Kapital M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1917 gezogen. Direktion: Peter Purucker u. Adolf Kopp. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm van den Daele, Düsseldorf; Dir. Ludwig Müller, Kleve; Sanitätsrat Dr. Wilh. Stens, Düsseldorf. Geschäftsjahr: 1./4.–31./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Thüringer Nahrungsmittel-Akt.- Ges. in Grossheringen. (Firma bis 26./5. 1916: Thüringer Dörrgemüse-Akt.-Ges.) Zweck: Betrieb einer Gemüse-Dörranstalt, Konservenfabrik u. Fabrikation von Suppen, Suppenwürze u. Bouillonwürfel. Kapital: M. 180 000 in Aktien Lit. A u. B à M. 1000. Urspr. M. 210 000. Die G.-V. v. 13./10. 1900 beschloss Einziehung u. Vernichtung von 3 Aktien Lit. A u. 10 Aktien Lit. B aus Mitteln des Depositenkto unter entsprechender Herabsetzung des A.-K. auf M. 197 000. Bis ult. 1903 waren M. 10 000 Aktien eingezogen. Die G.-V. v. 21./9. 1907 beschloss Ein- ziehung u. Vernichtung von 110 im Besitz der Ges. befindlichen eigenen Aktien und somit M. 90 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; früher bis 1905 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1916: Aktiva: Kassa 2290, Debit. 277 061, Waren 40 117, Masch. die Herabsetzung des A.-K. von M. 200 000 auf M. 90 000. Hierzu lt. G.-V. v. 26./5. 1916 19 000, Geräte 1, Verpackungs-Kto 1. Grundstücke u. Gebäude 57 957. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 50 000, Kanal. 8000, Delkr.-Kto 11 508, Ern.-F. 5000, Kapitalersatz 20 000, Rücklage für R. 10 000, Steuern 7312, Kriegssteuer-Res. 65 000, Kredit. 90 381, Gewinn 29 226. Sa. M. 386 429. „. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 43 972, neue Rücklagen 100 492, Handl.- Unk. 136 205, Gewinn 29 226. – Kredit: Vortrag 2470, Zs. 3355, Waren 304038, Grund- stückertrag 34. Sa. M. 309 897. Dirvidenden: 1895–1905: 0, 0, 0, 0, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1906/07: 0 % (15 Mon.); 1907/08 bis 1915/16: 0, 0, 0, 5, 10, 10, 10, 20, 20 % Direktion: Rittergutsbes. Fritz Baumbach, Niedertrebra; Wilhelm Köster, Grossheringen. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Aug. Mardersteig, Geh. Landkammerrat Otto Zachau, Weimar; Alb. Helfensrieder, Apolda. Hohenlohesche Nährmittelfabrik A.-G. zu Gerabronn mit Zweigniederlassung u. Sitz der Direktion in Cassel-Bettenhausen. Gegründet: 27./11. 1897. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die Firma war früher eine Ges. m. b. H. u. lautete Hohenlohe sche Präservenfabrik. Anfertig. von Nahrungs- u. Genussmitteln, Handel mit solchen u. and. Waren u. Rohprodukten. Fabriken in Cassel-Bettenhausen u. Gerabronn (Württ.), Lagerbureau in Berlin S. 59, Boppstr. 7. Die Ges. war als Aktionärin bei der Kasseler Hafer-Kakao-Fabrik Hausen & Co. A.-G. in Cassel mit M. 454000 beteiligt. Laut G.-V. v. 29./1. 1916 fand die vollständige Verschmelzung mit dieser Fabrik mit Wirkung àab 1./1. 1915 statt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 500 000, die G.-V. v. 12./11. 1900 hat in Abänderung des G.-V.-B. v. 21./1. 1899 das A.-K. auf M. 1 000 000 festgesetzt. Von diesen Aktien wurden vorerst M. 400 000 ausgegeben; die Ausgabe der restlichen M. 100 000 erfolgte 1905/06. 1905 Ablösung der Genussscheine für M. 100 000. Die G.-V.- V. 29./1. 1916 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 (also auf M. 1 500 000) anlässlich der vollständigen Übernahme der Kasseler Hafer-Kakao-Fabrik Hausen & Co. A.-G. Durch Ver- schmelzungsvertrag ist vereinbart, dass diese ihr Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquidation an die Hohenlohesche Nährmittelfabrik A.-G. überträgt und diese letztere dagegen M. 500 000 in 500 neu auszugebenden Aktien den Aktionären der übertragenden Gesellschaft gegen Hergabe der sämtlichen bisherigen Aktien in Umtausch gewährt. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Oblig., Stücke zu M. 500 u. 1000. Zs. 1./2. u. 1./8. Tilg. zu pari ab 1910. Zahlst. wie bei Div. Ende Juli 1916 noch M. 205 500. Im J. 1911/12 wurde eine neue im Betrage von M. 400 000 zu 4½ % ausgegeben. Stücke zu M. 1000 u. 500. Zs. 1/3 u. 9. Tilg ab 1922 „„ Hypoth.-Anleihen der vormaligen Kasseler Hafer-Kakao- Fabrik Hausen Co. I. M. 550 000 in 4½ % Oblig. von 1899 zu M. 500 u. 1000, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. auf April. – II. M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1907, rückzahlbar zu 102 %, aufgenommen zur Vergrösserung der Fabrik. Am 31./7. 1915 von beiden Anleihen noch in Umlauf M. 489 000. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St1. Bilanz am 31. Juli 1916: Aktiva: Fabrikgrundstücke in Kassel 404 800, do. in Gerabronn 18 000, Grundstücke für Gleisanlage in Gerabronn 6400, Fabrikgebäude 788 500, Wohngebäude 4200, Masch. 145 400, elektr. Anlagen 5202, Geräte u. Einricht. 2, Eisenbahnwagen u. Fuhr- ―