9 einschl. Guth. bei der Reichsbank u. auf „ 134 826, Wertp. U. Beteilg. 1 3 191 623 Bankguth. 135 700, Debit. 820 844. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Vorrechtsanleihen 4 % Kas u. Wasserleit.-Anl. 2, Gleisanlage 39 601, 1 376 390, Kass 205 500, do. 4½ % 100 000, do. 4 2% übernommen für Kasseler Hafer-Kakao-Fabrik Hausen fechtsanleiheaufgeld 9960, Steuer Rückl. für Erneuerungsscheine 14 421, Rückl. für etw. Geschäftsverluste 54 104, Unterstütz.- u. Wohlf.-Zwecke 161 480 (Rückl. 75 000), unerhob. Div. 330, Div. 150 000, Tant, an A.-R. 47 121, Kriegsabschreib. 259 096. Sa. M. 5 071 493. & Co., A.-G.) 489 000, „„... 1 295 751, R.-F. 158 588 (Rückl. 27 985), Sonder- Rückl.-F. 75 000, uneingelöste ausgeloste Anleihen 17500, do. Zs.-Kto. 8746, Rückl. für Vor- Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Reingewinn inkl. 224 891 Vortrag 784 069* das R.-F. 27 958, Div. 150 000, Vergüt an d. A.-R. 47 121, Rückl. für Unterstütz.- u. Wohlfahrts- zwecke 75 000, Kriegsabschreib. 259 096, Vortrag 224 891. – Kredit: Vortrag 224 891, Ge- 1 winn nach Abzug der ordentl. Abschreib. 559 If7. Sa. M. 784 069. Dividenden 1897/98–1915/16: 5½, 5, 5, 4½., 4½, 5, 5, 5, 5, 956 % „7 „ 10 10 %. Direktion: Karl Lauber, Louis Jacob. Prokuristen: Chr. Schrack, Ad. Stierlen, Ad. Aufsichtsrat: Vors. Domänenrat E. Mutschler, Langenburg; Stellv. C. „ B. Elias, Cassel; Bank-Dir. Emil Bittel, Heidenheim ―§ Bank- Dir. Eduard Lan- dauer, Gerabronn. Zahlstellen: .6.. Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Stuttgart: Württemb Vereinsbank u. deren Bankcommandite in Heidenheim a. d. B.; Gerabronn: Bankkommandite fenn; Cassel: Elias Kaufmann Sohn. E . in Heflbesan 0 mit eiéniederlass, in Thayngen (Schweiz), sowie Tochterhäuser in Nancy (prankr. Monza (Ital.) u. Wels (Österr.). Gegriüdet- 118 7. 1899, Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Übernahme der Firma C. H. Knorr für M. 2 034 wofür M. 2 000 000 in Aktien M. 34 381 bar gewährt wurden. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1./4. 1899. bleib. Betrage je 1 % Tant. an jedes Mitgl. des A.-R., vertr. Tant. an Vorst., Rest z. Verf. d. G.-V. Bau eines Silos u. einer Inbetriebnahme einer neuen Hafermühle. 1914/15 grosse Heereslieferungen. Zweck: Erwerb u. Fortführung der früher von der Firma G. H. in Heilbronn be- triebenen Nahrungsmittelfabriken, sowie Herstell. u. Vertrieb von Nahrungsmitteln aller Art (besonders Praeserven, „ u. Teigwaren) u. von verwandten Artikeln. 1903/04 accaronifabrik, welch letztere 1905 u. 1911 vergrössert ist. 1907 Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 390./6. 1910 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910, angeboten den alten Aktionären v. 30. /6.–15./7. 1910 zu M. 1440 plus M. 60 für Emiss. Kosten-Anteil. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1912 um M. 1 500 000 (auf M. 5 000 000) in 1500 Aktien mit Div.-Ber. ab 10%7 1912, angeboten den alten Aktionären v. 29./6.–215./7. 1912 zu 150 %. Geschäftsjahr: 1./4. 3 Gen.-Vers.: Spät. Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. bes. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom ver- Bilanz am 31. März 1916: Aktiva: Grundstücke 686 986, Gebäude 1 141 783, Bahn- anschluss 1, Masch. 614 828, elektr. Anlage 4, Telephonanlage 1, Gespanne 1, Mobil. 1, Gerät- schaften 2, Werkzeuge 1, Waren u. sonst. Vorräte 3 435 097, Wechsel 13 449, Kassa 5068, Wertp. u. Beteilig. 7 227 990, Bankguth. 1359 206, Aussenstände 632 659. — Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 334 280, Sonderrückl. 500 000, Rückl. f. Abschreib. 300 000, do. f. Erneuer. 200 000, unerhob. Div. 5700, Rückl. f. Unterstütz.- u. Wohlf.-Zwecke 292 497, ..... u. Kredit. 3 676 642, Gewinn 3 807 959. Sa. M. 15 117 079. Hugo 3 Schw.-Hall. Zahlstelle; Heilbronn:; Rumeiin & Co. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 181 364, Sonderabschreib. 450 000, Gewinn 3807 959. – Kredit: Vortrag 1 402 104, Rohgewinn 3 037 219. Sa. M. 4 439 323. Dividenden 89 /1900-1915 16; 10.10, 8, 10, 10, 10, 8, 10, 10, 10, 10, 10, 12, 12, 12, 15, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Chr. Eberhardt, Gust. Pielenz, Stellv. Karl Kii jr. Prokuristen: V. Treine, P. Cantor, H. Gebhardt, Th. Hellmann, Paul GRe.. Aufsichtsrat: (4–8) Vors. Geh. Komm.-Rat Fr. Ackermann, Komm.-Rat Karl Knorr, Geh. Komm.-Rat Hugo Rümelin, Komm.-Rat Eug. Fischel, Carl Hagenbucher, Heilbronn; * eikvaren. und Zwiebackfahriken Bad Homburg v. . Höhe Akt.-Ges. in Homburg . (Firma bis 28. 8. 1915: Hartweizengries- und Teigwaarenfabriken A.-G., Homburg v. . (Gebr. Morr) u. Lambrecht.) Die a. o. G.-V. v. 28./8. 1915 beschloss die Abänder. der Firma wie oben, die des Sitzes der Ges. von Lambrecht nach Homburg v. d. H. und den Verkauf der Immobil. u. Mobil. der, Abteil, Lambrecht, deren Geschäfte den Krieg stark gelitten hatten.