. in Diemitz b. Halle a. S. Gegründet: 22./1. u. 22./3. 1916 mit Wirkung ab 1./10. 1915; eingetr. 18./7. 1916. Gründer: 1) die Erben des Fabrikbesitzers August Püpcke in ungeteilter Gemeinschaft, nämlich: a. Frau verwitwete Margarete Püpeke, geb. Freytag, b. Fräulein Margarete Püpcke, c. Kaufm.